Wirkungen von Zusatzlasten auf die kardiopulmonale Leistungsfähigkeit

Saskia Klughardt, Bettina Schaar

Zusammenfassung

Das Tragen von Zusatzlasten bei ausdauerspezifischen Dauerbelastungen, wie z. B. Märschen, gehört zum militärischen Alltag, um Ausrüstungsgegenstände und anderes Material zu transportieren. Es stellt sich daher die Frage, welchen Einfluss das Tragen von Zusatzlasten auf die akute kardiopulmonale Ausdauerleistung hat und welche Konsequenzen daraus zu ziehen sind.

An der Studie nahmen 105 Personen (51 Frauen und 54 Männer) mit folgenden anthropometrischen Daten teil: Alter: 23,7 ± 2,9 Jahre, Körpergröße: 174,0 ± 8,8 cm, Körpergewicht: 71,7 ± 9,9 kg. Sie wurden im Labor mittels 2 standardisierten Lauftests untersucht. Zentrales Ergebnis der Studie war ein früher Leistungsabfall, der mit einem Wechsel in eine aerob-anaerobe Stoffwechsellage und subjektiver Erschöpfung operationalisiert wurde. Darüber hinaus konnten Empfehlungen zur Belastungsintensität und Regeneration gegeben und Empfehlungen zur Höhe der tolerierbaren Zusatzlast spezifiziert werden. Der Zusammenhang zwischen der individuellen Grundlagenausdauerfähigkeit und der akuten Leistungsfähigkeit unter Zusatzbelastung konnte hergestellt und bewertet werden. Empfehlungen für ein optimales, gezieltes Training wurden ebenfalls berücksichtigt.

Den ausführlichen Artikel lesen Sie hier.


Verwandte Artikel

Als Teamarzt bei den Invictus Games 2022 – ein Erfahrungsbericht

Als Teamarzt bei den Invictus Games 2022 – ein Erfahrungsbericht

In diesem Artikel stellen wir die medizinische Versorgung der 15 Athleten des Team Germany rund um die Invictus Games 2022 in Den Haag vor.

Wehrmedizinische Monatsschrift 11/2022

Fit for life – Die Abteilung Innere Medizin/Kardiologie

Fit for life – Die Abteilung Innere Medizin/Kardiologie

Dem Mann, dem auf dem Laufband des Herz-Kreislauf-Labors am Zentrum für Sportmedizin der Bundeswehr (ZSportMedBw) gerade seine Elektrokardiogramm-Elektroden und die Spiroergometrie-Maske angelegt werden, sieht man auf den ersten Blick sein...

Wehrmedizin und Wehrpharmazie 2/2023

Back to Life – Die Abteilung Interdisziplinäre Rehabilitation

Back to Life – Die Abteilung Interdisziplinäre Rehabilitation

Stabsunteroffizier Heiko G. hatte Glück im Unglück. Als seine Truppenärztin von seinem schweren Verkehrsunfall erfährt, bei dem er eine Amputationsverletzung des rechten Oberschenkels erleidet, nimmt sie umgehend Verbindung mit dem...

Wehrmedizin und Wehrpharmazie 2/2023

Meist gelesene Artikel

Photo

UVT 4x4 gl

Die Bundeswehr – vertreten durch BAAINBw – hat im Juli 2021 der Iveco Magirus AG in Ulm den Zuschlag für einen Rahmenvertrag zur Lieferung von teilmilitarisierten hochgeländegängigen UVT-4x4gl…