30.09.2014 •

    Sepsis: Frühzeitige Diagnose mit SmartSonar Sepsis

    Aktuell gibt es keinen Parameter, der allein zur Diagnose der Sepsis führen kann.1 Um eine Sepsis so früh wie möglich zu erkennen, müssen Ärzte und Pflegekräfte insgesamt 20 bis 30 Parameter regelmäßig überprüfen, analysieren, Abweichungen erkennen und aus den Beobachtungen ihre Therapie ableiten. Bei den Werten handelt es sich um Laborwerte, Vitaldaten sowie Beobachtungen zum allgemeinen Befinden des Patienten, wie zum Beispiel Unruhe. Aktuelle Werte sind genauso entscheidend wie Verläufe aus den letzten 24 Stunden und die jeweiligen Begleitumstände.  

    Photo
    In der Anwendung_Logbuch.


    Der SmartSonar Sepsis ist eine Software, die den Arzt bei der möglichst frühzeitigen und exakten Erkennung der Anzeichen und Symptome der Sepsis-Zustände

    • Systemic Inflammatory Response Syndrome (SIRS)
    • SIRS und Organversagen
    • Sepsis
    • Schwere Sepsis und
    • Septischer Schock

    unterstützt.

    Alle entscheidungsrelevanten Parameter bildet der SmartSonar Sepsis übersichtlich ab, so dass der Arzt zeitnah die Therapie einleiten kann.

    Sepsiszustände sichtbar gemacht

    Photo
    Detailseite smartsonar sepsis.


    Eine Übersichtsseite zeigt alle Patienten eines ausgewählten Bereichs im Krankenhaus. Eine Patientendetailseite gibt einen Überblick über alle Parameter, die für die Beurteilung einer Sepsis relevant sind. Im Logbuch ist nachträglich einsehbar, auf welcher Basis welche Therapieentscheidung getroffen wurde.

    1 Reinhart K et al. (2010) Prävention, Diagnose, Therapie und Nachsorge der Sepsis. Erste Revision der S2k-Leitlinien der Deutschen Sepsis-Gesellschaft e.V. (DSG) und der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI). Original veröffentlicht unter: http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/079-001l_S2k_Sepsis_Leitlinientext_01.pdf. Zuletzt eingesehen am 18. Februar 2014.

    Weitere Informationen:
    www.draeger.com

    Datum: 30.09.2014

    Quelle: Wehrmedizin und Wehrpharmazie 2014/3

    Meist gelesene Artikel

    Photo

    THW im Hochwassereinsatz

    Die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) ist ein unverzichtbarer Partner im Bevölkerungsschutz und bei Katastrophen aller Art, so auch bei Hochwasserkatastrophen. Damit war das THW in dem…

    Photo

    Sonographie im Einsatz

    Die Entwicklung des medizinischen Ultraschalls wurde nach den ersten Verwendungen in der Neurologie in den 1950er Jahren zur Darstellung von Ventrikeln mittels A-Mode in den darauffolgenden Jahren…