11.08.2021 •

Bundesministerin der Verteidigung beim Sanitätsdienst in Weißenfels

Presse- und Informationszentrum des Sanitätsdienstes der Bundeswehr (N. Seumenicht)

Bundesministerin der Verteidigung Annegret Kramp-Karrenbauer besuchte am 10. August das Kommando Sanitätsdienstliche Einsatzunterstützung und das Sanitätsregiment 1 in Weißenfels. Einen Schwerpunkt des Truppenbesuchs bildete das persönliche Gespräch der Ministerin mit den Soldatinnen und Soldaten sowie den zivilen Beschäftigten der Dienststellen.

Nach den Gesprächen zu aktuellen Aufgaben und Herausforderungen fand ein praktischer Teil zur Information der Ministerin statt. Bei der Ausbildung der Rekrutinnen und Rekruten hat das Thema "Distance Learning" einen bedeutenden Stellenwert. Über eine Videokonferenz hatte die Ministerin Gelegenheit, mit einigen Rekrutinnen und Rekruten persönlich über die Ausbildung zu sprechen. Danach wurde ein Schockcontainer vorgestellt, der Teil einer Einsatz-Behandlungseinrichtung ist. Die Besichtigung von Fahrzeugen und Gespräche mit den Besatzungen bildeten den Abschluss der praktischen Vorführungen.

Standort Weißenfels

Der Besuch in Weißenfels war auch Anlass, um über die Zukunft des Standorts zu sprechen.

"Wir sind uns alle einig: Der Sanitätsdienst hat heute in der Bundeswehr eine besondere Qualität, spielt eine besondere Rolle und das soll er auch in Zukunft tun. Insbesondere, wenn es darum geht, dass wir noch einsatzbereitere Kräfte haben", betonte die Ministerin.

Das sei mit einer guten Verankerung - auch in der Fläche mit den Kommandos - nötig und nur so möglich. Der Standort in Weißenfels spiele daher eine ganz große Rolle.

Einsatz in der Amtshilfe

Der gesamte Kommandobereich hat während der Pandemiebekämpfung sowohl im Inland als auch im Ausland, unter anderem in Portugal und Indien, unterstützt. Medizinisches Fachpersonal wurde in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen eingesetzt, die Impfkampagne des Bundes wurde personell und logistisch unterstützt, Schnelltests wie auch Impfstoffe gelagert und verteilt. 

"Über 700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Soldatinnen und Soldaten haben in den letzten Monaten in der Spitze in der Amtshilfe geholfen. Die Sauerstoffanlage, die wir Indien zur Verfügung gestellt haben, wurde vom Kommando in den Einsatz geführt", so Kramp-Karrenbauer.

Die Ministerin hob hervor:

"Wir stehen vor einer großen Herausforderung: Den Kernauftrag, den wir innerhalb der NATO haben, besonders schnelle, reaktionsfähige, einsatzbereite Kräfte zur Verfügung zu stellen, aufzubauen."

In der Summe umfasse das 3.000 Soldatinnen und Soldaten. Diese Aufgabe sei genauso wichtig wie die Amtshilfe. Die Herausforderung sei nur mit motivierten Soldatinnen und Soldaten zu meistern:

 "Die habe ich heute hier getroffen und dafür bedanke ich mich ganz herzlich." 

Von ihrem Besuch am Standort nehme sie viele gute Erkenntnisse und einige Hausaufgaben mit, wie zum Beispiel Fragestellungen zu Verfahren, deren Schnelligkeit und zur Ausstattung für künftige Einsätze.

Abschließend zeigte sich Kramp-Karrenbauer begeistert von der enge Verbundenheit des Standorts mit Politik und Gesellschaft:

"Diese Verbindung macht deutlich, dass die Menschen in der Region voll hinter der Bundeswehr stehen. Ich kehre mit den besten Eindrücken nach Berlin zurück."

Verwandte Artikel

Verwundetenversorgung im Krieg – Rettungskette in der LV/BV

Verwundetenversorgung im Krieg – Rettungskette in der LV/BV

Die Erkenntnis, dass sich Deutschland auf die Notwendigkeit einer Landesverteidigung im Rahmen der Bündnisverteidigung einzustellen hat, ist inzwischen in Mitte der Gesellschaft angekommen. Sicherheitsvorsorge als Auftrag des Staates sowie die...

Der Sanitätsdienst im Fokus – Integration in die neue Struktur

Der Sanitätsdienst im Fokus – Integration in die neue Struktur

Die aktuelle außen- und sicherheitspolitische Landschaft ist von vielschichtigen, dynamischen und oft unvorhersehbaren Herausforderungen geprägt – von hybriden Angriffen wie Cyberattacken bis hin zu konventionellen militärischen Bedrohungen....

Wehrmedizin und Wehrpharmazie 2 / 2025

Truppenbesuch von Bundesminister der Verteidigung Boris Pistorius bei der Sanitätsakademie der Bundeswehr in München

Truppenbesuch von Bundesminister der Verteidigung Boris Pistorius bei der Sanitätsakademie der Bundeswehr in München

Am 22. Juli 2025 besucht der Bundesminister der Verteidigung, Boris Pistorius, die Sanitätsakademie der Bundeswehr in München. Begleitet wird er von Generalstabsarzt Dr. Hans-Ulrich Holtherm, dem Kommandeur der Akademie.

Meist gelesene Artikel