11.08.2021 •

Bundesministerin der Verteidigung beim Sanitätsdienst in Weißenfels

Presse- und Informationszentrum des Sanitätsdienstes der Bundeswehr (N. Seumenicht)

Bundesministerin der Verteidigung Annegret Kramp-Karrenbauer besuchte am 10. August das Kommando Sanitätsdienstliche Einsatzunterstützung und das Sanitätsregiment 1 in Weißenfels. Einen Schwerpunkt des Truppenbesuchs bildete das persönliche Gespräch der Ministerin mit den Soldatinnen und Soldaten sowie den zivilen Beschäftigten der Dienststellen.

Nach den Gesprächen zu aktuellen Aufgaben und Herausforderungen fand ein praktischer Teil zur Information der Ministerin statt. Bei der Ausbildung der Rekrutinnen und Rekruten hat das Thema "Distance Learning" einen bedeutenden Stellenwert. Über eine Videokonferenz hatte die Ministerin Gelegenheit, mit einigen Rekrutinnen und Rekruten persönlich über die Ausbildung zu sprechen. Danach wurde ein Schockcontainer vorgestellt, der Teil einer Einsatz-Behandlungseinrichtung ist. Die Besichtigung von Fahrzeugen und Gespräche mit den Besatzungen bildeten den Abschluss der praktischen Vorführungen.

Standort Weißenfels

Der Besuch in Weißenfels war auch Anlass, um über die Zukunft des Standorts zu sprechen.

"Wir sind uns alle einig: Der Sanitätsdienst hat heute in der Bundeswehr eine besondere Qualität, spielt eine besondere Rolle und das soll er auch in Zukunft tun. Insbesondere, wenn es darum geht, dass wir noch einsatzbereitere Kräfte haben", betonte die Ministerin.

Das sei mit einer guten Verankerung - auch in der Fläche mit den Kommandos - nötig und nur so möglich. Der Standort in Weißenfels spiele daher eine ganz große Rolle.

Einsatz in der Amtshilfe

Der gesamte Kommandobereich hat während der Pandemiebekämpfung sowohl im Inland als auch im Ausland, unter anderem in Portugal und Indien, unterstützt. Medizinisches Fachpersonal wurde in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen eingesetzt, die Impfkampagne des Bundes wurde personell und logistisch unterstützt, Schnelltests wie auch Impfstoffe gelagert und verteilt. 

"Über 700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Soldatinnen und Soldaten haben in den letzten Monaten in der Spitze in der Amtshilfe geholfen. Die Sauerstoffanlage, die wir Indien zur Verfügung gestellt haben, wurde vom Kommando in den Einsatz geführt", so Kramp-Karrenbauer.

Die Ministerin hob hervor:

"Wir stehen vor einer großen Herausforderung: Den Kernauftrag, den wir innerhalb der NATO haben, besonders schnelle, reaktionsfähige, einsatzbereite Kräfte zur Verfügung zu stellen, aufzubauen."

In der Summe umfasse das 3.000 Soldatinnen und Soldaten. Diese Aufgabe sei genauso wichtig wie die Amtshilfe. Die Herausforderung sei nur mit motivierten Soldatinnen und Soldaten zu meistern:

 "Die habe ich heute hier getroffen und dafür bedanke ich mich ganz herzlich." 

Von ihrem Besuch am Standort nehme sie viele gute Erkenntnisse und einige Hausaufgaben mit, wie zum Beispiel Fragestellungen zu Verfahren, deren Schnelligkeit und zur Ausstattung für künftige Einsätze.

Abschließend zeigte sich Kramp-Karrenbauer begeistert von der enge Verbundenheit des Standorts mit Politik und Gesellschaft:

"Diese Verbindung macht deutlich, dass die Menschen in der Region voll hinter der Bundeswehr stehen. Ich kehre mit den besten Eindrücken nach Berlin zurück."

Verwandte Artikel

Vorbereitung auf die Fußball-EM 2024 in Deutschland: Erfolgreicher Start der Alarmwegeübungen für den Sanitätsdienst „Medizinische Task Force“

Vorbereitung auf die Fußball-EM 2024 in Deutschland: Erfolgreicher Start der Alarmwegeübungen für den Sanitätsdienst „Medizinische Task Force“

In deutschlandweit 61 Standorten des gemeinsamen Sanitätsdienstes des Bundes und der Länder „Medizinische Task Force“ (kurz: MTF) finden bis zum Auftaktspiel der UEFA EURO 2024 verschiedene Übungen statt.

Erkenntnisse des Sanitätsdienstes der Bundeswehr aus dem Ukrainekrieg

Erkenntnisse des Sanitätsdienstes der Bundeswehr aus dem Ukrainekrieg

Die Zeitenwende mit dem Beginn des Angriffs Russlands auf die Ukraine im Februar 2022 führte zu verschiedenen Reaktionen in der Welt. Neben der Verstärkung der NATO-Ostflanke mit zusätzlichen Streitkräften wurde der Ukraine u.a. im Auftrag der...

Festakt und Bayerische Serenade für die Sanitätsakademie der Bundeswehr

Festakt und Bayerische Serenade für die Sanitätsakademie der Bundeswehr

Vor 60 Jahren, im Oktober 1963, wurde die in der Münchner Luitpold-Kaserne ansässige Sanitätsschule der Bundeswehr zur "Akademie des Sanitäts- und Gesundheitswesens der Bundeswehr".

Meist gelesene Artikel

Photo

    Militärärztliche Bildungsanstalten

    Am 24.11.2022 fand die 13. Auflage des mittlerweile traditionellen wehrmedizinhistorischen Symposiums der Gesellschaft für Geschichte der Wehrmedizin (GGWM) in der Münchner…

    Photo

    Vorsorge für den Ernstfall:

    Die Sicherheitsarchitektur in Europa hat sich verändert. Die Vorgaben und Richtlinien für die Gesamtverteidigung aus dem Jahre 1989 sind veraltet. Daher braucht Deutschland ein Gesundheitsvorsorge-…