
Pilotprojekt „Psychosomatische Versorgung in der Truppenarztsprechstunde“ – ein Erfahrungsbericht
In der truppenärztlichen Sprechstunde herrscht analog zu den Verhältnissen im Zivilen ein hoher psychosomatischer Behandlungsbedarf.
Themen rund um Prävention, Diagnostik, Therapie und Rehabilitation.
In der truppenärztlichen Sprechstunde herrscht analog zu den Verhältnissen im Zivilen ein hoher psychosomatischer Behandlungsbedarf.
Milzbrand (Anthrax) ist eine Zoonose, die durch das Endosporen-bildende Bakterium Bacillus anthracis verursacht wird. Milzbrand ist in Deutschland sehr selten. In Bayern trat der letzte Fall im Juli…
Infektionskrankheiten und deren Folgen zählen seit Jahrtausenden zu den Begleitern der Menschheit. Besondere Bedeutungen hatten epidemische Krankheiten wie Typhus, Ruhr, Cholera und Fleckfieber für…
Ausbrüche neuartiger oder bei uns sonst nicht heimischer, sich aber stetig ausbreitender Erreger sind ein fester Bestandteil unserer globalisierten und eng vernetzten Welt geworden.
Die Befassung mit Antiinfektiva, Resistenzen und (antibiotischen) Therapien (ART) erfolgt in der Bundeswehr im Sinne des Antibiotic Stewardship (ABS) nicht nur in den Bundeswehrkrankenhäusern…
Wenn wir im nun 21. Jahrhundert auf ein, zumal in Deutschland, geordnetes und ebenso breit gefächertes wie effizientes System militärärztlicher Aus- und Weiterbildung verfügen, dann erinnern wir…
Soldaten und Zivilpersonen können durch Unfälle, terroristische Anschläge oder den Einsatz von Kernwaffen ionisierender Strahlung ausgesetzt werden. Der aktuelle Krieg in der Ukraine hat…
Als eine Konsequenz aus dem Krieg in der Ukraine muss der Einsatz staatlich kontrollierter Kernwaffen wieder als reales Bedrohungsszenario angesehen werden. Die medizinischen Folgen eines solchen…
Die Mehrheit der chirurgischen Karrieren entwickelt sich zunehmend in ähnlicher Weise: Auf dem Boden einer breiten chirurgischen Basisausbildung entwickeln sich individuelle Interessen, die zu einer…
Die Welt ist in stetem Wandel, was in gleicher Weise auf Sicherheitspolitik, Formen der militärischen Auseinandersetzung und globale Gesundheitsgefahren zutrifft. Daher muss die Bundeswehr sich…
Im August 2021 führten ca. 600 Soldaten der Bundeswehr elf Tage lang gemeinsam mit dem Auswärtigen Amt eine Evakuierungsoperation in Kabul/Afghanistan durch.
Ein SOST ist ein notfallchirurgisches und notfallmedizinisches Team, welches befähigt ist, Spezialkräfteoperationen unterstützend zu begleiten.
„Zwei Dinge pflegen den Fortschritt der Medizin aufzuhalten: Autorität und System.“ – selbst über hundert Jahre nach dem Tod Virchows beeinflussen diese seine Worte die Kreativität und…
Der Klimawandel und die veränderte weltpolitische Großwetterlage stellen Armeen weltweit vor neue strategische Herausforderungen: Die Sicherung verfügbar werdender Rohstoffvorkommen sowie neuer…
Der Anfang (2003–2006) Einsatzchirurgen kamen 2003 als ein Element des multinationalen Wiederaufbauteams in zivil-militärischer Kooperation nach Kundus, einer Provinzhauptstadt im Nordosten…
Schon immer wurden Chirurgen durch ihren Militärdienst geprägt und in ihrem chirurgischen Handeln beeinflusst. Im antiken Schrifttum wird über die Erfahrungen von Ärzten auf dem Schlachtfeld…
Aktuell entwickeln sich radiologische und nukleare (R/N) Großschadenslagen zu einer zunehmenden Bedrohung. Hier ist eine Früh- und Hochdurchsatz-Diagnostik essenziell.
