01.09.2021 •

Aktuelle Ausgabe der Wehrmedizinischen Monatsschrift

In dieser Ausgabe lesen Sie ausgewählte Kurzbeiträge von Institutsangehörigen bei der ConRad 2021. Die Diskussion der Frage, wie wir uns auf radioaktive oder nukleare Katastrophen vorbereiten können, macht dabei den Anfang.

Aktuelle Ausgabe der  Wehrmedizinischen Monatsschrift

In ausgewählten Beiträgen werden moderne Verfahren der Frühdiagnostik wie die Gen-Sequenzierung im Hochdurchsatzverfahren oder den fluoreszenzmikropskopische Nachweis von DNA-Schäden in Blutzellen vorgestellt. Für das Management bei großen radiologischen oder nuklearen Schadensereignissen leisten einfach anwendbare app-basierte Screeningverfahren, z.B. durch Blutbilduntersuchungen, einen wertvollen Beitrag, wie im Artikel zum internationalen Labor-Ringversuch „ILC 2021 Exercise“ der RENEB (Running the European Network for Biodosimetry and Pyhsical Dosimetrie) gezeigt.

Ein ausführlicher Beitrag zur Iodblockade der Schilddrüse als Schutz vor der Aufnahme von Radioiod zeigt, wie wichtig internationale Kooperationen – in diesem Fall mit Japan – für erfolgreiche Forschung sind. Mit den entwickelten Tools kann eine Iod-Prophylaxe – z. B. im Falle eines Reaktorunfalls mit Freisetzung radioaktiven Fallout – optimiert und der Schutz Betroffener deutlich verbessert werden.

Über den Einsatz mesenchymaler Stammzellen gegen die Folgen einer Strahlenexposition, Beiträge der Radiobiologie zur SARS-CoV-2-Diagnostik, den neuen Forschungsbereich „Elektromagnetsiche Strahlung“ reicht das fachliche Spektrum der Beiträge aus dem InstRadBioBw, bevor abschließend aus dem Bundeswehrkrankenhaus Ulm die dortigen Fähigkeiten und Fähigkeitslücken im Medizinischen A-Schutz vorgestellt werden.

Wir wünschen viel Freude beim Lesen dieser Ausgabe.

Verwandte Artikel

Heinz-Gerngroß-Förderpreis 2022

Heinz-Gerngroß-Förderpreis 2022

Im Rahmen des 53.Jahreskongresses der Deutschen Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie e. V. (DGWMP e. V.) in Papenburg fand wiederum der Wettbewerb um den Heinz-Gerngroß-Förderpreis statt, mittlerweile zum 17. Male nacheinander.

Wehrmedizinische Monatsschrift 12/2022

Globus Pharyngis und Dysphagie

Globus Pharyngis und Dysphagie

Die Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie, Hör- und CI-Rehazentrum des Bundeswehrkrankenhauses Hamburg bietet Untersuchungen und Behandlungen aus der Fachrichtung Phoniatrie und Pädaudiologie an.

Wehrmedizinische Monatsschrift 8/2022

Hohe Auszeichnung für Fluthelfer

Hohe Auszeichnung für Fluthelfer

Soldaten des Sanitätsdienstes der Bundeswehr wurden in der Falckenstein-Kaserne in Koblenz mit dem Ehrenkreuz der Bundeswehr in den Sonderformen Gold für Leistungen unter „Gefahr für Leib und Leben“ und Silber ausgezeichnet.

Meist gelesene Artikel

Photo

    Militärärztliche Bildungsanstalten

    Am 24.11.2022 fand die 13. Auflage des mittlerweile traditionellen wehrmedizinhistorischen Symposiums der Gesellschaft für Geschichte der Wehrmedizin (GGWM) in der Münchner…