28.06.2021 •

CYBERRISIKEN ABWENDEN

Risikomanagement für medizinische IT-Netzwerke – Teil 1: Bundeswehrkrankenhäuser

Michael Härchena, Ulf Graßmeyerb, Ralf Beyerc

a Kommando Sanitätsdienst der Bundeswehr – Abteilung C/Referat C2.2, Koblenz

b Kommando Sanitätsdienst der Bundeswehr – Abteilung B/Unterabteilung X/Referat 4.2, Koblenz

c Kommando Sanitätsdienst der Bundeswehr – Abteilung B/Unterabteilung XI/Referat 2.2, Koblenz

Verantwortlichkeiten
Verantwortlichkeiten

Einleitung/Hintergrund

IT-Ausfälle durch Hackerangriffe auf kritische Infrastrukturen haben in den letzten Jahren zugenommen und bilden – mit Blick auf die jüngste Vergangenheit – eine wesentliche Bedrohung für den Klinikbetrieb und nicht zuletzt für das Wohl des Patienten [3].

Auch wenn der Diebstahl von Daten oder deren unwiederbringliche Löschung durch potenzielle Angreifer nicht im Vordergrund stehen, bestehen jedoch besondere Risiken, beispielsweise durch einen Angriff mit Verschlüsselung von Krankenhausdaten (Ransomware). Die daraus resultierende Nichtverfügbarkeit von Patientendaten bedeutet ein ernsthaftes Risiko für Behandlungsprozess, Effektivität der Behandlung sowie Patientensicherheit. So ist bei allen denkbaren Szenarien auch der Datenschutz in erheblicher Weise betroffen [4].

Nicht zuletzt bleiben Imageschäden durch negative Presseberichte und enorme finanzielle Aufwendungen, sei es durch Zahlung einer Erpressersumme und/oder durch die Wiederherstellung von IT-Systemen.

Den ausführlichen Beitrag lesen Sie hier.

Verwandte Artikel

Sind Deutschlands Krankenhäuser auf den militärischen Bündnisfall vorbereitet?

Sind Deutschlands Krankenhäuser auf den militärischen Bündnisfall vorbereitet?

Nach Einschätzung von Prof. Dr. Dietmar Pennig, Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) und der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) gibt es Defizite, derem Behebung jetzt angegangen...

Patientenversorgung, Ausbildung und Klinische Forschung der Bundeswehrkrankenhäuser im Wechsel der Zeiten!

Patientenversorgung, Ausbildung und Klinische Forschung der Bundeswehrkrankenhäuser im Wechsel der Zeiten!

Von den ehemals 16 Bundeswehrkrankenhäusern (BwKrhs) sind heute noch fünf vorhanden. Diese Entwicklung ist das offensichtlichste Zeichen einer sich seit der Wiedervereinigung Deutschlands verändernden Situation in der Bundeswehr und damit im...

Wehrmedizinische Monatsschrift 9/2024

Gesundheitsstrukturreform und Zeitenwende: Die Weiterentwicklung der Bundeswehrkrankenhäuser im Kontext gesundheits- und sicherheitspolitischer Entwicklungen

Gesundheitsstrukturreform und Zeitenwende: Die Weiterentwicklung der Bundeswehrkrankenhäuser im Kontext gesundheits- und sicherheitspolitischer Entwicklungen

Sowohl militärische als auch zivile Rahmenbedingungen in Deutschland unterliegen aktuell einem tiefgreifenden Wandel mit Blick auf sicherheitspolitische und gesundheitspolitische Anforderungen.

Wehrmedizinische Monatsschrift 9/2024

Meist gelesene Artikel

Photo

Zivil-Militärische Zusammenarbeit im Inland

Die zurückliegenden Ereignisse wie die Coronapandemie, die Schneekatastrophe 2019 oder die Hochwasserereignisse 2021 haben gezeigt, zu welchen Unterstützungsleistungen die Bundeswehr im Inland und…