25.01.2022 •

Zur Wirksamkeit von adjuvanten pferdeunterstützten Interventionen und Therapien bei Einsatzfolgestörungen

Tendenzen der ersten Zwischenauswertung zur randomisiert kontrollierten Studie von aktiven und ­ehemaligen Angehörigen der Bundeswehr

Kai Köhler, Sonja Heinrich, Christian Helms, Gerd Willmund

Bundeswehr/Kai Köhler

Hintergrund

Die Inzidenz und Betroffenenzahlen bei traumabedingten Einsatzfolgestörungen wie Anpassungs-, Angst- und somatoformen Störungen sowie von Depressionen und Posttraumatischer Belastungsstörung sind nicht zuletzt aufgrund der Zeit zwischen auslösendem Ereignis und der Inanspruchnahme einer Therapie noch immer auf einem hohen Niveau. Im Mittel liegt diese Zeit bei 5,2 Jahren [7], was zu Chronifizierungen, komorbiden Erkrankungen wie Alkoholsucht und erhöhten Therapieabbruchraten führen kann. Daraus resultierend zeigt sich über mehrere Studien und Länder hinweg eine niedrigere Wirksamkeit der in Standardleitlinien empfohlenen Therapiemethoden im Vergleich zu zivilen Patienten [11].

Den ausführlichen Artikel lesen Sie hier.



Verwandte Artikel

Einsatzrelevante Überlegungen im Antibiotic Stewardship

Einsatzrelevante Überlegungen im Antibiotic Stewardship

Die Befassung mit Antiinfektiva, Resistenzen und (antibiotischen) Therapien (ART) erfolgt in der Bundeswehr im Sinne des Antibiotic Stewardship (ABS) nicht nur in den Bundeswehrkrankenhäusern (BwKrhs) oder in Friedenszeiten.

Wehrmedizin und Wehrpharmazie 4/22

Molekulare Diagnostik im Systemverbund der Bundeswehrkrankenhäuser

Molekulare Diagnostik im Systemverbund der Bundeswehrkrankenhäuser

Molekular zielgerichtete Therapien haben eine wachsende Bedeutung bei der Behandlung fortgeschrittener Tumorerkrankungen, deren Versorgung im Systemverbund der Bundeswehrkrankenhäuser unter anderem für die Aufrechterhaltung thorax- und...

Wehrmedizinische Monatsschrift 1-2/2023

Vorstellung eines digitalen Schlafcoaching-Programms zur Gesundheitsprävention in der Bundeswehr

Vorstellung eines digitalen Schlafcoaching-Programms zur Gesundheitsprävention in der Bundeswehr

Der Psychologische Dienst der Bundeswehr (PsychDstBw) bietet mit dem online-Schlafcoaching-Programm trainSLEEP einen Baustein für das Training der Psychischen Fitness für Bundeswehr-Angehörige an.

Wehrmedizinische Monatsschrift 01-02/2023

Meist gelesene Artikel