Antrittsbesuch beim Sanitätsdienst Verteidigungsministerin zu Gast im BundeswehrZentralkrankenhaus

Zum Antrittsbesuch beim Sanitätsdienst der Bundeswehr begrüßte der Inspekteur des Sanitätsdienstes, Generaloberstabsarzt Dr. Ulrich Baumgärtner, am 1. Februar Verteidigungsministerin Christine Lambrecht im BundeswehrZentralkrankenhaus in Koblenz.

Der ranghöchste Sanitätsoffizier informierte die Ministerin bei einem dreistündigen Truppenbesuch über die Leistungsfähigkeit des Sanitätsdienstes.

Das Akademische Lehrkrankenhauses steht beispielhaft für verschiedene Fähigkeiten, die den Sanitätsdienst national wie international auszeichnen.

Verlässlicher Partner in der Corona-Krise

Von Beginn an ist das in der Region oft auch "Lazarett" genannte Krankenhaus in die Bewältigung der Corona-Pandemie eingebunden. "Das Krankenhaus ist ein wichtiger Baustein der regionalen Koordination von schwer erkrankten COVID-19-Patientinnen und -Patienten", unterstreicht Dr. Baumgärtner die Leistung der Klinik in der Corona-Krise.

Aber auch Patientinnen und Patienten befreundeter Partnernationen und Verbündeter wurden und werden hier medizinisch betreut. Ein Beispiel dafür ist die unfallchirurgische Versorgung von Angehörigen der ukrainischen Streitkräfte.

Millionen-Investitionen am Standort Koblenz

Nach den Gesprächen mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auf der Intensivstation und der Zentralen interdisziplinäre Notfallaufnahme, zeigte sich die Ministerin beeindruckt:

"Ich bin begeistert von der Motivation und der Einsatzbereitschaft der Männer und Frauen unseres Sanitätsdienstes - ob in den Einsätzen, bei der Bewältigung der Corona-Pandemie oder dem entschlossenen Anpacken während der Flutkatastrophe im benachbarten Ahrtal im vergangenen Jahr",

bedankte sich die Verteidigungsministerin beim gesamten Sanitätsdienst der Bundeswehr und versprach in den kommenden Jahren 865 Millionen Euro in die Infrastruktur am gesamten Standort Koblenz zu investieren, davon bis 2026 allein rund 200 Millionen Euro am BundeswehrZentralkrankenhaus.

Antrittsbesuch der Bundesministerin der Verteidigung, C.Lambrecht, beim...
Antrittsbesuch der Bundesministerin der Verteidigung, Christine Lambrecht, beim Sanitätsdienst der Bundeswehr im BundeswehrZentralkrankenhaus Koblenz am 01.02.2022. Empfangen wurde sie durch den Inspekteur des Sanitätsdienstes der Bundeswehr, GenOStArzt Dr. med. Ulrich Baumgärtner und dem Kommandeur des BwZK Koblenz, GenArzt Dr. med. Jens Diehm
Quelle: Bundeswehr/Patrick Grüterich

Gefragter Partner in der Region

Das älteste und größte Militärkrankenhaus der Bundeswehr leistet als gefragter Partner medizinische Schwerpunktversorgung auf höchstem Niveau - in der Region und weltweit. Bereits seit 1957 ist es fest im Gesundheitsnetz der Region verankert.

"Mit der traumatologischen Notfallversorgung sind wir in die regionale Notfallrettung fest eingebunden", betonte der neue Kommandeur und Ärztliche Direktor des BundeswehrZentralkrankenhauses, Generalarzt Dr. Jens Diehm. Seit 2006 ist das Haus eines von fünf notfallmedizinischen Zentren des Landes Rheinland-Pfalz. Dazu steht auch ein Rettungshubschrauber auf dem Krankenhausgelände bereit.

Medizinischer Fortschritt

Das "Lazarett" steht mit seinen rund 2.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auch für medizinischen Fortschritt. Besonders stolz sind diese über ihre neuesten Errungenschaften: einen hochmodernen Photonen-Computertomographen und ein robotergestütztes Angiographiesystem. Beide Medizingeräte sind ein Quantensprung in der medizinischen Diagnostik. Sie ermöglicht dem medizinischen Personal eine einzigartige traumatologische Versorgung von Schwerverletzten.

Fazit:

Das BundeswehrZentralkrankenhaus ist integraler Bestandteil des Gesundheitssystems Bundeswehr und leistet einen wesentlichen Beitrag für das gesamte Einsatzspektrum des Sanitätsdienstes. Dieses reicht unter anderem von der Amtshilfe im In- und Ausland, über das internationale Krisenmanagement bis zum Szenario der Landes- und Bündnisverteidigung.

"Mit Blick auf die kommenden nationalen, aber auch internationalen Aufgaben und Verpflichtungen sind robuste sanitätsdienstliche Fähigkeiten notwendig, um dieser Rolle auch zukünftig gerecht werden zu können", resümierte der Inspekteur des Sanitätsdienstes zusammenfassend und dankte seinerseits für die Investitionszusagen am Standort Koblenz.



Verwandte Artikel

Bedeutung des Ukrainekriegs für das Zielbild 2031 des Sanitätsdienstes der Bundeswehr

Bedeutung des Ukrainekriegs für das Zielbild 2031 des Sanitätsdienstes der Bundeswehr

Die Inspekteurin des ukrainischen Sanitätsdienstes legte erste detaillierte Auswertungen zu Erfahrungen der sanitätsdienst­lichen Versorgung im eigenen Lande vor.

Wehrmedizin und Wehrpharmazie 2/2023

Minister Pistorius: Der Sanitätsdienst gilt als einer der Besten in der Welt.

Minister Pistorius: Der Sanitätsdienst gilt als einer der Besten in der Welt.

Einen Einblick in die Rettungskette und in die Ausbildung ukrainischer Kräfte erhielt Verteidigungsminister Boris Pistorius bei seinem Antrittsbesuch beim Sanitätsdienst der Bundeswehr. Die Soldatinnen und Soldaten des Sanitätsregimentes 3 aus...

Katastrophenhilfe Türkei - Sanitätskräfte feierlich in Deutschland empfangen

Katastrophenhilfe Türkei - Sanitätskräfte feierlich in Deutschland empfangen

Am 24. Mai landete auf dem Militärflughafen in Wunstorf ein Airbus A400M der deutschen Luftwaffe. An Bord waren 56 Soldatinnen und Soldaten, die ihren humanitären Hilfseinsatz in der Türkei beendet haben.

Meist gelesene Artikel

Photo

UVT 4x4 gl

Die Bundeswehr – vertreten durch BAAINBw – hat im Juli 2021 der Iveco Magirus AG in Ulm den Zuschlag für einen Rahmenvertrag zur Lieferung von teilmilitarisierten hochgeländegängigen UVT-4x4gl…