Risiko-Faktoren der posttraumatischen Syringomyelie

Chris Schulz, Luca Röh, Uwe Max Mauer

Hintergrund

Bei einer Syringomyelie besteht ein flüssigkeitsgefüllter Hohlraum im Rückenmark. Dieser kann im Laufe der Zeit an Länge und Breite zunehmen und das Rückenmark irreversibel schädigen. Ursache sind nach moderner Hypothese Pulsationsstörungen von Liquor und Rückenmark, ausgelöst z. B. durch Vernarbungen der Meningen oder Engstellen des Spinalkanals. Häufige Ursachen für eine erworbene Syringomyelie sind Traumen, Entzündungen oder Tumore.

Die posttraumatische Syringomyelie (PTS) mit verzögert auftretenden aufsteigenden neurologischen Defiziten ist eine seltene Langzeitkomplikation von Rückenmarksverletzungen, die Monate bis Jahre nach einem Trauma auftreten kann. Die Identifikation prädisponierender Faktoren für deren Entwicklung könnte eine frühere Diagnose und Prophylaxe ermöglichen.

Den ausführlichen Artikel lesen Sie hier.


Verwandte Artikel

Zur Wirksamkeit einer adjuvanten patientenzentrierten Prozess­begleitung

Zur Wirksamkeit einer adjuvanten patientenzentrierten Prozess­begleitung

Speziell für Patienten mit psychischen und psychosomatischen Erkrankungen ist eine rehabilitative Nachsorge unmittelbar nach einem (teil)-stationären Aufenthalt von Bedeutung, da diese in besonderer Weise mit langfristigen erwerbsbezogenen...

Wehrmedizinische Monatsschrift 10-11/2023

Interdisziplinäre patientenzentrierte Rehabilitationsteams:

Interdisziplinäre patientenzentrierte Rehabilitationsteams:

Die medizinische und dienstliche Rehabilitation in der Bundeswehr von Soldatinnen und Soldaten mit psychischen Erkrankungen sollte Bestandteil eines wehrpsychiatrischen Gesamt-Behandlungsplanes sein, in welchen frühestmöglich berufsbezogene...

Wehrmedizinische Monatsschrift 9/2023

Back to Life – Die Abteilung Interdisziplinäre Rehabilitation

Back to Life – Die Abteilung Interdisziplinäre Rehabilitation

Stabsunteroffizier Heiko G. hatte Glück im Unglück. Als seine Truppenärztin von seinem schweren Verkehrsunfall erfährt, bei dem er eine Amputationsverletzung des rechten Oberschenkels erleidet, nimmt sie umgehend Verbindung mit dem...

Wehrmedizin und Wehrpharmazie 2/2023

Meist gelesene Artikel

Photo

High Performance

Die heutige Abteilung A war bei Gründung der Sportschule der Bundeswehr (SportSBw) und deren späteren Verlegung nach Warendorf ursprünglich der truppenärztliche Bereich der SportSBw und des…