Gut vernetzt auf höchstem wissenschaftlichen Stand

Im Rahmen der Frühjahrstagung der AG Lungen- und Thoraxpathologie der Deutschen Gesellschaft für Pathologie wurde Oberstarzt Prof. Dr. Dr. Konrad Steinestel zum stellvertretenden Sprecher der Arbeitsgruppegewählt. Im Interview gewährt uns Steinestel einen Einblick in seine Arbeit und erklärt, welche Vorteile die Bundeswehr durch sein Engagement hat.

Wer ist die Deutsche Gesellschaft für Pathologie (DGP)?

Die DGP besteht seit 125 Jahren und ist wissenschaftliche Fachgesellschaft der Pathologen in Deutschland. Gründungspräsident war Rudolf Virchow. Die Gesellschaft fördert das ärztliche Bestreben, der Erforschung und Abwehr von Krankheiten zu dienen. Darüber hinaus entwickelt sie die Pathologie in ihrer zentralen Bedeutung für die gesamte Medizin weiter. Mit ihren über 1.000 Mitgliedern bietet sie eine Plattform zur Orientierung und zum wissenschaftlichen Austausch in derzeit 15 Arbeitsgemeinschaften zu einzelnen Themen der Pathologie.

Mit was beschäftigt sich die AG Lungen- und Thoraxpathologie?

Die AG Lungen- und Thoraxpathologie beschäftigt sich mit Erkrankungen der Lunge, des Brustfells und des Brustkorbraumes. Das sind Themen, die mich auch selbst aufgrund der aktiven Pneumologie und Thoraxchirurgie hier am Bundeswehrkrankenhaus Ulm klinisch und wissenschaftlich beschäftigen und die ich sehr faszinierend finde. Neben dem großen Thema Lungenkrebs mit den rasanten Fortschritten in der molekularen Diagnostik geht es hier auch um Berufskrankheiten und chronische Lungenerkrankungen, die zu Vernarbung und Versteifung der Lunge führen können - und in letzter Zeit natürlich vermehrt um COVID-19 und mögliche Folgeerkrankungen davon. In diesem Bereich sind wir auch selbst in Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Partnern wissenschaftlich aktiv.

Was sind Ihre Aufgaben als stellvertretender Sprecher der AG Lungen- und Thoraxpathologie?

Gemeinsam mit der derzeitigen Sprecherin, Frau PD Dr. Verena Tischler aus Bonn, organisiere ich wissenschaftliche Sitzungen im Rahmen der Jahrestagung der DGP sowie eine eigenständige Frühjahrstagung. Diese wird nächstes Jahr erstmals am Bundeswehrkrankenhaus in Ulm stattfinden. Wir beraten und vertreten die Deutsche Gesellschaft für Pathologie bei Anfragen auf dem Gebiet der Thoraxpathologie (bspw. im Rahmen von Leitlinien-Projekten), organisieren gemeinschaftliche Forschungsprojekte innerhalb der AG, diskutieren und etablieren diagnostische Standards für Erkrankungen der Thoraxpathologie und arbeiten mit anderen Fachgesellschaften zusammen.

Warum ist die Arbeit der AG wichtig?

Durch die Organisation von wissenschaftlichen Tagungen, die Arbeit an Leitlinien und die Etablierung diagnostischer Standards stellen wir sicher, dass die Lungenpathologie im deutschsprachigen Raum gut vernetzt bleibt und auf dem neuesten wissenschaftlichen Stand arbeitet. Erkenntnisse aus Studien und Leitlinien kommen so unmittelbar den Patientinnen und Patienten zugute, für die unsere tägliche diagnostische Arbeit an den Gewebeproben, insbesondere an einem so zentralen Organ wie der Lunge, oft lebensverändernde Tragweite hat.

Welche Vorteile hat die Bundeswehr von Ihrem Engagement? Für mich ist die Wahl eines Sanitätsoffiziers in ein Amt einer zivilen wissenschaftlichen Fachgesellschaft immer auch eine öffentliche Anerkennung der medizinischen Arbeit des Sanitätsdienstes der Bundeswehr. Sowohl klinisch als auch wissenschaftlich brauchen wir uns hier vor den zivilen Einrichtungen in vielerlei Hinsicht nicht zu verstecken. Ganz konkret hat die Lungenmedizin aber auch eine hohe wehrmedizinische Relevanz, denken Sie an die pulmonale Leistungsdiagnostik, an die Bedeutung von infektiös, allergisch oder berufsbedingten Lungenerkrankungen oder die Wirkung von Kampfstoffen auf die Lunge. Auch die wehrmedizinische Bedeutung von Folgeschäden der COVID-19-Infektion rückt zunehmend in unseren wissenschaftlichen Fokus. Es ist gut, wenn der Sanitätsdienst der Bundeswehr an zentraler Stelle in die entsprechenden Forschungsnetzwerke eingebunden ist.


Für weitere Informationen zum Sanitätsdienst der Bundeswehr besuchen Sie uns gerne auf unseren Internetseiten.


Verwandte Artikel

Der Sanitätsdienst im Fokus – Integration in die neue Struktur

Der Sanitätsdienst im Fokus – Integration in die neue Struktur

Die aktuelle außen- und sicherheitspolitische Landschaft ist von vielschichtigen, dynamischen und oft unvorhersehbaren Herausforderungen geprägt – von hybriden Angriffen wie Cyberattacken bis hin zu konventionellen militärischen Bedrohungen....

Wehrmedizin und Wehrpharmazie 2 / 2025

Truppenbesuch von Bundesminister der Verteidigung Boris Pistorius bei der Sanitätsakademie der Bundeswehr in München

Truppenbesuch von Bundesminister der Verteidigung Boris Pistorius bei der Sanitätsakademie der Bundeswehr in München

Am 22. Juli 2025 besucht der Bundesminister der Verteidigung, Boris Pistorius, die Sanitätsakademie der Bundeswehr in München. Begleitet wird er von Generalstabsarzt Dr. Hans-Ulrich Holtherm, dem Kommandeur der Akademie.

„Der Sanitätsdienst der Bundeswehr war und ist ein ­geschätzter Partner sowohl auf nationaler als auch ­internationaler Ebene“

„Der Sanitätsdienst der Bundeswehr war und ist ein ­geschätzter Partner sowohl auf nationaler als auch ­internationaler Ebene“

WM: Herr Generalarzt, der Zentrale Sanitätsdienst hat in den letzten 12 Monaten gravierende Veränderungen erfahren. Können Sie uns zu Beginn die Schwerpunkte dieser Veränderungen aufzeigen und die damit verbundenen Ziele erläutern?

Wehrmedizin und Wehrpharmazie 2 / 2025

Meist gelesene Artikel

Photo

Dermatologie von Kopf bis Fuß:

„Für über 80 Prozent der dermatologischen Erkrankungen in Deutschland bietet Almirall therapeutische Lösungen“, eröffnete Prof. Dr. Thomas Dirschka, Wuppertal, seinen Vortrag im Rahmen…

Photo

    Winterblues und Diabetes

    Berlin – Die dunkle Jahreszeit schlägt vielen Menschen aufs Gemüt: Antriebslosigkeit, Müdigkeit und Melancholie sind häufige Begleiter des sogenannten „Winterblues“.