
Sanitätsdienst der Bundeswehr unterstützt in der Türkei
Das Erdbeben in der Türkei und Syrien am 6. Februar 2023 hatte verheerende Folgen für die betroffenen Gebiete.
Das Erdbeben in der Türkei und Syrien am 6. Februar 2023 hatte verheerende Folgen für die betroffenen Gebiete.
Der Sanitätsdienst der Bundeswehr erhält neue leichte Luftlanderettungszentren. Das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw) hat heute das Unternehmen M.…
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat am 6. Februar 2023 die Sanitätsakademie der Bundeswehr in München besucht. Der Inspekteur des Sanitätsdienstes, Generaloberstabsarzt Dr. Ulrich…
Vom 25. bis zum 28. Oktober 2022 fand in Berlin der Deutsche Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2022) statt, der von vier Fachgesellschaften veranstaltet wurde.
Die enge Verbindung zwischen der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU), einzelnen militärischen Unfallchirurgen und dem gesamten Sanitätsdienst der Bundeswehr wird durch eine Reihe von…
„Kernauftrag des Sanitätsdienstes der Bundeswehr ist, die Gesundheit der Soldatinnen und Soldaten zu fördern, zu schützen, zu erhalten und wiederherzustellen“
Parodontitis ist eine Volkskrankheit, die schon lange als Ursache für Zahnverlust deutlich vor der Karies rangiert.
2019 wurde der unabhängige maritime Ingenieurdienstleister MTG Marinetechnik GmbH durch das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw), Abteilung See 1.5…
Das Ausbildungsmusikkorps der Bundeswehr, 1960 in Siegburg aufgestellt und seit 1969 in Hilden stationiert, ist die musikalische und militärische Heimat aller Musikstudenten in Uniform.
Mobilität und Schutz haben auch für die Soldatinnen und Soldaten des Sanitätsdienstes in ihren Einsätzen hohe Bedeutung. Ein Beispiel hierfür ist die Fähigkeit zum geschützten…
Am 18. Juli 2022 besuchte Verteidigungsministerin Christine Lambrecht das Bundeswehrkrankenhaus (BwKrhs) Berlin und anschließend das Sanitätsunterstützungszentrum (SanUstgZ) in der Hauptstadt.
Mit der vorliegenden wehrmedizinisch-historischen Studie hat André Müllerschön erfolgreich ein Sonderforschungsprojekt des Sanitätsdienstes der Bundeswehr abgeschlossen und im Frühjahr 2021 den…
Im Rahmen der Frühjahrstagung der AG Lungen- und Thoraxpathologie der Deutschen Gesellschaft für Pathologie wurde Oberstarzt Prof. Dr. Dr. Konrad Steinestel zum stellvertretenden Sprecher der…
Mit der noch stärkeren Fokussierung der Bundeswehr auf die Landes- und Bündnisverteidigung wächst auch der Bedarf des Sanitätsdienstes.
Zum Antrittsbesuch beim Sanitätsdienst der Bundeswehr begrüßte der Inspekteur des Sanitätsdienstes, Generaloberstabsarzt Dr. Ulrich Baumgärtner, am 1. Februar Verteidigungsministerin Christine…
Der Krieg in der Ukraine, die Annexion der Krim durch Russland, die Bürgerkriege in Syrien und Libyen, die anhaltende Migrationswelle nach Europa – eine Vielzahl von Konflikten im unmittelbaren…
Das Veterinärwesen der Bundeswehr ist Teil des öffentlichen Veterinärwesens der Bundesrepublik Deutschland. Darüber hinaus vertritt es die Interessen der Bundeswehr in verschiedenen nationalen…
Der Wissenschaftler und Politiker Rudolf Virchow (1821−1902), dessen Geburtstag sich jetzt zum 200. Mal jährt, begann seine berufliche Laufbahn in Berlin als Militärarzt.
„Gesund beginnt im Mund“ – ist nicht erst seit dem Tag der Zahngesundheit 2019 ein prägender Bestandteil des zahnärztlichen Selbstverständnisses, sondern gewann auch während der…
„Ein Fachdienst ist ein nach fachlichen Erfordernissen eingerichteter Dienst in der Bundeswehr.“ Diese Passage aus der ehemaligen Heeresdienstvorschrift 100/900 beschreibt im Kern ein…
Der Sanitätsdienst der Bundeswehr ist ein gesuchter Partner und bedeutsamer Expertiseträger für das zivile Gesundheitssystem sowie für fachliche Gremien und Institutionen.
Im Bereich der Wehrpharmazie ist die Zusammenarbeit mit dem zivilen Gesundheitswesen seit vielen Jahren erfolgreich gelebte Praxis, die sich aktuell bei der Bekämpfung der Coronapandemie erneut…
Die Bedeutung der Reserve und der zivil-militärischen Zusammenarbeit (ZMZ) zeigt sich fortwährend in der laufenden Covid-19-Pandemie.
Schon heute ist der Sanitätsdienst der Bundeswehr SanDstBw) mit seinen fünf Bundeswehrkrankenhäusern (BwKrhs) umfassend in das zivile Gesundheitssystem integriert.
Der Kernauftrag des Sanitätsdienstes der Bundeswehr (SanDstBw) ist, die Gesundheit der Soldatinnen und Soldaten zu schützen, zu erhalten und wiederherzustellen.
Der Auftrag des Sanitätsdienstes der Bundeswehr ist es, die sanitätsdienstliche Versorgung der Bundeswehr im Inland aber auch der Einsatzkontingente weltweit zu gewährleisten.
Interview mit Generaloberstabsarzt Dr. Ulrich Baumgärtner, Inspekteur des Sanitätsdienstes der Bundeswehr
Bundesministerin der Verteidigung Annegret Kramp-Karrenbauer besuchte am 10. August das Kommando Sanitätsdienstliche Einsatzunterstützung und das Sanitätsregiment 1 in Weißenfels.
Transparente, verlässliche und weitreichende Planungen im Rahmen der Personalentwicklung sind die Grundlage für eine Attraktivitätssteigerung in den Laufbahnen des Sanitätsdienstes.
Das Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr wurde vom Bundesministerium der Verteidigung mit der Evaluation der Agenda „Bundeswehr in Führung – Aktiv. Attraktiv.…
(…) „Denn ein heilender Mann ist wert, wie viele zu achten, der ausschneidet den Pfeil und mit mildem Heilmittel bestreuet.“ (…)
Auf der Grundlage des vom Planungsstab des Bundesministeriums der Verteidigung erarbeiteten und von Bundesminister Rudolf Scharping gezeichneten Konzeptes „Die Bundeswehr – sicher ins 21.…
“Armee will Logistik- und Sanitäter-Truppe auflösen” titelte das Newsportal BusinessInsider vergangenen Freitag. Unter Berufung auf einen Plan, den Verteidigungsministerin Annegret…
Hintergrund: Die digitale Transformation betrifft entscheidend auch den Gesundheitssektor. Nicht erst vor dem Hintergrund der COVID-19-Pandemie kommt der Telemedizin hierbei eine hohe Bedeutung zu.
Die Geschichte des Gebirgskampfs reicht Jahrtausende in die Vergangenheit. Der technische Fortschritt veränderte zunächst das Bergsteigen, in der Folge auch den Krieg im Gebirge und damit…