08.07.2021 •

Perspektiven für den Sanitätsdienst

Gedanken zur Zukunftsentwicklung der Gesundheitsversorgung der Bundeswehr

Norbert Weller (Kommando des Sanitätsdienstes der Bundeswehr – Chef des Stabes, Koblenz)

(…) „Denn ein heilender Mann ist wert, wie viele zu achten, der ausschneidet den Pfeil und mit mildem Heilmittel bestreuet.“ (…) [18]

Heiler bzw. Angehörige von Heilberufen, die Verwundete und Kranke versorgt haben, hat es in der gesamten Kriegsgeschichte gegeben. Heilberufler und Sanitätsdienste spielten immer eine Rolle in Streitkräften – nicht nur für die „Gesundheit der Soldaten“, sondern auch für die Moral der Truppe und deren Angehörige [23]. In dem vorangestellten Zitat bewertet Homer seine Erfahrungen aus der Rettung des verwundeten Menelaos durch Machaon [18]. In solchen frühen mythischen Darstellungen sind die Heilkundigen meistens Kämpfer, die zusätzliche heilkundliche Fähigkeiten besitzen. Mit dem Satz im homerischen Epos wird aber die besondere Rolle, die Wertschätzung der fachkundigen Hilfe deutlich, wenn auch noch nicht mit Blick auf den organisierten Sanitätsdienst.

Die nachfolgenden Ausführungen enthalten Gedanken und Bewertungen zum Umgang mit der Ausgestaltung des Sanitätsdienstes der Bundeswehr und seiner Kernaufgabe, der Gesundheitsversorgung der Bundeswehr 1. Es ist kein Versuch zu einer umfassenden konzeptionellen oder fundierten historischen Ableitung, denn diese würde naturgemäß einen anderen Ansatz erfordern, als dies hier möglich wäre. Die Betrachtung skizziert die Entwicklung des Sanitätsdienstes und mündet über eine Bestandsaufnahme in Handlungslinien zur Zukunftsentwicklung der Gesundheitsversorgung der Bundeswehr. Dabei geht es auch um drei vermeintlich sehr unterschiedliche Facetten des militärischen Sanitätsdienstes: Das Miteinander von Medizin und Militär aus fachlicher, struktureller und letztlich auch ethischer Perspektive.

Qualifizierte sanitätsdienstliche Versorgung von Beginn der Rettungskette an...
Qualifizierte sanitätsdienstliche Versorgung von Beginn der Rettungskette
an – auch unter Extrembedingungen
Quelle: Bundeswehr/Laymann

Die teilweise einfließenden, persönlich bestimmten Ausführungen beruhen auf den Erfahrungen eines Sanitätsoffiziers im Heer, der in den 80er und 90er Jahren die eingeschränkten Möglichkeiten eines Truppenarztes zur Versorgung einer Brigade im Gefecht verbundener Waffen im Rahmen der Landes- und Bündnisverteidigung (LV/BV) ebenso kennengelernt hat wie in der Rolle als Kompaniechef die Gestaltung der sanitätsdienstlichen Versorgung der schnellen Eingreiftruppe der NATO an deren Flanken. Hinzu kommen die Erkenntnisse aus der Zusammenarbeit mit Vorgesetzten auf unterschiedlichen Führungsebenen und der Austausch mit Zeitzeugen, Sanitätsoffizieren wie Truppenführern, welche die Entwicklung des Sanitätsdienstes von Beginn an mitgestalteten.

Das ausführliche Supplement lesen Sie hier.


Verwandte Artikel

Verwundetenversorgung im Krieg – Rettungskette in der LV/BV

Verwundetenversorgung im Krieg – Rettungskette in der LV/BV

Die Erkenntnis, dass sich Deutschland auf die Notwendigkeit einer Landesverteidigung im Rahmen der Bündnisverteidigung einzustellen hat, ist inzwischen in Mitte der Gesellschaft angekommen. Sicherheitsvorsorge als Auftrag des Staates sowie die...

Der Sanitätsdienst im Fokus – Integration in die neue Struktur

Der Sanitätsdienst im Fokus – Integration in die neue Struktur

Die aktuelle außen- und sicherheitspolitische Landschaft ist von vielschichtigen, dynamischen und oft unvorhersehbaren Herausforderungen geprägt – von hybriden Angriffen wie Cyberattacken bis hin zu konventionellen militärischen Bedrohungen....

Wehrmedizin und Wehrpharmazie 2 / 2025

Truppenbesuch von Bundesminister der Verteidigung Boris Pistorius bei der Sanitätsakademie der Bundeswehr in München

Truppenbesuch von Bundesminister der Verteidigung Boris Pistorius bei der Sanitätsakademie der Bundeswehr in München

Am 22. Juli 2025 besucht der Bundesminister der Verteidigung, Boris Pistorius, die Sanitätsakademie der Bundeswehr in München. Begleitet wird er von Generalstabsarzt Dr. Hans-Ulrich Holtherm, dem Kommandeur der Akademie.

Meist gelesene Artikel

Photo

Link und Learn:

Die Verwendung von Mobiltelefonen in der Lehre wird häufig abgelehnt. Jeder kennt Aussagen wie „Handys haben in meinem Unterricht nichts verloren.“ Dieser Artikel soll aufzeigen, wie das…