
"PARS PRO TOTO"
Das Referat FüSK III 5 ist der Unterabteilung FüSK III „Materielle Einsatzbereitschaft, Logistik, Führungsunterstützung“ zugeordnet
Themen rund um Prävention, Diagnostik, Therapie und Rehabilitation.
Das Referat FüSK III 5 ist der Unterabteilung FüSK III „Materielle Einsatzbereitschaft, Logistik, Führungsunterstützung“ zugeordnet
„Im Kern geht es darum, die Einsatzorientierung, Wirkung und Wirtschaftlichkeit bei der bundeswehrgemeinsamen Aufgabenwahrnehmung kontinuierlich zu verbessern.“
Zusammenfassung Hintergrund: Seit Mitte der neunziger Jahre des vorigen Jahrhunderts sehen sich die Gesundheitssysteme vieler Staaten mit der zunehmenden Verbreitung multiresistenter…
Zusammenfassung Schon früh in der Geschichte der Medizin tauchten Fälle einer idiopathisch entstandenen, fulminanten Gangrän des Genitales auf. Inzwischen meist nicht mehr idiopathisch, geht…
Zusammenfassung Eine durch einen Ureterstein bedingte Kolik führt nicht nur zum Ausfall eines einzelnen Soldaten, sondern dadurch auch zur Schwächung der sich im Einsatz befindlichen Einheit.…
Zusammenfassung: Urogenitale Traumata treten mit einem Anteil von bis zu 12,7 % bei Kriegsverletzungen auf. Bei bis zu 17 % der urogenitalen Verletzungen liegt eine Beteiligung der Harnröhre…
Zusammenfassung Verletzungen der äußeren Genitalien sind selten lebensbedrohlich, jedoch oftmals mit dem Verlust von Sexual- bzw. Miktionsfunktion und/oder der Fertilität vergesellschaftet. In…
Prozesse – dieser Begriff war bis zum Beginn der Neuausrichtung fest verbunden mit den Stichworten „SASPF“ und Realisierung „IT-Unterstützung“.
Wenn es auf der Station der Bernhard- Nocht-Klinik (BNK) des Universitätsklinikum Hamburg/Eppendorf (UKE), eines der 6 Behandlungs- und Kompetenzzentren für hochkontagiöse Infektionskrankheiten in…
Die Auftragserfüllung der Bundeswehr hängt wesentlich von der Einsatzbereitschaft der Bundeswehr und damit von den Menschen ab, die in der Bundeswehr ihren Dienst leisten.
Im Juni 2013 hat der Generalinspekteur der Bundeswehr im Rahmen der Konzeptionellen Dokumentenhierarchie Bundeswehr entschieden, dass
Barrier Nursing ist die Pflege und Versorgung von Patienten, die an einer hochkontagiösen, lebensbedrohlichen Infektionskrankheit erkrankt sind. In kaum einem medizinischen Bereich findet sich die…
Mit Herausgabe der Verteidigungspolitischen Richtlinien am 27. Mai 2011 wurde eine umfassende Reform der Bundeswehr eingeleitet, die weit über eine reine Strukturreform hinausgeht.
