Globus Pharyngis und Dysphagie

Probleme auch in der Wehrmedizin

Franziska Marsian

Zusammenfassung

Die Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie, Hör- und CI-Rehazentrum des Bundeswehrkrankenhauses Hamburg bietet Untersuchungen und Behandlungen aus der Fachrichtung Phoniatrie und Pädaudiologie an. Dieser Beitrag soll insbesondere die Truppenärztinnen und Truppenärzte sowie Ärztinnen und Ärzte anderer Fachrichtungen über die Schwerpunkte dieser neu etablierten phoniatrischen Sprechstunde informieren.

Der überwiegende Teil der Soldatinnen und Soldaten, die sich vorstellen, klagt über ein Globusgefühl mit ganz unterschiedlicher Ursache. Aber auch Patienten mit Schluck-, Stimm- und Sprachstörungen, Störungen der auditiven Wahrnehmung oder Tumorpatienten in der Nachsorge werden vorstellig.

Nach einer kurzen Vorstellung des Fachgebietes wird im Schwerpunkt die diagnostische und therapeutische Vorgehensweise bei Globus pharyngis und Dysphagie erörtert.

Den ausführlichen Artikel lesen Sie hier.


Verwandte Artikel

SCHLAFSTÖRUNGEN AUS NEUROLOGISCHER SICHT

SCHLAFSTÖRUNGEN AUS NEUROLOGISCHER SICHT

Zusammenfassung:

Bei der Genese von Schlafstörungen differenziert man zwischen organischer (Obstruktion der Atemwege, Lungen- und Hirnfunktionsstörungen, usw.) und nicht organischer Erkrankung. In diesem Artikel werden...

Erkenntnisse aus der Weltraumexpeditionsmedizin für das Gefechtsfeld

Erkenntnisse aus der Weltraumexpeditionsmedizin für das Gefechtsfeld

Im Rahmen militärischer Konfl ikte kommt es häufi g zu
einer hohen Anzahl von Verwundeten und Verletzten,
die initial in der Konfl iktzone behandelt werden müssen,
wobei Ersthelfer die erste medizinische Laienhilfe sicherstellen.

Wehrmedizinische Monatsschrift 5/2025

Klinik, Pathophysiologie und wehrmedizinische Bedeutung des pulmonalen postCOVID-Syndroms

Klinik, Pathophysiologie und wehrmedizinische Bedeutung des pulmonalen postCOVID-Syndroms

Bei einem Teil von Patientinnen und Patienten kommt es nach einer COVID-19-Erkrankung infolge einer Infektion mit dem neuartigen Coronavirus (SARS-CoV-2) zu anhaltenden Beschwerden, die sich auch in Form von Lungenfunktionseinschränkungen äußern...

Wehrmedizinische Monatsschrift 3/2025

Meist gelesene Artikel

Photo

Neue OP-Leuchtengeneration Polaris

Klinisches Personal benötigt perfekte Lichtverhältnisse, um Patienten auf dem OP-Tisch sicherversorgen und effizient arbeiten zu können. Dräger hat das neue Leuchtensystem daher so entwickelt,…