Von ursprünglich 3 310 aus Blutspenden gewonnenen Proben konnten nur in 2...
Von ursprünglich 3 310 aus Blutspenden gewonnenen Proben konnten nur in 2 Fällen neutralisierende Antikörper gegen SARS-CoV-2 nachgewiesen werden.
01.02.2022 •

Identifikation von Blutspendern zur Gewinnung von Rekonvaleszentenplasma

Niklas Klein, Sandra Rojak, Manuela Döhla, Marlies Brillat, Bonny Klose, Enrico Georgi; Sabine Zang, Ralf Matthias Hagen

Einleitung

Da effektiv wirksame Therapeutika und Impfstoffe zu Beginn der SARS-CoV-2-Pandemie fehlten, wurde eine Vielzahl von experimentellen Therapien diskutiert, um die Zahl schwerwiegender Verläufe und von Todesopfern zu reduzieren.

Ein vielversprechender Ansatz wurde vom Paul-Ehrlich-Institut vorgeschlagen: Dieser sah den therapeutischen Einsatz von Rekonvaleszentenplasma mit dem Ziel vor, neutralisierende Antikörper von Spendern gegen SARS-CoV-2 bei akut Erkrankten als passive Immunisierung zu verwenden.

In einer Zusammenarbeit zwischen den Abteilungen XXI (Mikrobiologie und Hygiene) und XXII (Transfusionsmedizin und Hämotherapie) des Bundeswehrzentralkrankenhauses (BwZKrhs) Koblenz sowie dem Institut für Mikrobiologie der Bundeswehr (InstMikroBioBw) München sollten daraufhin prospektiv Blutspenden auf das Vorhandensein von Antikörpern gegen SARS-CoV-2 mit dem Ziel untersucht werden, potenzielle Spender mit neutralisierenden Antikörpern gegen SARS-CoV-2 zu ermitteln, um deren Plasma als mögliches Therapeutikum gewinnen zu können.

Den ausführlichen Artikel lesen Sie hier.


Verwandte Artikel

Das Institut für Mikrobiologie der Bundeswehr im COVID-19-Einsatz

Das Institut für Mikrobiologie der Bundeswehr im COVID-19-Einsatz

Seit Auftreten der ersten Hinweise über ungewöhnliche Atemwegsinfektionen in der Stadt Wuhan verfolgte das Institut für Mikrobiologie der Bundeswehr (InstMikro­BioBw) aufmerksam die Lageentwicklung in China.

Wehrmedizinische Monatsschrift 9/2020

Diagnostik, Therapie und klinischer Verlauf der SARS-CoV-2-Infektion – Kasuistik

Diagnostik, Therapie und klinischer Verlauf der SARS-CoV-2-Infektion – Kasuistik

¹ Bundeswehrzentralkrankenhaus Koblenz, Klinik I – Innere Medizin
² Bundeswehrzentralkrankenhaus Koblenz, Abteilung VIII – Radiologie und Neuroradiologie
³ Bundeswehrzentralkrankenhaus Koblenz, Klinik X – Anästhesie, Intensiv-...

Hautaffektionen nach S-Lost Exposition

Hautaffektionen nach S-Lost Exposition

Trotz Ächtung durch das Chemiewaffenübereinkommen geht vom chemischen Kampfstoff Schwefel-Lost (S-Lost) auch heute noch eine Bedrohung aus.

Wehrmedizinische Monatsschrift 7-8/2023

Meist gelesene Artikel

Photo

Vorsorge ist der beste Schutz

Wer unter freiem Himmel arbeitet, muss sich im Sommer nicht nur vor der Sonne, sondern auch vor Insekten schützen. Dafür bietet SC Johnson Professional® die bewährten Insektenschutzmittel Autan®…