Hintergrund
Die Coronavirus-Krankheit 2019 (COVID-19) hat sich 2020 zu einer weltweiten Pandemie entwickelt. Es besteht nach wie vor eine große Unsicherheit über mögliche langzeitbedingte Folgen. Etwa 10 % der Patienten berichten von anhaltender Müdigkeit, Muskelschwäche oder Atemnot bei Belastung [1]. Die Arbeitsgruppe COVID-19 am BwKrhs Ulm hat bereits zu Beginn der Pandemie über den Nachweis von antinukleären Autoantikörpern/extrahierbaren nuklearen Antigenen (ANA/ENA) im Zusammenhang mit Autoimmunerkrankungen bei Patienten während der akuten Phase des schweren COVID-19 berichtet [4].
Bislang besteht kein Konsens über den zugrunde liegenden Pathomechanismus sowie die Diagnosekriterien des pulmonalen Long- bzw. Post-COVID-Syndroms. Bei einem Teil zuvor gesunder, überwiegend junger und sportlicher Patienten der Long-COVID-Ambulanz am Bundeswehrkrankenhaus (BwKrhs) Ulm fielen uns mögliche Parallelen zu einer Lungenbeteiligung bei Erkrankungen aus dem rheumatologischen Formenkreis auf. Wir streben daher ein besseres Verständnis der dem Long- bzw. Post-COVID-Syndrom zugrunde liegenden Pathomechanismen an, um durch ggf. gezielte therapeutische Intervention anhaltenden Beeinträchtigungen der Leistungsfähigkeit entgegenzuwirken.
Den ausführlichen Artikel lesen Sie hier.
Wehrmedizinische Monatsschrift 1/2022
Für die Verfasser
Oberfeldarzt Dr. Daniel Gagiannis
Bundeswehrkrankenhaus Ulm
Klinik für Innere Medizin – Pneumologie
E-Mail: danielgagiannis@bundeswehr.org