Risiko-Faktoren der posttraumatischen Syringomyelie

Chris Schulz, Luca Röh, Uwe Max Mauer

Hintergrund

Bei einer Syringomyelie besteht ein flüssigkeitsgefüllter Hohlraum im Rückenmark. Dieser kann im Laufe der Zeit an Länge und Breite zunehmen und das Rückenmark irreversibel schädigen. Ursache sind nach moderner Hypothese Pulsationsstörungen von Liquor und Rückenmark, ausgelöst z. B. durch Vernarbungen der Meningen oder Engstellen des Spinalkanals. Häufige Ursachen für eine erworbene Syringomyelie sind Traumen, Entzündungen oder Tumore.

Die posttraumatische Syringomyelie (PTS) mit verzögert auftretenden aufsteigenden neurologischen Defiziten ist eine seltene Langzeitkomplikation von Rückenmarksverletzungen, die Monate bis Jahre nach einem Trauma auftreten kann. Die Identifikation prädisponierender Faktoren für deren Entwicklung könnte eine frühere Diagnose und Prophylaxe ermöglichen.

Den ausführlichen Artikel lesen Sie hier.


Verwandte Artikel

Lähmung durch Infektion: Akute Neuroborreliose

Lähmung durch Infektion: Akute Neuroborreliose

Militärangehörige akquirieren aufgrund ihres Expositionsrisikos wahrscheinlich vermehrt Borreliose-Infektionen. Kenntnisse zum Krankheitsbild sind wichtig, um früh einen abwendbar gefährlichen Verlauf zu erkennen.

Rehabilitation und Familienbetreuung am  Gesundheitsstandort Damp

Rehabilitation und Familienbetreuung am Gesundheitsstandort Damp

Fast fünf Jahrzehnte existiert schon ganz oben im Norden der Gesundheitsstandort Damp nicht zuletzt durch die besonders enge Kooperation mit der Bundeswehr.

Wehrmedizin und Wehrpharmazie 1/2022

REHA KOMPAKT – Entwicklung eines Rehabilitations-Kurzprogramms für regionale Sanitätseinrichtungen

REHA KOMPAKT – Entwicklung eines Rehabilitations-Kurzprogramms für regionale Sanitätseinrichtungen

Belastungen und psychische Konflikte können die dienstliche Wiedereingliederung sowohl bei körperlichen als auch bei psychischen Grunderkrankungen maßgeblich erschweren.

Wehrmedizinische Monatsschrift 4/2022

Meist gelesene Artikel

Photo

Das polypragmatische Therapiekonzept

Pilzinfektionen können von Mensch zu Mensch, vom (Haus-)Tier oder auch vom Erdreich z. B. bei der Gartenarbeit übertragen werden. In den meisten Fällen sind Dermatophyten Auslöser einer…