28.01.2022 •

Das Post-COVID-19-Syndrom in der Bundeswehr

Erfahrungen und Untersuchungsergebnisse am Bundeswehrzentralkrankenhaus Koblenz (Vortrags-Abstract)

Frank Müller, Dominic Rauschning, Gwendolyn Scheumann, Anna Rier, Leonard Stratmann, Ulrike Wagner, Ulrich Schäfer

Hintergrund

Seit Beginn des Jahres 2020 beherrscht die „Corona-Pandemie“ mit COVID-19 (Coronavirus-Disease) das gesellschaftliche Leben sowie den Klinikalltag und ist in den Medien omnipräsent. Die Symptomatik von ­COVID-19 reicht von milden und unspezifischen Symptomen der oberen Atemwege mit Husten und Fieber bis zu septischen Verläufen und akutem Lungenversagen (ARDS) mit tödlichem Multiorganversagen.

Das aktuelle Coronavirus SARS-CoV-2 verhält sich dabei anders als jeder bekannte Atemwegserreger zuvor. Das betrifft nicht nur die Übertragung und den Verlauf der akuten Erkrankung, sondern auch die Rekonvaleszenz.

Den ausführlichen Artikel lesen Sie hier.


Verwandte Artikel

Einsatz gegen Corona

Einsatz gegen Corona

Seit dem ersten Auftreten von SARS-CoV-2 beschäftigt das Virus die Weltgemeinschaft, Deutschland und nicht zuletzt die Bundeswehr in hohem Maße. Insbesondere die Aufrechterhaltung der Einsatzbereitschaft unter pandemischen Bedingungen ist hierbei...

Wehrmedizinische Monatsschrift 01-02/2023

Problem: Kinder psychisch erkrankter Eltern

Problem: Kinder psychisch erkrankter Eltern

Kinder psychisch erkrankter Eltern sind diversen und oftmals chronischen Belastungsfaktoren ausgesetzt.

Wehrmedizinische Monatsschrift 2-3/2022

Eine Krisenbilanz des Jahrhundertereignisses COVID-19

Eine Krisenbilanz des Jahrhundertereignisses COVID-19

Die Bundeswehr ist inmitten der Pandemie mit tausenden Soldaten – davon ein großer Teil aus dem Sanitätsdienst – seit weit mehr als einem Jahr in der Corona-Amtshilfe in zahlreichen Aufgabenbereichen eingesetzt.

Wehrmedizinische Monatsschrift 1/2022

Meist gelesene Artikel