
„Investitionen in den Sanitätsdienst sind immer auch Investitionen in den Bevölkerungs- und Katastrophenschutz“
Interview mit Generalarzt Dr. Most, Beauftragter ZMZ des Sanitätsdienstes der Bundeswehr
Beiträge aus dem Bereich des Sanitätsdienstes, seiner Organisation und Weiterentwicklung.
Interview mit Generalarzt Dr. Most, Beauftragter ZMZ des Sanitätsdienstes der Bundeswehr
Es wäre schlichtweg falsch zu schreiben, dass wir als Vertreter des Sanitätsdienstes beim zentralen Abschlussappell des Afghanistaneinsatzes mit leichtem Herzen angereist wären. War doch das Ziel,…
Der Wettbewerb um den Heinz-Gerngroß-Förderpreis der Deutschen Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie e. V. war nicht nur für die Teilnehmenden eine große Herausforderung.
Der Ruf nach Digitalisierung stellt für Einrichtungen im Gesundheitswesen eine besondere Herausforderung dar. Der im Industriebereich verwurzelte prozessorientierte Ansatz ist vielen Akteuren in…
Das Veterinärwesen der Bundeswehr ist Teil des öffentlichen Veterinärwesens der Bundesrepublik Deutschland. Darüber hinaus vertritt es die Interessen der Bundeswehr in verschiedenen nationalen…
„Gesund beginnt im Mund“ – ist nicht erst seit dem Tag der Zahngesundheit 2019 ein prägender Bestandteil des zahnärztlichen Selbstverständnisses, sondern gewann auch während der…
„Ein Fachdienst ist ein nach fachlichen Erfordernissen eingerichteter Dienst in der Bundeswehr.“ Diese Passage aus der ehemaligen Heeresdienstvorschrift 100/900 beschreibt im Kern ein…
Der Sanitätsdienst der Bundeswehr ist ein gesuchter Partner und bedeutsamer Expertiseträger für das zivile Gesundheitssystem sowie für fachliche Gremien und Institutionen.
Im Bereich der Wehrpharmazie ist die Zusammenarbeit mit dem zivilen Gesundheitswesen seit vielen Jahren erfolgreich gelebte Praxis, die sich aktuell bei der Bekämpfung der Coronapandemie erneut…
Die Bedeutung der Reserve und der zivil-militärischen Zusammenarbeit (ZMZ) zeigt sich fortwährend in der laufenden Covid-19-Pandemie.
Schon heute ist der Sanitätsdienst der Bundeswehr SanDstBw) mit seinen fünf Bundeswehrkrankenhäusern (BwKrhs) umfassend in das zivile Gesundheitssystem integriert.
Der Kernauftrag des Sanitätsdienstes der Bundeswehr (SanDstBw) ist, die Gesundheit der Soldatinnen und Soldaten zu schützen, zu erhalten und wiederherzustellen.
Der Auftrag des Sanitätsdienstes der Bundeswehr ist es, die sanitätsdienstliche Versorgung der Bundeswehr im Inland aber auch der Einsatzkontingente weltweit zu gewährleisten.
Angehörige von Streit- und Einsatzkräften sind im Einsatzgeschehen immer wieder starken körperlichen und psychischen Belastungen ausgesetzt.
Interview mit Generaloberstabsarzt Dr. Ulrich Baumgärtner, Inspekteur des Sanitätsdienstes der Bundeswehr
Klicken Sie hier und informieren Sie sich über die Interessenvertretung der Sanitätsoffizieranwärter und jungen Sanitätsoffiziere der Bundeswehr.
Sollen wir – oder sollen wir nicht? Wie viele andere stand auch das Institut für Radiobiologie der Bundeswehr (InstRadBioBw) Ende des Jahres 2020 vor der Frage, ob es die angekündigte „ConRad…
In dieser Ausgabe lesen Sie ausgewählte Kurzbeiträge von Institutsangehörigen bei der ConRad 2021. Die Diskussion der Frage, wie wir uns auf radioaktive oder nukleare Katastrophen vorbereiten…
Nach dem Deutschen SanOA e. V. gefragt assoziieren viele Sanitätsoffizieranwärter (SanOA) und Sanitätsoffiziere als erstes das Credit-Point-System (CPS) zum Ranking der SanOA im Rahmen der…
Im Gegensatz zur Regionalen Sanitätseinrichtung der Sanitätsbasis im Inland ist ein Schiffslazarett integriert in einen Fähigkeitsträger, der weltweit zur See fährt.
Ein Auto ohne Erste Hilfe Kasten? Das ist für uns heute in unserer zivilisierten Welt kaum mehr vorstellbar.
Deutsche Bucht, 54°28‘22“N 7°14‘42“. Wind Nord bis Nordost 4, strichweise Schauerböen, See 1 m. Die Fregatte „Sachsen“ läuft mit 18 Knoten nach Westen. Die Einheit befindet sich im…
Im Oktober 2020 wurde am Bundeswehrkrankenhaus (BwKrhs) Ulm das „Habilitanden-Panel“ institutionalisiert.
Das Schifffahrtmedizinische Institut der Marine (SchiffMedInstM) ist die wissenschaftliche Einrichtung des Sanitätsdienstes der Deutschen Marine.
Transparente, verlässliche und weitreichende Planungen im Rahmen der Personalentwicklung sind die Grundlage für eine Attraktivitätssteigerung in den Laufbahnen des Sanitätsdienstes.
Das Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr wurde vom Bundesministerium der Verteidigung mit der Evaluation der Agenda „Bundeswehr in Führung – Aktiv. Attraktiv.…
(…) „Denn ein heilender Mann ist wert, wie viele zu achten, der ausschneidet den Pfeil und mit mildem Heilmittel bestreuet.“ (…)
Eines der Leitbilder des Berliner Bundeswehrkrankenhauses (BwKrhs) „WIR praktizieren aktuelle Medizin von heute und morgen“ impliziert eine kontinuierliche moderne Forschung.
Sehr geehrter Herr Admiralarzt, seit ziemlich genau fünf Jahren sind Sie im Marinekommando als Admiralarzt der Marine tätig.
IT-Ausfälle durch Hackerangriffe auf kritische Infrastrukturen haben in den letzten Jahren zugenommen und bilden – mit Blick auf die jüngste Vergangenheit – eine wesentliche Bedrohung für den…
Mit der Etablierung einer „Koordinierungsstelle Forschung und Wissenschaft“ (Sachgebiet Z5) im Jahre 2020 wurden an den Bundeswehrkrankenhäusern die Strukturen zur Durchführung institutioneller…
Auf der Grundlage des vom Planungsstab des Bundesministeriums der Verteidigung erarbeiteten und von Bundesminister Rudolf Scharping gezeichneten Konzeptes „Die Bundeswehr – sicher ins 21.…
Qualitätsmanagementsysteme und Zertifizierungen dienen als Grundlage, um die steigenden Erwartungen an eine hochwertige medizinische Versorgung hinsichtlich Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität…
Das Bundeswehrkrankenhaus (BwKrhs) Ulm verfügt, als einziges Krankenhaus der Bundeswehr, über eine eigene Berufsfachschule für Pflege. Hier starten jährlich 25 Teilnehmer mit der dreijährigen…
Die Grundsteinlegung des Bundeswehrkrankenhaus (BwKrhs) Ulm wurde am 26.11.1974 gefeiert. Zu diesem Zeitpunkt entstand der tiefste Baustellenaushub in Süddeutschland.