Medikamentenverwechslung unter Zeitdruck – ein kritischer Moment in der Notfallmedizin

Knöchner S, Osthövener S

Zusammenfassung

Medikamentenverwechslungen und Medikationsfehler treten im klinischen Alltag mit gar nicht so kleiner Wahrscheinlichkeit auf. Unser Beispiel bezieht sich auf die Notaufnahme eines Krankenhauses der Schwerpunktversorgung, ähnliches kann aber in jedem medizinischen Bereich vorkommen. Hohes Patientenaufkommen, wechselnde Teamzusammensetzung (Schichtarbeit) und Zeitdruck, aber auch Polypharmakotherapie zunehmend älterer Patientenkollektive, sind Prädiktoren. Eine eingeschränkte Kommunikationsmöglichkeit mit vor ­allem älteren Patienten tritt oft erschwerend hinzu.

Im Rahmen einer modernen Fehlerkultur und eines Fehlermanagementsystems muss offen damit umgegangen werden, im Falle eines Falles die konkrete Situation unter Ausschöpfung aller Hilfsmittel (Krankenhausapotheker, Hotline des Herstellers, Giftnotruf, Monitor-/ Intensivüberwachung, ggf. Antidote, Dialysetherapie) zum Schutz der Patienten zu beherrschen.

Schlüsselwörter: Medikamentenverwechslung, Medikationsfehler, Ernährungssonde, Levetiracetam, Notaufnahme, Notfallmedizin

Den ausführlichen Artikel lesen Sie hier.



Verwandte Artikel

Das Strategic Aeromedical Evacuation Registry

Das Strategic Aeromedical Evacuation Registry

Bei militärischen Einsätzen im Ausland kann es zu schweren Erkrankungen und Verletzungen kommen, die dazu führen, dass Soldaten und Soldatinnen zur weiteren medizinischen Versorgung repatriiert werden müssen. Hierzu stehen speziell ausgerüstete...

Wehrmedizinische Monatsschrift 5/2025

Sind Deutschlands Krankenhäuser auf den militärischen Bündnisfall vorbereitet?

Sind Deutschlands Krankenhäuser auf den militärischen Bündnisfall vorbereitet?

Nach Einschätzung von Prof. Dr. Dietmar Pennig, Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) und der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) gibt es Defizite, derem Behebung jetzt angegangen...

DLRG im Hochwassereinsatz

DLRG im Hochwassereinsatz

Die RetterInnen der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) sind den meisten aus dem Urlaub am Strand oder dem Besuch am Badesee bekannt. Ihre ehrenamtlichen Mitglieder wachen dort vor allem über die Sicherheit der Badegäste im, am und auf...

Wehrmedizin und Wehrpharmazie 3/2024

Meist gelesene Artikel

Photo

Neue OP-Leuchtengeneration Polaris

Klinisches Personal benötigt perfekte Lichtverhältnisse, um Patienten auf dem OP-Tisch sicherversorgen und effizient arbeiten zu können. Dräger hat das neue Leuchtensystem daher so entwickelt,…