22.12.2022 •

Das LiVac® Retractor-System – eine praktikable Alternative zum chirurgischen Assistenten bei minimal-invasiven Operationen?

Alex Burghard, Roland Schmidt, Christian Beltzer

Einleitung

Die laparoskopische Cholezystektomie ist als Goldstandard bei der Behandlung der symptomatischen Cholezys­tolithiasis einer der am häufigsten durchgeführten vollstationären Eingriffe der Allgemein- und Viszeralchirurgie. Regelhaft wird sie in 4-Trokar-Technik von einem Operateur und 2 Assistenten durchgeführt. Die mittlerweile bewährte und standardisierte laparoskopische Cholezyst­ektomie (CCE) wurde seit ihrer Erstbeschreibung optimiert und mit dem Ziel modifiziert, die Komplikationsrate weiter zu senken und den Eingriff noch schonender zu gestalten. Ein Ansatz zur Optimierung der minimalinvasiven Cholezystektomie besteht in der Verwendung von Leberretraktoren, mit welchen sich ein Trokar und damit ggf. auch ein Operationsassistent einsparen lassen. Absolute Voraussetzung zur Verwendung eines laparoskopischen Retraktorsystems ist eine nachgewiesene Patientensicherheit.

Ein gutes Retraktorsystem sollte praktisch und zeitsparend in der Anwendung sein sowie gleichzeitig eine gute Darstellung des Operationssitus zulassen. Ein neueres System zur Leberretraktion ist der LiVac® Retractor. Zukünftig sollen minimalinvasive Operationsmöglichkeiten bei Auslandseinsätzen ab Role 2 vorgehalten werden, um Soldaten analog zum Heimatland im Bedarfsfall laparoskopisch versorgen zu können. Vor dem Hintergrund mangelnder Personalressourcen muss zwingend über Alternativen zu fehlendem Assistenzpersonal diskutiert werden. Ziel dieser Arbeit war es, den bereits zugelassenen LiVac® Retractor im Rahmen einer Pilotstudie in Bezug auf Patientensicherheit, klinische Anwendbarkeit und Effizienz bei der laparoskopischen Cholezystektomie zu untersuchen.

Den ausführlichen Artikel lesen Sie hier.


Verwandte Artikel

Die BG Unfallklinik Frankfurt vernetzt sich mit dem Bundeswehr­krankenhaus in Koblenz

Die BG Unfallklinik Frankfurt vernetzt sich mit dem Bundeswehr­krankenhaus in Koblenz

Die Geschäftsführung der BG Unfallklinik Frankfurt am Main (BGU FFM), Corinna Breunig, Christina Meinel, Dr. Christoph Reimertz und der Kommandeur und Ärztliche Direktor des Bundeswehrzentral­krankenhauses (BwZKrhs) Koblenz, Generalarzt Dr. Jens...

Sanitätsdienst der Bundeswehr unterstützt in der Türkei

Sanitätsdienst der Bundeswehr unterstützt in der Türkei

Das Erdbeben in der Türkei und Syrien am 6. Februar 2023 hatte verheerende Folgen für die betroffenen Gebiete.

Einsatz gegen Corona

Einsatz gegen Corona

Seit dem ersten Auftreten von SARS-CoV-2 beschäftigt das Virus die Weltgemeinschaft, Deutschland und nicht zuletzt die Bundeswehr in hohem Maße. Insbesondere die Aufrechterhaltung der Einsatzbereitschaft unter pandemischen Bedingungen ist hierbei...

Wehrmedizinische Monatsschrift 01-02/2023

Meist gelesene Artikel

Photo

Vorsorge ist der beste Schutz

Wer unter freiem Himmel arbeitet, muss sich im Sommer nicht nur vor der Sonne, sondern auch vor Insekten schützen. Dafür bietet SC Johnson Professional® die bewährten Insektenschutzmittel Autan®…

Photo

UVT 4x4 gl

Die Bundeswehr – vertreten durch BAAINBw – hat im Juli 2021 der Iveco Magirus AG in Ulm den Zuschlag für einen Rahmenvertrag zur Lieferung von teilmilitarisierten hochgeländegängigen UVT-4x4gl…