
GESCHÜTZTER VERWUNDETENLANDTRANSPORT
Verwundete müssen transportiert werden. Schon in den Anfängen der Sanitätsdienste war diese Notwendigkeit ubiquitäre Erkenntnis. Denn der Faktor „Zeit“ spielt die entscheidende Rolle bei der…
Themen rund um Prävention, Diagnostik, Therapie und Rehabilitation.
Verwundete müssen transportiert werden. Schon in den Anfängen der Sanitätsdienste war diese Notwendigkeit ubiquitäre Erkenntnis. Denn der Faktor „Zeit“ spielt die entscheidende Rolle bei der…
Zusammenfassung Schnarchgeräusche während des Nachtschlafes können nicht nur einen Störfaktor für das soziale Umfeld darstellen, sondern sind vielfach Ausdruck von manifesten Atemstörungen.…
Zusammenfassung Hypersomnie (erhöhte Tagesschläfrigkeit) ist eine häufige Ursache für lebensgefährdende Fehlhandlungen. Im vorliegenden Beitrag sollen die Brisanz dieses Themas mit einem…
Zusammenfassung Das Bundeswehrkrankenhaus Hamburg behandelt die meisten Hodentumorpatienten in Deutschland. Aufgrund der Altersverteilung ist es der häufigste Tumor bei Soldaten. Die…
Zusammenfassung Die moderne Kriegführung hat dazu geführt, dass kleinere, höchst mobile Forward Surgical Teams (FST) Behandlungsstationen nah an der Frontlinie/den Kampfhandlungen einrichten…
Zusammenfassung Hintergrund: Kulturelle Sepsisdiagnostik im tropischen Einsatz ist durch methodische Probleme, insbesondere lange Lagerung- und Transportzeiten sowie klimatische Einflüsse, in…
Die aus den veränderten Reallagen im Auslandseinsatz erwachsenden ethischen Fragen, mit denen sich der Bundeswehrarzt konfrontiert sieht, machen eine vertiefende Reflexion des beruflichen…
Zusammenfassung Hintergrund: Die Leber stellt das größte parenchymatöse Organ der Bauchhöhle dar. Aufgrund seiner bindegewebigen Struktur ist die Retraktion verletzter kleiner Gefäße…
Zusammenfassung Verletzungen der Nieren sind bei stumpfem Traumamechanismus relativ selten, da die Nieren geschützt im Retroperitoneum liegen. Sie resultieren jedoch oft aus Messerstichen durch…
Zusammenfassung Penetrierende Verletzungen des Duodenums sind seltene Verletzungen, die meist im Zusammenhang mit komplexen Traumata des Oberbauches auftreten. Nicht selten versterben die…
Zusammenfassung Penetrierende Verletzungen des Abdomens (PAI) sind aufgrund der allgemeinen Verfügbarkeit von Waffen, des zunehmenden Einsatzes von Spreng-Splittergranaten und IED häufige…
Zusammenfassung Hintergrund: Die Häufigkeit spinaler Schussverletzungen im ISAF-Einsatzgebiet nimmt zu. Therapierichtlinien mit höherem Evidenzniveau existieren bisher nicht. In den letzten…
Zusammenfassung Das penetrierende Trauma kommt in Deutschland äußerst selten vor. Die Ausbildung angehender Militärchirurgen in den Behandlungsprinzipien und der Anwendung notfallchirurgischer…
Obwohl 90 % der Atemwegsinfekte durch Viren verursacht sind, werden häufig Antibiotika verordnet. Mit Blick auf deren mangelnde Wirksamkeit bei viralen Erkrankungen, Nebenwirkungen, Kosten und…
Zusammenfassung Nach mehr als 25 Jahren ununterbrochener Nutzung durch mehr als 31 000 Lehrgangsteilnehmer musste die Höhen-Klima- Simulationsanlage (HKS) der Abteilung Flugphysiologie des…
Einleitung Die Behandlung komplizierter Wunden mit modernen plastischen Verfahren bzw. Wundauflagen gehört zu den Schwerpunkten der Wehrmedizin.
