Unfallchirurgische Anwendungsbeobachtung des Fixateursystems DiFix®

Anja Brückner, Jörg Klewer, Anne Wolf-Kipping, Andreas Martin, Bernhard Karich, Stefan Reske

Zusammenfassung

Hintergrund: Bei Großschadensereignissen sowie im militärischen Einsatz ist die Notfallversorgung von Extremitätenfrakturen mittels Fixateur externe die Methode der Wahl. Existierende Fixateursysteme sind jedoch komplex und erfordern unfallchirurgische Kompetenz. Der DiFix® ist ein zugelassenes Medizinprodukt und wurde als anwendungsfreundlicher Fixateur externe entwickelt. Diese Arbeit berichtet über die ersten Erfahrungen der Handhabung im Rahmen einer Anwenderbeobachtung in unfallchirurgischen Szenarien unter besonderer Berücksichtigung eines eventuellen Einsatzes im wehrmedizinischen Setting.

Methoden: In einem einjährigen Zeitraum wurden 35 unfallchirurgische Patienten mit dem DiFix® behandelt. Mittels standardisierter Evaluationsfragebögen wurden die Erfahrungen in der Anwendung des Systems sowie Komplikationen während und nach der Montage erfasst.

Ergebnisse: Die Anwendung des DiFix® in der klinischen Praxis ergab eine hohe Zufriedenheit der Operateure. In allen behandelten Fällen konnte die Transportfähigkeit gesichert werden. Zudem wurde durchgängig von einer einfachen Handhabung, auch durch nicht unfallchirurgisch qualifizierte Mediziner (Assistenzärzte in Ausbildung), berichtet. Unter gesonderten Bedingungen, beispielsweise im Schockraum, war eine Montage des Systems möglich.

Schlussfolgerungen: Die Ergebnisse zeigen, dass das DiFix®-System gegenüber etablierten Fixateur externe-Systemen Vorteile hinsichtlich der vereinfachten Montage aufweist. Die problemlose Anwendung des Systems durch nicht unfallchirurgisch qualifizierte Mediziner gibt Hinweise darauf, dass der Einsatz des DiFix® sowohl in Terror- und Katastrophensituationen als auch in wehrmedizinischen Szenarien möglich ist. Für eine genauere Bewertung sind zukünftig jedoch Erprobungen in außerklinischen Notfallszenarien notwendig.

Den ausführlichen Artikel lesen Sie hier.


Verwandte Artikel

DGTI mahnt: Blutspenden sind unverzichtbar – auch in Krisensituationen

DGTI mahnt: Blutspenden sind unverzichtbar – auch in Krisensituationen

In militärischen Einsätzen, bei Terroranschlägen oder Naturkatastrophen kann eine rechtzeitige Bluttransfusion über Leben und Tod entscheiden. Die Deutsche Gesellschaft für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie e. V. (DGTI) macht...

Der Einsatzanästhesist in der modernen Wehrmedizin: Eine Schlüsselrolle im Kontext wechselnder Bedrohungen

Der Einsatzanästhesist in der modernen Wehrmedizin: Eine Schlüsselrolle im Kontext wechselnder Bedrohungen

Der moderne Anästhesist ist heute ein interdisziplinär tätiger Akteur in der prähospitalen, klinischen und postklinischen Patientenversorgung. Insbesondere im militärischen Kontext nimmt er als Einsatzanästhesist eine führende Rolle ein, weil...

Wehrmedizinische Monatsschrift 6/2025

Das Strategic Aeromedical Evacuation Registry

Das Strategic Aeromedical Evacuation Registry

Bei militärischen Einsätzen im Ausland kann es zu schweren Erkrankungen und Verletzungen kommen, die dazu führen, dass Soldaten und Soldatinnen zur weiteren medizinischen Versorgung repatriiert werden müssen. Hierzu stehen speziell ausgerüstete...

Wehrmedizinische Monatsschrift 5/2025

Meist gelesene Artikel