
ZIGARETTENABHÄNGIGKEIT BEI SOLDATEN DER BUNDESWEHR
Zusammenfassung: Zigarettenkonsum kann sich sowohl unmittelbar negativ auf die Einsatzfähigkeit auswirken als auch langfristige schädliche Auswirkungen auf die Gesundheit haben. Die derzeitig…
Themen rund um Prävention, Diagnostik, Therapie und Rehabilitation.
Zusammenfassung: Zigarettenkonsum kann sich sowohl unmittelbar negativ auf die Einsatzfähigkeit auswirken als auch langfristige schädliche Auswirkungen auf die Gesundheit haben. Die derzeitig…
Zusammenfassung: Angststörungen - Dieser Artikel soll dem Truppenarzt Informationen geben, wie er Angstpatienten ein hilfreicher Partner sein kann. Neben einem kurzen Überblick über Diagnostik und…
Oft sind es zufällige Begegnungen im Leben, die entscheidenden Einfluss gewinnen können. Gerade innerhalb der Bundeswehr ist eine große Anzahl von vorbildhaften und anleitenden Begegnungen…
Zusammenfassung: Medizinische Register haben in den vergangenen Jahren, insbesondere in der epidemiologischen Aufarbeitung von Traumapatienten und in der Qualitätskontrolle der Behandlung, immer…
Zusammenfassung Periphere Syndrome stellen einen beträchtlichen Anteil in der neurologischen Fachuntersuchungsstelle im Bundeswehrkrankenhaus (BwKrhs) Ulm dar. Eine rasche Erkennung der häufigen…
Zusammenfassung: Bei der Genese von Schlafstörungen differenziert man zwischen organischer (Obstruktion der Atemwege, Lungen- und Hirnfunktionsstörungen, usw.) und nicht organischer Erkrankung. In…
Die Betreuung und Behandlung von Soldatinnen und Soldaten mit in besonderen Auslandsverwendungen oder im Grundbetrieb aufgetretenen körperlichen Verletzungen und/oder psychischen Erkrankungen ist…
Zusammenfassung Einführung: Der Keimzelltumor des Hodens ist der häufigste Tumor des jungen Mannes und der häufigste Tumor bei Soldaten, wobei das Seminom im nicht metastasierten klinischen…
Zusammenfassung Mit der Konstituierung der „Berliner militärärztlichen Gesellschaft“ am 10. September 1864 wurde eine Tradition deutscher militärärztlicher Gesellschaften begründet, die…
Zusammenfassung: Die Alterstraumatologie nimmt aufgrund des demographischen Wandels an Bedeutung und Umfang zu. Auswertungen des statistischen Bundesamtes und der Gesundheitsberichterstattung des…
Zusammenfassung: In den letzten Jahren hat sich der Sanitätsdienst ganz erheblich in Richtung auf die Optimierung der Einsatzversorgung weiterentwickelt. Dieses erfolgte nicht zuletzt auf Grund…
Zusammenfassung: Ein hoher Anteil der Verletzungsmechanismen in einsatzchirurgischen Szenarien führt zu schwer kontaminierten und infizierten Defektwunden. Die frühzeitige chirurgische…
Zusammenfassung: In der Medizin wird in den kommenden Jahren ein eklatanter Nachwuchsmangel befürchtet; dies scheint insbesondere auch für den Bereich der Chirurgie zu gelten. Ändert sich zudem…
Zusammenfassung: Explosionen durch Sprengfallen sind häufige Ursachen von Verletzungen in kriegerischen Auseinandersetzungen, dies zeigt auch die Anzahl der getöteten oder verletzten Soldaten im…
Zusammenfassung: Soldatinnen sind zum unverzichtbaren Bestandteil der Bundeswehr geworden. Ein großes Problem sind jedoch die hohen physischen Leistungsanforderungen bei militärtypischen…
Zusammenfassung Hintergrund: Das Fachgebiet Pathologie als zentrales Schnittstellenfach der modernen Medizin unterliegt derzeit einem tiefgreifenden Wandel.