Die Koordination von internen wie externen Kooperationen und Forschungsprojekten erfolgt im Zentrum für Luft- und Raumfahrtmedizin der Luftwaffe (ZentrLuRMedLw) in Köln in der Fachabteilung I…
Der Patientenlufttransport (Aeromedical Evacuation/AE) bildet einen wichtigen Stützpfeiler in der Rettungskette sowohl bei der Verlegung von PatientInnen im zivilen medizinischen Alltag wie auch im…
Seit dem ersten Auftreten von SARS-CoV-2 beschäftigt das Virus die Weltgemeinschaft, Deutschland und nicht zuletzt die Bundeswehr in hohem Maße. Insbesondere die Aufrechterhaltung der…
Das Internationale Flugmedizinische Trainingszentrum des Zentrums für Luft- und Raumfahrmedizin der Luftwaffe (ZentrLuRMedLw) bietet ein vielfältiges Ausbildungsspektrum in den Bereichen…
Die zentrale Aufgabe der Flugpsychologie am Zentrum für Luft- und Raumfahrtmedizin der Luftwaffe (ZentrLuRMedLw) ist die Durchführung des Eignungsfeststellungsverfahrens für den Fliegerischen…
Die im Dezember 2019 ausgebrochene Atemwegserkrankung COVID-19 entwickelte sich in nur wenigen Monaten zu einer weltweiten Pandemie.
Die Klinische Flugmedizin ist verantwortlich für die flugmedizinische Begleitung und Begutachtung des lizenzpflichtigen Luftfahrtpersonals der Bundeswehr. Diese Zuständigkeit besteht für die…
Der Fliegerärztliche Dienst der Bundeswehr (FlgÄrztlDstBw) hat den Auftrag, unter Anwendung der Erkenntnisse der Luft- und Raumfahrtmedizin, die Voraussetzungen für den Erhalt und die…
Molekular zielgerichtete Therapien haben eine wachsende Bedeutung bei der Behandlung fortgeschrittener Tumorerkrankungen, deren Versorgung im Systemverbund der Bundeswehrkrankenhäuser unter anderem…
Das 64. Garmisch Dental Excellence Symposium des Dental Health Command Europe der US-amerikanischen Armee fand vom 10.–15.10.2022 in Garmisch-Partenkirchen statt.
Der Psychologische Dienst der Bundeswehr (PsychDstBw) bietet mit dem online-Schlafcoaching-Programm trainSLEEP einen Baustein für das Training der Psychischen Fitness für Bundeswehr-Angehörige an.
Die Wehrmedizin und Wehrpharmazie führte ein Interview mit der Leitung der HP Medizintechnik GmbH in Oberschleißheim. Wir unterhielten uns mit Herrn Dr.-Ing. Helmut Herz (Geschäftsführer und…
Das Tragen von Zusatzlasten bei ausdauerspezifischen Dauerbelastungen, wie z. B. Märschen, gehört zum militärischen Alltag, um Ausrüstungsgegenstände und anderes Material zu transportieren.
Die laparoskopische Cholezystektomie ist als Goldstandard bei der Behandlung der symptomatischen Cholezystolithiasis einer der am häufigsten durchgeführten vollstationären Eingriffe der…
Im Rahmen des 53.Jahreskongresses der Deutschen Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie e. V. (DGWMP e. V.) in Papenburg fand wiederum der Wettbewerb um den Heinz-Gerngroß-Förderpreis…
Vom 25. bis zum 28. Oktober 2022 fand in Berlin der Deutsche Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2022) statt, der von vier Fachgesellschaften veranstaltet wurde.
Vom 08.–10.06.2022 konnte in Bad Nauheim endlich die 4. Tagung des Arbeitskreises konservativ tätiger Sanitätsoffiziere (ARKOS) der Deutschen Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie…
Das Berufsbild des Chirurgen wandelt sich durch die Weiterentwicklung des Gesundheitssystems, die Arbeits- und Weiterbildungsbedingungen sowie geänderte Prioritäten und Interessen des chirurgischen…