
MEDIZINISCHER B-SCHUTZ IN DER BUNDESWEHR
Biologische (B-) Kampfstoffe werden - trotz des internationalen Verbots ihrer Herstellung oder ihres Einsatzes - insbesondere vor dem Hintergrund des internationalen Terrorismus auch heute noch als…
Themen rund um Prävention, Diagnostik, Therapie und Rehabilitation.
Biologische (B-) Kampfstoffe werden - trotz des internationalen Verbots ihrer Herstellung oder ihres Einsatzes - insbesondere vor dem Hintergrund des internationalen Terrorismus auch heute noch als…
Der Sanitätsdienst der Bundeswehr hat den Auftrag, die Gesundheit der Soldatinnen und Soldaten zu schützen, zu erhalten und bei Erkrankung oder Verletzung wiederherzustellen.
Zusammenfassung: Hintergrund: Die zum Schutz der Einsatzkräfte der Bundeswehr eingesetzte Impfung gegen Hepatitis B liefert eine solide Immunprotektion bei guter Verträglichkeit. In seltenen…
Als deutschlandweit erste klinische Einrichtung ist das Bundeswehrkrankenhaus Ulm (BwKrhs Ulm) seit April 2014 mit einer Gammakamera der neuesten Generation ausgestattet, die neben einer deutlich…
Zusammenfassung: München, 8. und 9. April 2014 Unter der wissenschaftlichen Leitung von Oberstarzt Prof. Dr. Thiermann fand an der Sanitätsakademie der Bundeswehr (SanAkBw) die im zweijährlichen…
Die Datensammlung Trauma bezogener medizinischer Daten in geeigneten Datenbanken, sogenannte Traumaregister, haben sich vor allem im zivilen Bereich als äußerst wertvoll in der wissenschaftlichen…
Zusammenfassung: Hintergrund: Eine primäre arterielle Hypertonie beeinflusst die Atemfunktion sowie das Verhalten des Organismus bei Hypoxie und bei Hämorrhagie. Bei hoher Prävelanz der primären…
Zusammenfassung: Anti-G-Schutzanzüge und -Maßnahmen sind aus dem Leben von Luftfahrzeugführern hochagiler Kampfflugzeuge nicht wegdenkbar und müssen mit dem zunehmenden technischen Fortschritt…
Zusammenfassung: Schwefellost ist ein vielfach in der Vergangenheit eingesetzter chemischer Kampfstoff, der weiterhin eine deutliche Bedrohung darstellt und gegen den bislang kein kausal wirksames…
Auch in dieser Ausgabe soll auf Ergebnisse der multinationalen wissenschaftlichen Zusammenarbeit in der NATO Science and Technology Organization (STO) hingewiesen werden, die sich dieses Mal den…
Zusammenfassung: Hintergrund: Chemische Kampfstoffe (CKS) wurden erstmals vor gut 100 Jahren im Verlaufe des Ersten Weltkrieges eingesetzt und in den folgenden Jahrzehnten weiterentwickelt. Im Jahr…
Zusammenfassung: Hintergrund: Bei Einsätzen in Malariaendemiegebieten mit hinreichender Übertragungswahrscheinlichkeit kann durch die regelmäßige Einnahme einer Chemoprophylaxe ein recht…
Die Berichterstattung über die wissenschaftliche Arbeit des HFM-Panel der STO wird in diesem Heft mit der Zusammenfassung eines kürzlich erschienen Berichts über refraktiv-chirurgische Eingriffe…
Wissenschaft und Forschung haben im Sanitätsdienst eine sehr lange Tradition.
