Vereinfachte Darstellung einer militärischen Tätigkeit und eines...
Vereinfachte Darstellung einer militärischen Tätigkeit und eines korrespondierenden Trainings am TRX-Gerät
Quelle: DBKG Norddeich
13.01.2022 •

MBOR im zivilen Bereich – ein richtungsweisendes Konzept

Thomas Drüke

Einleitung

In der Medizinisch-Beruflich Orientierten Rehabilitation im zivilen Bereich steht die besondere berufliche Problemlage des Patienten im Vordergrund des Rehabilitationsauftrags. Ausschlaggebend für die Einleitung einer derartigen Maßnahme sind z. B. Arbeitsunfähigkeitstage über 3 Monate, die Ansage des Patienten, dass er sich die zuletzt ausgeübte Tätigkeit aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr vorstellen kann oder ärztlicherseits festgestellte dauerhafte gesundheitsbezogene Überforderungen. 

Belegt werden diese Schlussfolgerungen durch Screening-Fragebögen. Als Standards haben sich hier der Würzburger Fragebogen, bestehend aus der subjektiven Erwerbsprognose und einer beruflichen Belastungsabfrage, sowie der Fragebogen SIMBO-C 1 als Testinstrument der Deutschen Rentenversicherung etabliert. Bei entsprechender Indikation erfolgt die Einschleusung des Patienten in die MBOR.

Den ausführlichen Artikel lesen Sie hier.


Verwandte Artikel

Zur Wirksamkeit einer adjuvanten patientenzentrierten Prozess­begleitung

Zur Wirksamkeit einer adjuvanten patientenzentrierten Prozess­begleitung

Speziell für Patienten mit psychischen und psychosomatischen Erkrankungen ist eine rehabilitative Nachsorge unmittelbar nach einem (teil)-stationären Aufenthalt von Bedeutung, da diese in besonderer Weise mit langfristigen erwerbsbezogenen...

Wehrmedizinische Monatsschrift 10-11/2023

Interdisziplinäre patientenzentrierte Rehabilitationsteams:

Interdisziplinäre patientenzentrierte Rehabilitationsteams:

Die medizinische und dienstliche Rehabilitation in der Bundeswehr von Soldatinnen und Soldaten mit psychischen Erkrankungen sollte Bestandteil eines wehrpsychiatrischen Gesamt-Behandlungsplanes sein, in welchen frühestmöglich berufsbezogene...

Wehrmedizinische Monatsschrift 9/2023

Back to Life – Die Abteilung Interdisziplinäre Rehabilitation

Back to Life – Die Abteilung Interdisziplinäre Rehabilitation

Stabsunteroffizier Heiko G. hatte Glück im Unglück. Als seine Truppenärztin von seinem schweren Verkehrsunfall erfährt, bei dem er eine Amputationsverletzung des rechten Oberschenkels erleidet, nimmt sie umgehend Verbindung mit dem...

Wehrmedizin und Wehrpharmazie 2/2023

Meist gelesene Artikel

Photo

UVT 4x4 gl

Die Bundeswehr – vertreten durch BAAINBw – hat im Juli 2021 der Iveco Magirus AG in Ulm den Zuschlag für einen Rahmenvertrag zur Lieferung von teilmilitarisierten hochgeländegängigen UVT-4x4gl…