Molekulare Diagnostik im Systemverbund der Bundeswehrkrankenhäuser
Quelle: BwKrhs Ulm, Abt. XIII - Pathologie/Molekularpathologie

Molekulare Diagnostik im Systemverbund der Bundeswehrkrankenhäuser

Aufruf zur Zusammenarbeit in einem Netzwerk für personalisierte Medizin

Konrad Steinestel, Hanno Witte, Armin Riecke, Daniel Gagiannis, Alexander Ammon, Annette Arndt

Molekular zielgerichtete Therapien haben eine wachsende Bedeutung bei der Behandlung fortgeschrittener Tumorerkrankungen, deren Versorgung im Systemverbund der Bundeswehrkrankenhäuser unter anderem für die Aufrechterhaltung thorax- und viszeralchirurgischer Expertise sichergestellt sein muss. Der Einsatz dieser Therapien setzt eine qualitätsgesicherte molekulare Diagnostik an entnommenen Gewebeproben voraus, welche durch die Institute für Pathologie und Molekularpathologie an den Bundeswehrkrankenhäusern Ulm und Koblenz erbracht werden kann. Momentan wird jedoch ein Teil dieser Untersuchungsleistungen durch zivile Dienstleister außerhalb der Bundeswehr erbracht, was Einschränkungen im Hinblick auf Qualitätssicherung, Datenschutz, klinischen Nutzen, den Nutzen für Aus- und Weiterbildung und Forschung mit sich bringt und darüber hinaus mit hohen Kosten verbunden ist. Wir schlagen die Schaffung eines Netzwerks für personalisierte Medizin im Systemverbund der Bundeswehrkrankenhäuser vor, um den klinischen Nutzen molekularer Diagnostik zu erhöhen, Expertise zu bündeln und Ressourcen zu schonen sowie gleichzeitig einen weiteren Impuls verstärkter Vernetzung und Kooperation zwischen den Häusern des Systemverbunds zu bilden.

Den vollständigen Artikel lesen Sie hier.



Verwandte Artikel

SCHLAFSTÖRUNGEN AUS NEUROLOGISCHER SICHT

SCHLAFSTÖRUNGEN AUS NEUROLOGISCHER SICHT

Zusammenfassung:

Bei der Genese von Schlafstörungen differenziert man zwischen organischer (Obstruktion der Atemwege, Lungen- und Hirnfunktionsstörungen, usw.) und nicht organischer Erkrankung. In diesem Artikel werden...

Therapeutische Endosonografie – Optionen und Fallbeispiele

Therapeutische Endosonografie – Optionen und Fallbeispiele

Die therapeutische Endosonografie hat sich als minimalinvasive Alternative zu chirurgischen oder perkutanen Verfahren bei verschiedenen gastrointestinalen Erkrankungen etabliert. Diese Technik bietet zudem bei inoperablen und multimorbiden Patienten...

Wehrmedizinische Monatsschrift 9/2025

Ohne Akzeptanz keine Digitalisierung

Ohne Akzeptanz keine Digitalisierung

Die Digitalisierung im deutschen Krankenhaussektor wird seit einigen Jahren sowohl durch gesellschaftliche Forderungen als auch durch politische Entscheidungen zunehmend vorangetrieben und gefördert.

Wehrmedizinische Monatsschrift 7-8/2025

Meist gelesene Artikel

Photo

Dermatologie von Kopf bis Fuß:

„Für über 80 Prozent der dermatologischen Erkrankungen in Deutschland bietet Almirall therapeutische Lösungen“, eröffnete Prof. Dr. Thomas Dirschka, Wuppertal, seinen Vortrag im Rahmen…