Zusammenfassung: Hintergrund: Vor dem Hintergrund zunehmender multinationaler Einsätze stellt die Bedrohung durch virale hämorrhagische Fieber den Sanitätsdienst der Bundeswehr vor neue…
Zusammenfassung: Vorgestellt wird des Fallbeispiels eines 54-jährigen LKW-Fahrers, der sich bei einem Auffahrunfall eine transthorakale Pfählungsverletzung mit einer scharfkantigen Planke zuzog.…
Im Rahmen der Festlichkeiten zum 50jährlichen Jubiläum der Sanitätsakademie eröffneten der Inspekteur des Sanitätsdienstes
Im Zuge der Umstrukturierung der Sanitätsakademie werden die beiden Lehrgruppen A und B in einer neuen Abteilung D (Ausbildung) im Direktorat Ausbildung und Lehre aufgehen.
Zusammenfassung Hintergrund: Interferon-Gamma Freisetzungsteste (interferon gamma release assays, IGRA) erlauben, bei nur wenigen bekannten Kreuzreaktionen, den Nachweis des stattgehabten…
Zusammenfassung Bei lebensbedrohlichen Anzeichen einer Lokalanästhetika-Intoxikation wie plötzlichem Bewusstseinsverlust mit oder ohne generalisierten Krampfanfall muss umgehend gehandelt…
Summary Soldiers in foreign missions are at principle risk of acquiring zoonotic diseases. We present a severe course of a Hantavirus infection in an U.S. Army infantryman during his KFOR…
Zusammenfassung Hintergrund: Die Notwendigkeit der stetigen Weiterentwicklung der intraoperativen Bildgebung führte zur intraoperativen Magnetresonanztomografie (ioMRT). Erfahrungen mit der ioMRT…
Zusammenfassung Hintergrund: Wir untersuchten, ob Strahlenexposition zu einer Neueinstellung der genomischen Aktivität führt, diese Änderungen persistieren und ob sie mit dem Auftreten…
Zusammenfassung Im deutschen Gesundheitswesen kann bei einzelnen Berufsgruppen, im speziellen dem Pflegepersonal, bereits heute von einem nahezu flächendeckenden Fachkräftemangel gesprochen…
Zusammenfassung Hintergrund: Nach einem Strahlenunfall sind zeitnahe Expositionsabschätzungen ein wichtiger Ansatz für die Diagnose akuter Gesundheitsschäden und die Einleitung einer…
Zusammenfassung Die Freisetzung radioaktiven Materials aufgrund von Unfällen oder terroristischen Aktionen kann zu einer radioaktiven Kontamination von Umwelt und Menschen sowie zur …
Zusammenfassung Hintergrund: Kombinationsschäden, bei denen konventionelle Verwundungen mit einer Exposition gegenüber ionisierender Strahlung einhergehen, stellen durch einen oftmals…
Zusammenfassung Hintergrund: Die frühzeitige Kenntnis von Intensität und Ausmaß einer Strahlenexposition erlaubt eine vielfach wirksamere Behandlung. Im Rahmen eines Forschungsprojektes wird…
In der Zielstruktur 2020 wird es die Fachschulen Rettungsdienst in der heutigen Form nicht mehr geben.
Zusammenfassung Strahlenunfälle können mit zusätzlichen mechanischen und/oder thermischen Traumata einhergehen (sog. „Kombinationsverletzungen“). Im Vordergrund stehen dabei zunächst immer…
Mit einem feierlichen Appell wurde am 2. Juli 2013 die Sanitätsakademie der Bundeswehr dem Kommando Sanitätsdienst unterstellt.
Seit 2013 ist Generalstabsarzt Dr. Erika Franke Kommandeurin der Sanitätsakademie der Bundewehr in München. Zuvor stand sie als Stellvertreterin des Amtschefs dem Sanitätsamt der Bundeswehr vor.
Die Bundeswehr nimmt psychische Belastungen von Soldatinnen und Soldaten und deren mögliche Folgen mit hoher Aufmerksamkeit genauso wahr wie sichtbare körperliche Verletzungen oder Verwundungen.
Mazar-e-Sharif, 11. November 2009 - Eine Patrouille der verbündeten schwedischen Streitkräfte wird durch ein IED (Improvised Explosive Device) angesprengt.