Vereinfachte Darstellung einer militärischen Tätigkeit und eines...
Vereinfachte Darstellung einer militärischen Tätigkeit und eines korrespondierenden Trainings am TRX-Gerät
Quelle: DBKG Norddeich
13.01.2022 •

MBOR im zivilen Bereich – ein richtungsweisendes Konzept

Thomas Drüke

Einleitung

In der Medizinisch-Beruflich Orientierten Rehabilitation im zivilen Bereich steht die besondere berufliche Problemlage des Patienten im Vordergrund des Rehabilitationsauftrags. Ausschlaggebend für die Einleitung einer derartigen Maßnahme sind z. B. Arbeitsunfähigkeitstage über 3 Monate, die Ansage des Patienten, dass er sich die zuletzt ausgeübte Tätigkeit aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr vorstellen kann oder ärztlicherseits festgestellte dauerhafte gesundheitsbezogene Überforderungen. 

Belegt werden diese Schlussfolgerungen durch Screening-Fragebögen. Als Standards haben sich hier der Würzburger Fragebogen, bestehend aus der subjektiven Erwerbsprognose und einer beruflichen Belastungsabfrage, sowie der Fragebogen SIMBO-C 1 als Testinstrument der Deutschen Rentenversicherung etabliert. Bei entsprechender Indikation erfolgt die Einschleusung des Patienten in die MBOR.

Den ausführlichen Artikel lesen Sie hier.


Verwandte Artikel

Rehabilitation und Familienbetreuung am  Gesundheitsstandort Damp

Rehabilitation und Familienbetreuung am Gesundheitsstandort Damp

Fast fünf Jahrzehnte existiert schon ganz oben im Norden der Gesundheitsstandort Damp nicht zuletzt durch die besonders enge Kooperation mit der Bundeswehr.

Wehrmedizin und Wehrpharmazie 1/2022

REHA KOMPAKT – Entwicklung eines Rehabilitations-Kurzprogramms für regionale Sanitätseinrichtungen

REHA KOMPAKT – Entwicklung eines Rehabilitations-Kurzprogramms für regionale Sanitätseinrichtungen

Belastungen und psychische Konflikte können die dienstliche Wiedereingliederung sowohl bei körperlichen als auch bei psychischen Grunderkrankungen maßgeblich erschweren.

Wehrmedizinische Monatsschrift 4/2022

Risiko-Faktoren der posttraumatischen Syringomyelie

Risiko-Faktoren der posttraumatischen Syringomyelie

Bei einer Syringomyelie besteht ein flüssigkeitsgefüllter Hohlraum im Rückenmark. Dieser kann im Laufe der Zeit an Länge und Breite zunehmen und das Rückenmark irreversibel schädigen.

Wehrmedizinische Monatsschrift 1/2022

Meist gelesene Artikel