Leistungsstarke IT-Unterstützung im Sanitätsdienst in Zeiten der Corona-Krise
Torsten Schliwin¹, Tino Wilke², Oliver Sperling¹
¹ Bundeswehrkrankenhaus Hamburg, Abteilung S6
² Bundeswehrkrankenhaus Hamburg Sachgebiet Z1 Qualitätsmanagement, Medizinische Informatik, KIS-Koordination, Betriebsorganisation
Hintergrund

Auch die Bundeswehr konnte in erheblichem Umfang zur Bewältigung dieser Krise beitragen. Als wesentlicher Teil dieser Unterstützung waren die Bundeswehrkrankenhäuser (Bw(Z)Krhs) gefordert. Dabei wurde schnell offenbar, wie wichtig ein leistungsstarkes IT-System für die Bw(Z)Krhs ist.
Rückgrat der modernen Patientenversorgung ist eine funktionierende IT-Unterstützung. Durch sie können Ärzte/-innen und Pflegekräfte möglichst viel Zeit am Patienten verbringen und gleichsam alle dokumentierten Daten schnellstmöglich finden (z. B. im Krankenhausinformationssystem KIS). In dieser Krise wurden am BwKrhs Hamburg die Vor-, aber eben auch die Nachteile in der Zusammenarbeit mit dem externen Dienstleister der BWI GmbH in Bezug auf die Krankenhaus-IT deutlich. Gemachte Erfahrungen und gefundene Lösungen sollen im Folgenden vorgestellt werden.
Den ausführlichen Artikel lesen Sie hier.
Datum: 13.10.2020
Wehrmedizinische Montsschrift 9/2020