Medizinischer A-Schutz am Bundeswehrkrankenhaus Ulm

Notfallübung und Re-Evaluation unter aktuellen LV/BV-Aspekten

Michael Grunert, Andreas Lamkowski,Matthias Port, Helmut Birkenmaier, Burkhard Klemenz

Einleitung und Hintergrund

Schon seit 2020, also lange vor dem Ukraine-Konflikt, hatten sich das Bundeswehrkrankenhaus (BwKrhs) Ulm und das Institut für Radiobiologie der Bundewehr ­(InstRadBioBw) in München in fächer- und dienststellenübergreifender Zusammenarbeit mit der Frage befasst, wie die Notfallversorgung von Patienten mit zusätzlicher radiologisch-nuklearer (RN)-Exposition in der Praxis aussehen könnte. Mit einem Workshop im November 2020 [1] und einer Ortsbegehung in Ulm im April 2021, bei der die vorhandenen Fähigkeiten des BwKrhs analysiert wurden, war diese Übung vorbereitet worden. Bis zum 24. Februar 2022 konnte keiner erahnen, dass das aktuelle Lagebild an der Nordost-Flanke der NATO die Bedeutung dieses Themas so eindrücklich klarmachen würde.

Basierend auf der seit 2020 gemeinsam geschaffenen Grundlagen fand am 15. Februar 2022 die interdisziplinäre Notfallübung im Medizinischen A-Schutz statt.

Die Teilnehmenden rekrutierten sich wie beim Workshop und der Ortsbegehung erneut aus dem InstRad­BioBw (Leitung: Oberstarzt Prof. Dr. Port), der Abteilung F (Medizinischer ABC-Schutz) der Sanitätsakademie der Bundeswehr (SanAkBw, Oberfeldarzt Dr. Eder), der Klinik für Anästhesiologie, Intensiv-, Notfallmedizin und Schmerztherapie (AINS, Leitung: Oberstarzt Dr. ­Birkenmaier) und der Klink für Nuklearmedizin des BwKrhs Ulm (Leitung: Oberstarzt Dr. Klemenz).

Mit der Notfallübung sollte die praktische Durchführung der Notfallversorgung von Patienten mit zusätzlicher RN-Exposition, z. B. von Soldaten in militärischen Konflikten, von Strahlenunfall-Patienten nach einem terroristischen Anschlag („dirty bomb“) oder in einem zivilen Unfallszenario überprüft werden. Mit der Notfallübung sollte die praktische Durchführung der Notfallversorgung von Patienten mit zusätzlicher RN-Exposition, z. B. von Soldaten in militärischen Konflikten, von Strahlenunfall-Patienten nach einem terroristischen Anschlag („dirty bomb“) oder in einem zivilen Unfallszenario überprüft werden.

Den ausführlichen Artikel lesen Sie hier.


Verwandte Artikel

Empty Image

Die Weiterentwicklung der Bundeswehrkrankenhäuser

Eine Weiterentwicklung des Systemverbundes der Bundeswehrkrankenhäuser im Rahmen der Zielstruktur 2020 ist sowohl zur nachhaltigen Auftragserfüllung als auch zur zukunftsfähigen Integration in einem um Patienten konkurrierenden zivilen...

Gemeinsame Stellungnahme von DGIM, DGIIN und BDI zur Notfallreform

Gemeinsame Stellungnahme von DGIM, DGIIN und BDI zur Notfallreform

Gemeinsame Stellungnahme von DGIM, DGIIN und BDI Internistische Fachgesellschaften und Berufsverband begrüßen geplante Notfallreform, mahnen jedoch Änderungen an

Krankenhauskooperation - Pistorius verlängert die Zusammenarbeit in Westerstede

Krankenhauskooperation - Pistorius verlängert die Zusammenarbeit in Westerstede

Als Klinikzentrum Westerstede arbeiten Bundeswehrkrankenhaus und Ammerland-Klinik GmbH bereits seit 2008 zusammen.

Meist gelesene Artikel

Photo

Snus in der Bundeswehr

Das rauchfreie Tabakprodukt Snus erfreut sich beim Militär aufgrund seiner einfachen Handhabung großer Beliebtheit. Trotz des Verkaufsverbots in Deutschland importieren Konsumenten Snus über…

Photo

So geht Wundbehandlung heute

Eine Umfrage zeigt, dass beim Thema Wundbehandlung nach wie vor erhöhter Aufklärungsbedarf bei Patienten besteht: Demnach versorgen mehr als zwei Drittel der Befragten ihre Alltagsverletzungen…