
Ihre Meinung ist gefragt: Umfrage zur Hepatits C-Testung!
Hepatitis C bedroht die öffentliche Gesundheit. Das Ziel der Weltgesundheitsorganisation (WHO)1 und der Bundesregierung2 ist es daher, die Erkrankung bis zum Jahr 2030 zu eliminieren.
Themen rund um Prävention, Diagnostik, Therapie und Rehabilitation.
Hepatitis C bedroht die öffentliche Gesundheit. Das Ziel der Weltgesundheitsorganisation (WHO)1 und der Bundesregierung2 ist es daher, die Erkrankung bis zum Jahr 2030 zu eliminieren.
Die Impfung gegen eine Infektion mit dem SARS-CoV-2-Virus stellt aktuell die einzig verlässliche therapeutische Intervention für eine Überwindung der Pandemie dar.
Seit Beginn der COVID-19-Pandemie haben sich bis zum Januar 2022 in Deutschland ca. acht Millionen Menschen, darunter mehr als 15 000 SoldatInnen der Bundeswehr, mit SARS-CoV-2 infiziert.
Bereits seit Jahren zählt die vom Institut für Mikrobiologie der Bundeswehr veranstaltete Medical Biodefense Conference zum weltweit führenden medizinischen Forum auf dem Gebiet der biologischen…
Im Verlauf der COVID-19-Pandemie hat sich wiederholt gezeigt, dass labordiagnostische Kapazitäten auch in hochentwickelten Industrienationen wie Deutschland ein Problem darstellen,
Im März 2020 wurde durch den Kommandeur und Ärztlichen Direktor des Bundeswehrkrankenhauses (BwKrhs) Berlin, Generalarzt Prof. Dr. Becker, die Sichtungs- und Kontrollambulanz (S.u.K.A.) eingeführt.
Bei Sanitätspersonal der Bundeswehr werden im In- und Auslandsdienst hohe Anforderungen an die Fitness gestellt. Zum Erhalt der physischen Fitness stehen auch dem Personal eines…
Belastungen und psychische Konflikte können die dienstliche Wiedereingliederung sowohl bei körperlichen als auch bei psychischen Grunderkrankungen maßgeblich erschweren.
Das Bundeswehrkrankenhaus (BwKrhs) Berlin kooperiert auf verschiedenen Gebieten mit der Charité Universitätsmedizin Berlin.
Die Sicherstellung der Chancengleichheit im Bereich der Transsexualität stellt auch den Sanitätsdienst der Bundeswehr vor neue Aufgaben.
Bereits bei ersten Auswertungen der neurochirurgischen OP-Einsatzzahlen im Einsatzlazarett (ELAZ) Mazar-e Sharif (MeS) zeigte sich im Gegensatz zu anderen NATO-Einrichtungen nur eine geringe…
Die Themenpalette dieser Ausgabe ist breit gefächert. Sie reicht von einer Originalarbeit von GUND et al. zur Infektionsprophylaxe bei zahnärztlichen Behandlungen über die Kurzzeit-Rehabilitation…
Covid-19 wird nicht die letzte große Herausforderung für die medizinische Infrastruktur in Deutschland und Europa sein.
Mit dem Klinisch-Medizinischen System im Einsatz (KMSE) wird erstmals die medizinische Dokumentation im Einsatz in der Rettungskette nachhaltig digitalisiert.
Smoke contains solid particles and liquid droplets therefore it is an aerosol. However, it is a complex mixture that contains a large number of carbon-based solid particles and thousands of chemicals…
Zeitweise mehr als 50 Zuhörende fanden beim 52. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie e. V. (DGWMP e. V.) den Weg zur Sitzung des Arbeitskreises „Geschichte…
Phosphororganische Verbindungen wie Nervenkampfstoffe (OPC) hemmen die Acetylcholinesterase (AChE) im synaptischen Spalt, was eine Akkumulation von Acetylcholin bewirkt.
