02.09.2021 •

24. Medizinische A-Schutztagung vom 10. bis 12. Mai 2021

VIRTUAL „CONRAD 2021“

Christian Siebenwirth, Matthias Port (Institut für Radiobiologie der Bundeswehr, München)

Bundeswehr/T. Popp

Sollen wir – oder sollen wir nicht? Wie viele andere stand auch das Institut für Radiobiologie der Bundeswehr ­(InstRadBioBw) Ende des Jahres 2020 vor der Frage, ob es die angekündigte „ConRad 2021“ durchführen sollte und wenn ja, wie?

Konferenzen, zudem internationale, waren und sind eine der Herausforderungen in Zeiten der Corona-Pandemie. Aufgrund der für die Bundeswehr und das Institut besonderen Bedeutung der im Zweijahresrhythmus durchgeführten „Conference on Radiation Topics“ („ConRad“) – ehemals Medizinische A-Schutztagung – fiel die Entscheidung, die Tagung auf jeden Fall durchzuführen. Durch andere Online-Tagungen ermutigt und mit dem Wissen, dass immer mehr internationale Veranstaltungen auf Herbst 2021 oder gar 2022 auswichen, war diese Entscheidung Ansporn und „Mammutaufgabe“ zugleich. Der Verlauf der Corona-Pandemie und die absehbaren Reiseeinschränkungen für internationale Teilnehmer zwangen Anfang des Jahres zur Festlegung auf ein „Online Format“. Damit kam es zu einer Premiere – „Virtual ConRad“ vom 10.-12. Mai 2021.

Den ausführlichen Artikel lesen Sie hier.


Verwandte Artikel

Unterschiede in der radiologischen Beurteilung retroperitonealer Lymphknoten bei Hodentumorpatienten

Unterschiede in der radiologischen Beurteilung retroperitonealer Lymphknoten bei Hodentumorpatienten

Aktuelle Stagingempfehlungen in nationalen sowie internationalen Leitlinien zur Behandlung bösartiger Hodentumore sind nicht einheitlich. Sie unterscheiden sich sowohl in der Definition der radiologischen Messebene axial, sagittal, koronar als auch...

Wehrmedizinische Monatsschrift 1-2 2025

TRP-Kanäle (transient receptor potential channels) als neues therapeutisches Ziel zur Behandlung der akuten Strahlenkrankheit

TRP-Kanäle (transient receptor potential channels) als neues therapeutisches Ziel zur Behandlung der akuten Strahlenkrankheit

Das zunehmende Risiko von nuklearen Unfällen und globalen Konflikten unterstreicht die dringende Notwendigkeit, die lebensbedrohliche akute Strahlenkrankheit, therapeutische Ziele und lebensrettende Behandlungsoptionen besser zu verstehen.

Wehrmedizinische Monatsschrift 1-2 2025

Praktikabilitätstestung der Bakteriophagentherapie am Bundeswehrkrankenhaus Berlin

Praktikabilitätstestung der Bakteriophagentherapie am Bundeswehrkrankenhaus Berlin

Am Bundeswehrkrankenhaus Berlin wurde die Praktikabilität der therapeutischen Anwendung von Bakteriophagen im Rahmen individueller Heilversuche getestet. Dazu standen 3 Phagen gegen Pseudomonas aeruginosa zur Verfügung.

Wehrmedizinische Monatsschrift 1-2 2025

Meist gelesene Artikel

Photo

Zivil-Militärische Zusammenarbeit im Inland

Die zurückliegenden Ereignisse wie die Coronapandemie, die Schneekatastrophe 2019 oder die Hochwasserereignisse 2021 haben gezeigt, zu welchen Unterstützungsleistungen die Bundeswehr im Inland und…

Photo

Die Rolle des DRK im Kriegsfall

Das Deutsche Rote Kreuz e.V. (DRK) intensiviert die Zusammenarbeit mit dem Sanitätsdienst der Bundeswehr. Die beschlossenen Unterstützungsleistungen besprachen die Delegierten bei der 73.…