25.01.2022 •

Zur Wirksamkeit von adjuvanten pferdeunterstützten Interventionen und Therapien bei Einsatzfolgestörungen

Tendenzen der ersten Zwischenauswertung zur randomisiert kontrollierten Studie von aktiven und ­ehemaligen Angehörigen der Bundeswehr

Kai Köhler, Sonja Heinrich, Christian Helms, Gerd Willmund

Bundeswehr/Kai Köhler

Hintergrund

Die Inzidenz und Betroffenenzahlen bei traumabedingten Einsatzfolgestörungen wie Anpassungs-, Angst- und somatoformen Störungen sowie von Depressionen und Posttraumatischer Belastungsstörung sind nicht zuletzt aufgrund der Zeit zwischen auslösendem Ereignis und der Inanspruchnahme einer Therapie noch immer auf einem hohen Niveau. Im Mittel liegt diese Zeit bei 5,2 Jahren [7], was zu Chronifizierungen, komorbiden Erkrankungen wie Alkoholsucht und erhöhten Therapieabbruchraten führen kann. Daraus resultierend zeigt sich über mehrere Studien und Länder hinweg eine niedrigere Wirksamkeit der in Standardleitlinien empfohlenen Therapiemethoden im Vergleich zu zivilen Patienten [11].

Den ausführlichen Artikel lesen Sie hier.



Verwandte Artikel

Therapeutische Endosonografie – Optionen und Fallbeispiele

Therapeutische Endosonografie – Optionen und Fallbeispiele

Die therapeutische Endosonografie hat sich als minimalinvasive Alternative zu chirurgischen oder perkutanen Verfahren bei verschiedenen gastrointestinalen Erkrankungen etabliert. Diese Technik bietet zudem bei inoperablen und multimorbiden Patienten...

Wehrmedizinische Monatsschrift 9/2025

Unterschiede in der radiologischen Beurteilung retroperitonealer Lymphknoten bei Hodentumorpatienten

Unterschiede in der radiologischen Beurteilung retroperitonealer Lymphknoten bei Hodentumorpatienten

Aktuelle Stagingempfehlungen in nationalen sowie internationalen Leitlinien zur Behandlung bösartiger Hodentumore sind nicht einheitlich. Sie unterscheiden sich sowohl in der Definition der radiologischen Messebene axial, sagittal, koronar als auch...

Wehrmedizinische Monatsschrift 1-2 2025

TRP-Kanäle (transient receptor potential channels) als neues therapeutisches Ziel zur Behandlung der akuten Strahlenkrankheit

TRP-Kanäle (transient receptor potential channels) als neues therapeutisches Ziel zur Behandlung der akuten Strahlenkrankheit

Das zunehmende Risiko von nuklearen Unfällen und globalen Konflikten unterstreicht die dringende Notwendigkeit, die lebensbedrohliche akute Strahlenkrankheit, therapeutische Ziele und lebensrettende Behandlungsoptionen besser zu verstehen.

Wehrmedizinische Monatsschrift 1-2 2025

Meist gelesene Artikel

Photo

PARIS SOF CMC-Conference 2024

Die Pariser Special Operation Forces (SOF) Combat Medical Care (CMC) Conference ging am 15. und 16. Oktober 2024 in ihre zweite Runde. Im Jahr 2022 erstmalig als Satellitenkonferenz der CMC in…