21.01.2022 •

Hörrehabilitation – wenn ein Befehl gehört, aber nicht mehr verstanden wird!

Sandra Schmidt, Roman Brecht, Musehib Böse, Kai J. Lorenz

Wikimedia Commons/M. Komorniczak

Einleitung

Jeder fünfte Deutsche ist von einer Hörschädigung betroffen, die mit steigendem Lebensalter zunimmt. Auch das Alter der Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr steigt. Hinzu kommen berufsbedingte Belastungen speziell im militärischen Umfeld, z. B. starker Maschinenlärm, Fluglärm, Schieß- und Explosionslärm, was zusätzliche Hörschädigungen verursachen. 

Letztlich können auch Verletzungen, wie z. B. Felsenbeinfrakturen, zu Hörminderungen und/oder -verlusten führen. Erhaltung bzw. Wiederherstellung eines ausreichenden Hörvermögens sind Grundvoraussetzungen der Kommunikation speziell im militärischen Bereich und damit für die Dienst- und Verwendungsfähigkeit von Soldatinnen und Soldaten.

Den ausführlichen Artikel lesen Sie hier.


Verwandte Artikel

Chronische Rhinosinusitis und Mikrobiota – warum der Darm die Nase krank macht

Chronische Rhinosinusitis und Mikrobiota – warum der Darm die Nase krank macht

Die chronische Rhinosinusitis ist eine häufige Erkrankung mit unterschiedlichen Endotypen. Bei einem allergieähnlichen Entzündungsmuster finden sich in vielen Fällen Veränderungen in der Darmflora, die bestimmten Mustern entsprechen. Ein Fehlen...

Wehrmedizinische Monatsschrift 9/2025

Zervikales Emphysem nach Tonsillektomie – eine seltene Komplikation

Zervikales Emphysem nach Tonsillektomie – eine seltene Komplikation

Eine 31-jährige Patientin entwickelte nach beidseitiger Tonsillektomie ein zervikales Hautemphysem, das sich beidseits zervikal ausbreitete. Die Computertomografie zeigte zusätzlich ein mediastinales Emphysem.

Wehrmedizinische Monatsschrift 7-8/2025

Moderne Rehabilitation Schwerverletzter im zivilmilitärischen Kontext

Moderne Rehabilitation Schwerverletzter im zivilmilitärischen Kontext

Die akutmedizinische Versorgung schwerverletzter Patientinnen und Patienten ist in Deutschland flächendeckend gut strukturiert und grundsätzlich für einen regionalen Massenanfall von Verletzten (MANV) stabil aufgestellt.

Wehrmedizinische Monatsschrift 1-2 2025

Meist gelesene Artikel

Photo

Taktische Verwundetenversorgung

In Feldkirchen zeigt der Sanitätsdienst seine Leistungsfähigkeit bei der medizinischen Versorgung von Verwundeten. Bei der Informations- und Lehrübung des Sanitätsdienstes der Bundeswehr 2025…