
REHABILITATION NACH EXPLOSIONSTRAUMA
Das BundeswehrZentralkrankenhaus Koblenz ist als Teil des Systemverbunds der Bundeswehrkrankenhäuser ein Krankenhaus der vierten Behandlungsebene (Role 4).
Das BundeswehrZentralkrankenhaus Koblenz ist als Teil des Systemverbunds der Bundeswehrkrankenhäuser ein Krankenhaus der vierten Behandlungsebene (Role 4).
Aus der Abteilung XVI – Laboratoriumsmedizin (Direktor: Oberstarzt Dr. Raffel) des BundeswehrZentralkrankenhauses Koblenz1 (Kommandeurin und Ärztliche Direktorin: Generalarzt Dr. Nolte) und der…
Die vor rund einem Jahr eingeführten Pflegepersonaluntergrenzen (PpUGV) sowie die Implementierung des Pflegebudgets gemäß Pflegepersonalstärkungsgesetz schienen ein erster Schritt zur…
Im Zuge der Umgestaltung aller Krankenhausroutinen als Reaktion auf die erste Welle der Covid-19-Pandemie wurde die bis dahin durch die Kliniken für Anästhesie und Intensivmedizin in…
Die Rahmenbedingungen des sicherheitspolitischen Umfelds sowie des zivilen Gesundheitsmarktes ändern sich mit erheblicher Geschwindigkeit. Insbesondere die Refokussierung auf die Landes- und…
Torsten Schliwin¹, Tino Wilke², Oliver Sperling¹ ¹ Bundeswehrkrankenhaus Hamburg, Abteilung S6 ² Bundeswehrkrankenhaus Hamburg Sachgebiet Z1 Qualitätsmanagement, Medizinische Informatik,…
M. Fischer¹, R. Ritzel², H. Alexy¹, Chr. Busch¹, Chr. Kamenik¹ ¹ Bundeswehrkrankenhaus Hamburg, Klinik I – Innere Medizin ² Bundeswehrkrankenhaus Hamburg, Abteilung VIII – Radiologie
Daniel Mathies¹, Manuel Döhl¹², Johanna Vonderhecken¹, Maximilian Schreiner³, Klaus Hartmann⁴, Bernhard Klein⁵, Ulrike Runge⁵, Christina Mayer⁶, Norman Schmidt-Franke⁷, Klaas…
Ein halbes Jahr früher als geplant ist die neue Rettungsdienstflotte für die Bundeswehrkrankenhäuser vollständig.
Michael Buhl, Ernst-Rudolf Ziegler, Arno Lange-Böhmer Kommando Sanitätsdienst der Bundeswehr Koblenz, Unterabteilung X
Im Oktober dieses Jahres wird das Bundeswehrkrankenhaus (BwKrhs) Berlin auf dem Gelände des ehemaligen Invalidenparks in Mitte auf sein 30-Jähriges Bestehen anstoßen.
Die SOLL-Organisation aus dem Jahr 2017 sieht in der Personalstruktur des Bundeswehrkrankenhauses Ulm keinen Geschäftszimmerbetrieb zum Patientenaktenmanagement vor.
Die Digitale Transformation erreicht mittlerweile nicht nur alle Bereiche der Wirtschaft, sondern natürlich auch die Bundeswehr und ihre Dienste. So steht auch der Zentrale Sanitätsdienst der…
Aus dem Bundeswehrkrankenhaus Westerstede (Kommandeurin: Oberstarzt Dr. L. Bartoschek)
Hintergrund Im Rahmen des vierten bilateralen strategischen Seminars der militärischen Sanitätsdienste Deutschlands und Frankreichs, das im Mai 2016 in Bamberg unter Teilnahme eines großen Teils…
¹Kommando Sanitätsdienst der Bundeswehr, Koblenz ²Bundeswehrkrankenhaus Hamburg ³Bundeswehrkrankenhaus Ulm
Geschichte der Kooperation mit der Ammerland-Klinik GmbH Am 27. Mai 2018 wurde in Westerstede ein Jubiläum gefeiert: Seit 10 Jahren kooperiert das Bundeswehrkrankenhaus mit der Ammerland-Klinik als…
SanOA-Laufbahn Die Sanitätsoffizieranwärterinnen und -anwärter (SanOA) der Bundeswehr durchlaufen ein sechsjähriges Medizinstudium an vielen zivilen Hochschulen ausgerichtet am föderalen…
Darüber hinaus zeichnen sich die einzelnen Bundeswehrkrankenhäuser u. a. durch folgende Schwerpunkte aus:
Zusammenfassung Einleitung/Zielstellung: Im Jahr 2006 wurde vom Deutschen Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) der Expertenstandard „Sturzprophylaxe in der Pflege“ entwickelt.…
Zusammenfassung Hintergrund: Bei der Behandlung von Verletzungen nimmt die effektive Schmerzstillung einen hohen Stellenwert ein. Dieses gilt auch für die Versorgung von einsatzbedingten…
Kardiovaskularmedizin stellt für jedes Krankenhaus, das Akut- und Notfallmedizin betreibt, einen sehr wichtigen Schwerpunkt dar. Herz-Kreislauferkrankungen stellen mit über 40 % die häufigste…
Die Joint Commission International ist eine 1994 gegründete Tochter der Joint Commission Resources mit Sitz in Chicago, USA. Die Joint Commission International ist weltweit tätig und ist somit…
Die Erarbeitung von Qualitätsinformationen aus Routinedaten liefern wesentliche Informationen über Krankheitsbilder, Prozeduren oder beliebige logische Kombinationen für das Krankenhausmanagement…
Die infrastrukturelle Weiterentwicklung im Systemverbund der Bundeswehrkrankhäuser bedarf einer engen fachlichen konzeptionellen Abstimmung. Hierbei sind Schwerpunktbildungen unter dem Aspekt der…
Eine Weiterentwicklung des Systemverbundes der Bundeswehrkrankenhäuser im Rahmen der Zielstruktur 2020 ist sowohl zur nachhaltigen Auftragserfüllung als auch zur zukunftsfähigen Integration in…
Mitte 2014 hat Generalstabsarzt Dr. Michael Tempel die Aufgaben des Stellvertreters des Inspekteurs des Sanitätsdienstes und in Personalunion die des Kommandeurs Gesundheitseinrichtungen im Kommando…
Zusammenfassung: Bei der Genese von Schlafstörungen differenziert man zwischen organischer (Obstruktion der Atemwege, Lungen- und Hirnfunktionsstörungen, usw.) und nicht organischer Erkrankung. In…
Immer häufiger werden heute Hunde im Rahmen tiergestützter Interventionen für Personen aller Altersgruppen mit verschiedenen Problematiken eingesetzt und es liegen Studien zu den positiven…
Zusammenfassung Mit dem Gesetz zur Reform der gesetzlichen Krankenversicherung ab dem Jahr 2000 (GKV-Gesundheitsreformgesetz 2000) wurde in Deutschland die Voraussetzung für die Einführung…
Zusammenfassung Hintergrund: Um den Anstieg der Arbeitsausfälle im Bundeswehrkrankenhaus Hamburg zu erklären, wurden genauere Einblicke in die Arbeitsbedingungen der Mitarbeiter für…
Zusammenfassung Das Bundeswehrkrankenhaus Hamburg behandelt die meisten Hodentumorpatienten in Deutschland. Aufgrund der Altersverteilung ist es der häufigste Tumor bei Soldaten. Die…