Nutzung von Luftfahrzeugen zum Verwundetentransport bis 1945

Jacob Frank Stössel

Zusammenfassung

In allen kriegerischen Auseinandersetzungen bestand Bedarf an medizinischer Versorgung von Verletzten. Mit der rasant zunehmenden Technisierung des Krieges, besonders im 20. Jahrhundert, stiegen die Anforderungen an Versorgung und Evakuierung von Verwundeten ganz erheblich. Durch Nutzung neuer Technologien wurde versucht, Verletzte rasch einer ärztlichen Behandlung zuzuführen. Hierzu wurde zum ersten Mal im Deutsch-Französischen Krieg (1870–1871) auch das Flugzeug eingesetzt, dessen Nutzung zunächst nur sporadisch erfolgte, bis dann beginnend mit dem Spanischen Bürgerkrieg (1936–1938) die institutionalisierte Nutzung von Flugzeugen zum Verwundetentransport umfassend Einzug hielt.

Während des 2. Weltkrieges wurden Flugzeuge nicht nur zum Transport von Verletzten genutzt, sondern auch zur schnellen Verbringung spezialisierter Sanitätseinheiten, wie den „hirnchirurgischen Bereitschaften der Luftwaffe“; auch die US-amerikanische Armee begann 1941, Flugzeuge in großem Maße als Transportmittel für Verletzte zu nutzen.

Den ausführlichen Artikel lesen Sie hier.


Verwandte Artikel

Refraktivchirurgisches Potenzial bei fliegendem Personal der Bundeswehr

Refraktivchirurgisches Potenzial bei fliegendem Personal der Bundeswehr

Um das Potenzial für corneale refraktivchirurgische Therapien im militärfliegerischen Dienst der Bundeswehr zu untersuchen, erfolgte eine retrospektive Datenauswertung der augenärztlich erhobenen Untersuchungsbefunde von 262 Bewerberinnen und...

Wehrmedizinische Monatsschrift 7-8/2024

Die Probe aufs Exempel: Die Testergebnisse der ersten Feldversuche bekräftigen unsere Vision!

Die Probe aufs Exempel: Die Testergebnisse der ersten Feldversuche bekräftigen unsere Vision!

Die Ergebnisse der ersten Missionsflüge bestätigten nicht nur unsere hohen Erwartungen, sondern konnten auch unsere Vision von UAV-basierten Rettungseinsätzen praktisch umsetzen.

Patiententransport im Systemverbund Land, Luft und See

Patiententransport im Systemverbund Land, Luft und See

Auftrag des Sanitätsdienstes der Bundeswehr ist es, die sanitätsdienstliche Unterstützung der deutschen Streitkräfte in den Einsatz- und Übungsgebieten im In- und Ausland weltweit zu gewährleisten.

Wehrmedizin und Wehrpharmazie 2/2023

Meist gelesene Artikel

Photo

THW im Hochwassereinsatz

Die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) ist ein unverzichtbarer Partner im Bevölkerungsschutz und bei Katastrophen aller Art, so auch bei Hochwasserkatastrophen. Damit war das THW in dem…

Photo

Sonographie im Einsatz

Die Entwicklung des medizinischen Ultraschalls wurde nach den ersten Verwendungen in der Neurologie in den 1950er Jahren zur Darstellung von Ventrikeln mittels A-Mode in den darauffolgenden Jahren…