Zusammenarbeit im Veterinärwesen

L. Buchner

Das Veterinärwesen der Bundeswehr ist Teil des öffentlichen Veterinärwesens der Bundesrepublik Deutschland. Darüber hinaus vertritt es die Interessen der Bundeswehr in verschiedenen nationalen und internationalen Gremien. Im nationalen Bereich­ ­werden sie durch die Beteiligung an Rechtsetzungsverfahren, durch regelmäßige Ab­stimmung mit dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft und den zuständigen Länderministerien im Rahmen der fachlichen Arbeitsgruppen der Länderarbeitsgemeinschaft Verbraucherschutz, wie die Arbeitsgruppen „Tierseuchen, Tiergesundheit“ oder „Fleisch- und Geflügelfleischhygiene und fachspezifische Fragen von Lebensmitteln tierischer Herkunft“. Letzterer arbeitet der „Arbeitskreis der auf dem Gebiet der Lebensmittelhygiene und der Lebensmittel tierischer Herkunft ­tätigen Sachverständigen“ zu, in dem ein­ ­Sanitätsstabsoffizier Veterinärwesen (SanStOffzVet) vertreten ist. Die Mitarbeit in verschiedenen fachspezifischen Gremien des Deutschen Instituts für Normung (DIN) gewährleistet, dass die Interessen der Bundeswehr auch in diesem Bereich vertreten werden können.

Im internationalen Bereich wirken Sanitätsstabsoffiziere Veterinärwesen im NATO Food and Water Safety and Veterinary Support Panel mit. Erstmalig in seiner langen Geschichte ist seit 2018 ein Sanitätsstabsoffizier Veterinärwesen dessen Vorsitzender. Zusätzlich ist hier das International Committee of Military Medicine (ICMM) zu nennen, dessen Technical Commision for Veterinary Sciences seit nunmehr sechs Jahren ein Sanitätsstabsoffizier Veterinärwesen als Chairman vorsteht. 

Um die Zusammenarbeit mit den in Deutschland stationierten US-Streitkräften zu konstitutionalisieren wurde 2017 zwischen dem Kommando Sanitätsdienst der Bundeswehr und dem United States Regional Health Command Europe ein Letter of Intent gezeichnet. Durch die veterinärmedizinische Schwerpunktüberwachungsstelle in Potsdam wurden deshalb – vor der Pandemie – wiederholt Veranstaltungen mit US-amerikanischen Veterinäroffizieren und anderem Fachpersonal durchgeführt.

SanStOffzVet als Teilnehmer und Vortragende beim 43. Weltkongress des ICMM im...
SanStOffzVet als Teilnehmer und Vortragende beim 43. Weltkongress des ICMM im Mai 2019 in Basel
Quelle: L. Buchner)

Auf nationaler Ebene ist insbesondere die Zusammenarbeit mit der Bundestierärztekammer zu nennen, bei der über die Gemeinschaft der Sanitätsoffiziere Veterinär der Bundeswehr eine konstitutionelle Vertretung unserer Interessen erfolgt. Mit dem gleichen Instrument sind die Sanitätsstabsoffiziere Veterinärwesen auch beim Bund der beamteten Tierärzte vertreten und können dort als Teil des öffentlichen Veterinärwesens der Bundesrepublik Deutschland zusammen mit den Amtstierärzt*innen für eine Weiterentwicklung und Verbesserung auf allen Gebieten wie Tiergesundheit, Tierschutz oder dem gesundheitlichen Verbraucherschutz eintreten.

Gerade für eine „kleine“ Approbation ist es wichtig, zum Gedanken- und Ideenaustausch sowie zur Bündelung der Kräfte mit anderen Nationen und Organisationen zusammenzuarbeiten und auch Verantwortung zu übernehmen. 


Verwandte Artikel

Vorbereitung auf die Fußball-EM 2024 in Deutschland: Erfolgreicher Start der Alarmwegeübungen für den Sanitätsdienst „Medizinische Task Force“

Vorbereitung auf die Fußball-EM 2024 in Deutschland: Erfolgreicher Start der Alarmwegeübungen für den Sanitätsdienst „Medizinische Task Force“

In deutschlandweit 61 Standorten des gemeinsamen Sanitätsdienstes des Bundes und der Länder „Medizinische Task Force“ (kurz: MTF) finden bis zum Auftaktspiel der UEFA EURO 2024 verschiedene Übungen statt.

Neuausrichtung des Schwerpunktes Veterinärmedizin am Zentralen Institut des Sanitätsdienstes der Bundeswehr Kiel auf Landes- und Bündnisverteidigung

Neuausrichtung des Schwerpunktes Veterinärmedizin am Zentralen Institut des Sanitätsdienstes der Bundeswehr Kiel auf Landes- und Bündnisverteidigung

Das Zentrale Institut des Sanitätsdienstes der Bundeswehr (ZInstSanBw) Kiel ist seit 2013 dem Kommando Sanitätsdienst der Bundeswehr unterstellt und nimmt umfangreiche Aufgaben im Bereich der Veterinärmedizin zum Schutz und zur Gesunderhaltung...

Wehrmedizin und Wehrpharmazie 3/2023

Bioterror in der Wurst

Bioterror in der Wurst

Die deutlich veränderte Sicherheitslage in Europa führte zur Refokussierung der militärischen Fähigkeiten auf Landes- und Bündnisverteidigung.

Wehrmedizin und Wehrpharmazie 3/2023

Meist gelesene Artikel

Photo

Vorsorge für den Ernstfall:

Die Sicherheitsarchitektur in Europa hat sich verändert. Die Vorgaben und Richtlinien für die Gesamtverteidigung aus dem Jahre 1989 sind veraltet. Daher braucht Deutschland ein Gesundheitsvorsorge-…

Photo

    Militärärztliche Bildungsanstalten

    Am 24.11.2022 fand die 13. Auflage des mittlerweile traditionellen wehrmedizinhistorischen Symposiums der Gesellschaft für Geschichte der Wehrmedizin (GGWM) in der Münchner…