25.01.2022 •

Zur Wirksamkeit von adjuvanten pferdeunterstützten Interventionen und Therapien bei Einsatzfolgestörungen

Tendenzen der ersten Zwischenauswertung zur randomisiert kontrollierten Studie von aktiven und ­ehemaligen Angehörigen der Bundeswehr

Kai Köhler, Sonja Heinrich, Christian Helms, Gerd Willmund

Bundeswehr/Kai Köhler

Hintergrund

Die Inzidenz und Betroffenenzahlen bei traumabedingten Einsatzfolgestörungen wie Anpassungs-, Angst- und somatoformen Störungen sowie von Depressionen und Posttraumatischer Belastungsstörung sind nicht zuletzt aufgrund der Zeit zwischen auslösendem Ereignis und der Inanspruchnahme einer Therapie noch immer auf einem hohen Niveau. Im Mittel liegt diese Zeit bei 5,2 Jahren [7], was zu Chronifizierungen, komorbiden Erkrankungen wie Alkoholsucht und erhöhten Therapieabbruchraten führen kann. Daraus resultierend zeigt sich über mehrere Studien und Länder hinweg eine niedrigere Wirksamkeit der in Standardleitlinien empfohlenen Therapiemethoden im Vergleich zu zivilen Patienten [11].

Den ausführlichen Artikel lesen Sie hier.



Verwandte Artikel

Hautaffektionen nach S-Lost Exposition

Hautaffektionen nach S-Lost Exposition

Trotz Ächtung durch das Chemiewaffenübereinkommen geht vom chemischen Kampfstoff Schwefel-Lost (S-Lost) auch heute noch eine Bedrohung aus.

Wehrmedizinische Monatsschrift 7-8/2023

Workflowbalance Rot-Weiß

Workflowbalance Rot-Weiß

Eine Patientin mit fortgeschrittener Parodontitis und den damit verbundenen Gewebeschäden stellte sich auf Empfehlung des langjährigen Hauszahnarztes vor.

Wehrmedizin und Wehrpharmazie 2/2023

Extrakorporale Membranoxygenierung mit der Xenios Konsole

Extrakorporale Membranoxygenierung mit der Xenios Konsole

Intensivversorgung für Patienten mit schwerer Herz- und Lungeninsuffizienz

Meist gelesene Artikel