Die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) ist die bedeutendste durch Zecken übertragene Viruserkrankung Europas.
Zusammenfassung: Das Fachgebiet der Unfallchirurgie und Orthopädie hat sich in den letzten Jahren erheblich verändert. Der Drang zur Spezialisierung und die damit verbundene Änderung der…
München, 28. Oktober 2014 „Bei großen verunreinigten Defektwunden ist nach dem chirurgischen Debridement eine Unterdrucktherapie als Standard zu sehen“, sieht der Chirurg Dr. med. Markus…
„Um den Beruf eines Chirurgen erfolgreich ausüben zu können, sind gewisse persönliche Eigenschaften die Grundvoraussetzung.
Der ärztliche Nachwuchs hat den Bundes- und den Landesärztekammern in ihren Umfragen zur Einschätzung der Qualität der ärztlichen Weiterbildung in Deutschland in den vergangenen Jahren keine…
Management of battle casualties by French Military Health Service is based on forward medical care, forward surgery and early STRATMEDEVAC.
Generalarzt Dr. Norbert Weller ist seit 1. Juli 2013 Direktor Wehrmedizinische Wissenschaft und Fähigkeitsentwicklung Sanitätsdienst an der Sanitätsakademie der Bundewehr in München.
Für Computerarbeitsplätze an Land hat sich die Maus als Standard-Eingabegerät zur Cursorsteuerung etabliert, da sie intuitiv und leicht zu bedienen ist:
Die Bundeswehr verfügt über international anerkannte und leistungsstarke Fähigkeiten der Patientenversorgung und –evakuierung aus Einsatz-, Krisen- und Katastrophengebieten.
Fremdsprachliche Umgebung, erweitertes Patientenklientel, Horizonterweiterung und internationale Kooperation sind nur wenige von vielen möglichen Schlagworten, die eine solche Verwendung in der…
Hintergrund Ein integriertes Lernkonzept (Blended Learning) kann den Start in das Berufsleben deutlich vereinfachen. Es knüpft damit konsequent an eine zunehmend computergestützte universitäre…
Zusammenfassung: Einleitung Die Ausbreitung zunehmend resistenter bakterieller Erreger spart auch Einsatzgebiete wie Afghanistan oder das tropische und subtropische Afrika nicht aus. Angesichts…
Zusammenfassung: Zielsetzung Am Anfang einer jeden soldatischen Karriere steht die militärische Grundausbildung (GA), die dem Erwerb der soldatischen Grundfähigkeiten und der benötigten…
Ein verlässlicher Anti-G-Schutz ist für jeden Piloten eine zwingend notwendige Voraussetzung, um die modernen Kampflugzeuge der vierten und jeder weiteren Generation mit ihren erheblichen…
Eine aktuelle Studie zur Inzidenz und Prävalenz von posttraumatischen Belastungsstörungen (PTBS) („Dunkelzifferstudie 2013“) zeigt, dass bei Soldaten nach einem Auslandseinsatz die…
Zusammenfassung: Hintergrund Verletzungen im Gesicht und Kopf-Hals-Bereich bei kriegerischen Auseinandersetzungen waren in der Geschichte und sind in der Gegenwart ein wichtiges Thema. Zu Zeiten…
Zusammenfassung: Hintergrund Traumatische Weichteilschäden von Soldaten im Auslandseinsatz und deren Folgezustände bestimmen wesentlich die Prognose komplexer Verletzungsmuster und somit auch die…
Zusammenfassung: Hintergrund Die Wehrmedizin – insbesondere im Auslandseinsatz – ist charakterisiert durch den Spannungsbogen höchster Erwartungen an die Qualität der ärztlichen Versorgung…
Infektionen durch bakterielle Krankheitserreger in Lebensmitteln sind seit Jahrzehnten bekannt.