26.01.2023 •

Diensthunde als Mittel zur Detektion von Coronavirus (SARS-CoV-2)

Michael Engels, Christiane Ernst, Holger Andreas Volk, Esther Schalke

Zusammenfassung

Hintergrund: Die im Dezember 2019 ausgebrochene Atemwegserkrankung COVID-19 entwickelte sich in nur wenigen Monaten zu einer weltweiten Pandemie. Um die Ausbreitung einzuschränken, war und ist die Identifizierung von infizierten Personen eine der wichtigsten Schutzmaßnahmen. Um dieses Ziel zu erreichen,evaluierten Forscher weltweit auch den Einsatz medizinischer Spürhunde als Mittel für ein schnelles und zuverlässiges Screening auf SARS-CoV-2.

Material und Methode: In einem zivil-militärischen Forschungsprojekt untersuchten die Schule für Diensthundewesen der Bundeswehr (SDstHundeBw) und die Klinik der Kleintiere der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, ob Diensthunde in der Lage sind, eine spezifische Infektion mit SARS-CoV-2 zu erkennen und von Erkrankungen der oberen Atemwege anderer Genese abzugrenzen. 12 Diensthunde, die alle bereits eine Spürhundausbildung absolviert hatten, wurden darauf trainiert, die spezifischen VOCs im Speichel von SARS-CoV-2 infizierten Menschen zu erkennen und anzuzeigen. Für das Training und die Tests wurde das sogenannte Detection Dog Training System verwendet. Hierbei handelt es sich um eine Maschine, die ein vollautomatisiertes Training zur Geruchskonditionierung mittels positiver Verstärkung ermöglicht. Als Probenmaterial wurden Speichel-, Urin- und Schweißproben unterschiedlicher Herkunft von infizierten Personen verwendet. Als Verleitgerüche, sog. Distraktoren, dienten Proben der gleichen Körperflüssigkeiten von nicht infizierten Personen oder Probenmaterial, welches mit verschiedenen respiratorischen Viren infiziert worden war.

Ergebnisse und Fazit: Die Diensthunde waren in der Lage, eine Infektion mit SARS-CoV-2 mit hoher Sensitivität und Spezifität zu detektieren und anzuzeigen. Dabei unterscheiden sie sicher zwischen einer Infektion mit SARS-CoV-2 und Infektionen von Erkrankungen der oberen Atemwege anderer Genese (einschließlich anderer Coronaviren). Erreichte Sensitivität und Spezifität erfüllen die Voraussetzungen des Paul-Ehrlich-­Instituts für die Zuverlässigkeit von Testsystemen. Hunde wären damit ein geeignetes Mittel zum Real-Time-Screening für hohe Probandenzahlen.

Den ausführlichen Artikel lesen Sie hier.


Verwandte Artikel

Einsatz gegen Corona

Einsatz gegen Corona

Seit dem ersten Auftreten von SARS-CoV-2 beschäftigt das Virus die Weltgemeinschaft, Deutschland und nicht zuletzt die Bundeswehr in hohem Maße. Insbesondere die Aufrechterhaltung der Einsatzbereitschaft unter pandemischen Bedingungen ist hierbei...

Wehrmedizinische Monatsschrift 01-02/2023

Abwassermonitoring als innovatives Element  der COVID-19-Surveillance

Abwassermonitoring als innovatives Element der COVID-19-Surveillance

Die Herausforderungen einer epidemiologischen Krisensituation wie der aktuellen SARS-CoV-2-Pandemie stellen staatliche Verwaltungsstrukturen, besonders diejenigen der Gesundheitsbehörden, vor erhebliche Probleme, was wiederum in einer...

Wehrmedizin und Wehrpharmazie 3/2022

Innovation in der Krise

Innovation in der Krise

Krisen zeichnen sich dadurch aus, dass sie nicht vorherseh- und planbar sind. Dies gilt auch für Infektionsereignisse wie die SARS-CoV-2-Pandemie. Entscheidend für die Bewältigung solcher Krisen ist auf der einen Seite eine entsprechende...

Wehrmedizin und Wehrpharmazie 3/2022

Meist gelesene Artikel

Photo

Das polypragmatische Therapiekonzept

Pilzinfektionen können von Mensch zu Mensch, vom (Haus-)Tier oder auch vom Erdreich z. B. bei der Gartenarbeit übertragen werden. In den meisten Fällen sind Dermatophyten Auslöser einer…