Zusammenfassung Der Therapiealgorithmus von Nierenverletzungen scheint auf den ersten Blick einfach zu sein – Intervention im Falle von hämodynamischer Instabilität, im Falle einer vollständigen…
Zusammenfassung Verletzungen des Urogenitaltraktes sind in der Literatur über Konflikte der letzten Dekaden in ca. 5 % der Kriegsverletzungen beschrieben, zeigen aber auf Grund der veränderten…
Zusammenfassung Harnleiterverletzungen sind in der Urotraumatologie selten. Sie finden sich lediglich bei 1 % aller stumpfen und bei 4 % aller penetrierenden Traumen. Die Mehrzahl ist…
„Planung als die gedankliche Vorwegnahme zukünftigen Handelns zur Vorbereitung von Entscheidungen konkretisiert das politische Ziel (das „Was?“), zeigt den Weg auf (das „Wie?“) und…
Zusammenfassung Die Resistenztestung bakterieller Krankheitserreger unterliegt nationalen und internationalen Richtlinien. Das Institut für Mikrobiologie der Bundeswehr (InstMikroBioBw) hat diese…
Zusammenfassung Das Auswärtige Amt leistet mit dem Deutschen Partnerschaftsprogramm für biologische Sicherheit und Gesundheitssicherstellung einen wichtigen Beitrag zur globalen Abwehr von…
Zusammenfassung Falldarstellung: Ein 46-jähriger männlicher Patient vietnamesischer Herkunft stellte sich mit andauerndem Fieber und axillärer und cervicaler Lymphadenopathie im Institut für…
Zusammenfassung Hintergrund: Im Jahr 2009 wurde die erste marktreife telemetrische Hirndruck (ICP)-Sonde mit Zulassung vorgestellt. Methoden: Es wurden bei 11 Patienten der Abteilung Neurochirurgie…
Zusammenfassung Die Vollgenomsequenzierung von Mikroorganismen in Verbindung mit Bioinformatik ist eine Schlüsseltechnologie für die Aufklärung ungewöhnlicher Krankheitsausbrüche. Dieser…
Zusammenfassung Der Anteil an urogenitalen Verletzungen bei kriegerischen Auseinandersetzungen liegt bei bis zu 12,7 %. Blasentraumata treten hierbei in bis zu 21,3 % auf und sind häufig mit…
Der Patient steht im Zentrum des Handelns.“ Dieser Gedanke spiegelt sich im Leitbild des Bundeswehrkrankenhauses (BwKrhs) Berlin wider und ist für die Ärzte und Pflegekräfte eine wesentliche…
Zusammenfassung Hintergrund: Der akute idiopathische sensorineurale Hörverlust (ISSNHL) ist eine häufige Ursache bleibender Hörverluste, welcher die Lebensqualität entscheidend einschränken…
Zusammenfassung Die Entwicklung von Pneumothoraces während eines extraperitonealen Leistenhernienrepairs bei Anlage eines Kapnoperitoneums ist bekannt, tritt aber selten auf. Dennoch muss sich…
Zusammenfassung Angeborene (genetische) Krankheiten gehören zumeist zu den seltenen Erkrankungen, die jedoch einen unterschätzten Einfluss auf die Lebensqualität, Letalität und Morbidität…
Zusammenfassung Hintergrund: Bewaffnete Konflikte in Krisenregionen werden zunehmend durch eine asymmetrische Kampfführung geprägt. Letztere nutzen zumeist irreguläre, paramilitärische…
Zusammenfassung In der vorliegenden Kasuistik wird ein 45-jähriger Patient vorgestellt, der sich eine subtotale Oberschenkelamputation zugezogen hat. Zum einen werden die initialen operativen…
Nach vierjähriger Bauzeit wurde im Juli 2013 das neue Bettenhaus am Bundeswehrkrankenhaus Hamburg fertig gestellt. Neben den bettenführenden Abteilungen verfügt das Krankenhaus u. a. über eine…
Vorgeschobene chirurgische Einheiten der Bundeswehr müssen sowohl taktisch als auch strategisch gut ausgebildet sein, um in temporär autarken militärischen Systemen auch unter widrigen…
Das Fähigkeitskommando des Sanitätsdienstes der Bundeswehr im Diezer Schloss Oranienstein ist bundesweit für die regionale sanitätsdienstliche Versorgung der Soldatinnen und Soldaten der…
Zusammenfassung Die Metformin-assoziierte Laktatazidose (MALA) ist eine gefürchtete Komplikation der antidiabetischen Therapie, besonders der Metforminbehandlung. Der folgende Fallbericht aus dem…
Zusammenfassung Hintergrund: Um den Anstieg der Arbeitsausfälle im Bundeswehrkrankenhaus Hamburg zu erklären, wurden genauere Einblicke in die Arbeitsbedingungen der Mitarbeiter für…
Zusammenfassung Hintergrund: Neuroendokrine Tumoren (NET) gehören zu den seltenen Primarien des Gastrointestinaltraktes. Beim Vorkommen im Darm werden sie oft erst in späten Stadien und beim…