Zusammenfassung Hintergrund: Am Flugmedizinischen Institut der Luftwaffe durchlaufen alle Erstbewerber unter anderem ein echokardiographisches und sonographisches Screening. Ziel der Studie war…
Zusammenfassung Hintergrund: Computerspielen gehört heute zu den beliebtesten Freizeitaktivitäten insbesondere männlicher Jugendlicher. In vielen Studien konnten Zusammenhänge zwischen…
Zusammenfassung Das DLR-Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin feierte 2012 seinen 60. Gründungstag. Damit blicken wir auf eine lange Tradition lebenswissenschaftlicher Forschung zum Erhalt und…
Zusammenfassung Hintergrund: Im Labor ermittelte Daten sind in die reale Umwelt nur schwer übertragbar, weil häufig differente Ergebnisse gefunden werden. Insbesondere sind die…
Im Herbst nahm die Redaktion der WM die Gelegenheit zu einem persönlichen Gespräch in den „Heiligen Hallen“ von PAX wahr und konnte sich vor Ort in Wardenburg von den vielfältigen und…
Zusammenfassung Die psychiatrischen und psychotherapeutischen Behandlungseinrichtungen der Bundeswehr werden zunehmend durch einsatzbedingte psychische Erkrankungen von Soldaten in Anspruch…
Zusammenfassung Truppenpsychologinnen und Truppenpsychologen der Bundeswehr werden in Bezug auf ihre seelische Gesundheit nicht nur durch Belastungen im Einsatz gefährdet, sondern tragen auch das…
Zusammenfassung Hintergrund: Um einem Ansteigen an behandlungsbedürftigen einsatzbezogenen psychologischen Störungen vorzubeugen, sind präventive Maßnahmen zur Stressreduktion bei Belastungen…
Zusammenfassung Hintergrund: Es ist bisher wenig über psychische Belastungen vor einem Auslandseinsatz und die Entwicklung einer psychischen Traumasymptomatik nach einem kritischen Ereignis…
Zusammenfassung Hintergrund: Der Erhalt der körperlichen Leistungsfähigkeit ist im Soldatenberuf von zentraler Bedeutung für die erfolgreiche Auftragserfüllung. Aufgrund der Technisierung vieler…
Zusammenfassung Hintergrund: Die allgemeine steigende Prävalenz des Typ-2-Diabetes stellt auch die Bundeswehr vor medizinische Herausforderungen. Mehr noch als im zivilen Bereich sind für…
Zusammenfassung Die NATO-Streitkräfte sind dauerhaft in weltweiten Konfliktgebieten im Einsatz. Hohe Belastbarkeit, Durchhaltevermögen und Leistungsfähigkeit der Soldaten sind entscheidend…
Zusammenfassung Militärische Arbeitsplätze sind in den letzten Jahren einem starken Wandel unterworfen. Zum einen hat sich das Belastungsspektrum für die Soldatinnen und Soldaten durch die…
Seit 2010 fungiert Generalapotheker Wolfgang Ackermann als Inspizient Wehrpharmazie der Bundewehr, zunächst mit Sitz im Sanitätsamt der Bundeswehr und seit 2011 im neuen Kommando Sanitätsdienst…
Zusammenfassung Intrakranielle Blutungen (ICB) sind schwerwiegende Hirnverletzungen, die den Patienten häufig aus subjektiver Gesundheit herausreißen und in der überwiegenden Zahl der Fälle in…
Zusammenfassung In der Traumaversorgung, insbesondere der Polytraumaversorgung, ist die Kontrolle von Blutungen äußerst wichtig. Eine der möglichen therapeutischen Vorgehensweisen ist die…
Implantat-assoziierte Infektionen sind ein ernstzunehmendes Risiko in der Medizin. Ursache dafür ist die hohe Affinität von Implantaten, als Fremdkörper von Keimen in kürzester Zeit besiedelt zu…
Zusammenfassung Neurologische Auffälligkeiten geben Anlass zu entsprechender bildgebender Diagnostik, nicht selten initial mittels Computertomographie.
Zusammenfassung Der plötzliche Herztod gehört zu den häufigsten Todesursachen in Deutschland. Ursächlich sind meist ventrikuläre Herzrhythmusstörungen im Rahmen von strukturellen…