The 9th DiMiMED Conference was held in Duesseldorf, Germany, on 15th and 16th November. This year’s event was a ‘physical’ event, as opposed to last year’s entirely virtual event.
Ein Gemeinschaftsprojekt des Bundeswehrkrankenhauses Ulm, der Universität der Bundeswehr München, des Bundeswehrzentralkrankenhauses Koblenz und der Akademie für Unfallchirurgie GmbH, München
Kinder psychisch erkrankter Eltern sind diversen und oftmals chronischen Belastungsfaktoren ausgesetzt.
Die Bundeswehr ist inmitten der Pandemie mit tausenden Soldaten – davon ein großer Teil aus dem Sanitätsdienst – seit weit mehr als einem Jahr in der Corona-Amtshilfe in zahlreichen…
Die COVID-19-Pandemie hat die psychische Belastung der Bevölkerung verstärkt – nicht nur durch die gesundheitliche Gefahr einer SARS-CoV-2 Infektion, sondern auch durch den Alltagsstress im…
Bei einer Syringomyelie besteht ein flüssigkeitsgefüllter Hohlraum im Rückenmark. Dieser kann im Laufe der Zeit an Länge und Breite zunehmen und das Rückenmark irreversibel schädigen.
Das Arbeitsgedächtnis wird täglich bei zahlreichen Aufgaben benötigt und ist für kognitive Funktionen essenziell (Lernen, Urteilen usw.).
Seit Anfang 2020 ergeben sich ständig neue Herausforderungen für den Sanitätsdienst im Hinblick auf die Bekämpfung der Ausbreitung von SARS-CoV-2.
Körperliche Inaktivität und ungünstige Lebensgewohnheiten, wie z. B. Rauchen, zu viel Fast-Food oder Soft-Drinks, gehören heute für weite Teile der Bevölkerung zum Alltag.
Die Coronavirus-Krankheit 2019 (COVID-19) hat sich 2020 zu einer weltweiten Pandemie entwickelt. Es besteht nach wie vor eine große Unsicherheit über mögliche langzeitbedingte Folgen.
Da effektiv wirksame Therapeutika und Impfstoffe zu Beginn der SARS-CoV-2-Pandemie fehlten, wurde eine Vielzahl von experimentellen Therapien diskutiert, um die Zahl schwerwiegender Verläufe und von…
Seit Beginn des Jahres 2020 beherrscht die „Corona-Pandemie“ mit COVID-19 (Coronavirus-Disease) das gesellschaftliche Leben sowie den Klinikalltag und ist in den Medien omnipräsent.
Das Rauchen von Tabak ist die häufigste vermeidbare Todesursache in Zusammenhang mit einer Reihe von Erkrankungen, einschließlich Herz-Kreislauf- und Atemwegserkrankungen sowie Lungenkrebs.
Die Inzidenz und Betroffenenzahlen bei traumabedingten Einsatzfolgestörungen wie Anpassungs-, Angst- und somatoformen Störungen sowie von Depressionen und Posttraumatischer Belastungsstörung sind…
Jeder fünfte Deutsche ist von einer Hörschädigung betroffen, die mit steigendem Lebensalter zunimmt. Auch das Alter der Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr steigt.
Die strategische Ausrichtung der Bundeswehr auf die Landes- und Bündnisverteidigung und die dabei zu berücksichtigenden Verwundetenzahlen erfordern u.a. den Aufbau einer rehabilitativen…
Als sich im Dezember 2020 abzeichnete, dass die Bundesländer kurzfristig Impfzentren (ImpfZ) aufstellen und betreiben würden, um einen möglichst großen Teil der Bevölkerung gegen…
In der Medizinisch-Beruflich Orientierten Rehabilitation im zivilen Bereich steht die besondere berufliche Problemlage des Patienten im Vordergrund des Rehabilitationsauftrags.