
Radiologisches Know-how im Einsatz- Heute und morgen
Die Bedeutung der Röntgendiagnostik für das Militär wurde früh erkannt. Bereits am 8. Februar 1896, wenige Wochen nach der Erstpublikation von Wilhelm Conrad Röntgen zu den X-Strahlen, erließ…
Die Bedeutung der Röntgendiagnostik für das Militär wurde früh erkannt. Bereits am 8. Februar 1896, wenige Wochen nach der Erstpublikation von Wilhelm Conrad Röntgen zu den X-Strahlen, erließ…
Zusammenfassung: Das Einsatzspektrum der Bundeswehr hat sich in den letzten Jahrzehnten umfassend geändert. Dabei hat die Tropenmedizin nachdrücklich an Bedeutung gewonnen, wie sich unschwer an den…
Am 1. Juli 2015 hat Generalarzt Dr. Bernd Mattiesen die Aufgaben als Beauftragter für einsatzbedingte posttraumatische Belastungsstörungen und Einsatztraumatisierte im Bundesministerium der…
Kompaniechef im Kommando Schnelle Einsatzkräfte Sanitätsdienst „Ostfriesland“ (Kdo SES), ein vorläufiger Höhepunkt und eine einzigartige Herausforderung für mich als Soldat, Apotheker und…
Zusammenfassung Hintergrund: Im Rahmen der Zusammenarbeit zwischen dem Institut für Wehrmedizinalstatistik und Berichtswesen und dem Psychotraumazentrum der Bundeswehr zur Aufstellung eines…
Zusammenfassung Soldaten der Bundeswehr erleben im Einsatz neben traumawertigen Belastungen auch Situationen mit Auswirkungen auf Wertorientierungen, bis hin zu moralischen Verletzungen.
Zusammenfassung Einleitung: Bei Piloten von Hochleistungskampfflugzeugen kann es durch die während des Fluges auftretenden Beschleunigungskräfte zur Ausbildung von Atelektasen kommen. Diese…
Der Sanitätsdienst der Bundeswehr (SanDstBw) trägt durch die Übernahme der sanitätsdienstlichen Einsatzunterstützung wesentlich zur Durchhaltefähigkeit und Leistungsbereitschaft der Kontingente…
Der Sanitätsdienst an Bord ist integraler Bestandteil des Systems Schiff bzw. Boot.
Zusammenfassung: Die moderne Anästhesie mit den Bereichen klinische -Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie ist ein wichtiger Bestandteil der Einsatzmedizin.
Am 11.2.2014 brach die Fregatte AUGSBURG mit dem Einsatzausbildungsverband (EAV) 2014 Richtung Nordmeer auf, um Häfen in Norwegen, Dublin und Spanien und schließlich Westafrika anzulaufen. Der…
Etwa 50 Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr leisten ihren Dienst in den Beratergruppen in Afrika. Aufgrund der langjährigen truppenärztlichen Versorgung des o. a. Personenkreises sollen in…
Zusammenfassung Hintergrund: Eine bestmögliche Akklimatisation ist für die Einsatzfähigkeit von Soldaten in der Höhe entscheidend. Die Pulsoxymetrie wird bei Höhenaufenthalten häufig benutzt,…
Zusammenfassung Die Gefahr schwerer Augenverletzungen durch Splitter von Explosivkörpern ist im militärischen Einsatz erheblich. Die medizinische Versorgung solcher Verletzungen ist schwierig und…
Zusammenfassung: Hintergrund: Multiresistente, insbesondere Gram-negative, Bakterien und ihre weltweite Ausbreitung sind auch einsatzmedizinisch von hoher Relevanz. Typischerweise treten diese…
Zusammenfassung Psychische Erkrankungen haben mit einer 12-Monats-Prävalenz von 20 bis 23 % einen hohen Stellenwert im wehrmedizinischen Behandlungsspektrum der Bundeswehr. Eine herausgehobene…
Zusammenfassung: Medizinische Register haben in den vergangenen Jahren, insbesondere in der epidemiologischen Aufarbeitung von Traumapatienten und in der Qualitätskontrolle der Behandlung, immer…
Die Bundeswehr verfügt über international anerkannte und leistungsstarke Fähigkeiten der Patientenversorgung und –evakuierung aus Einsatz-, Krisen- und Katastrophengebieten.
Zusammenfassung: Hintergrund Die Wehrmedizin – insbesondere im Auslandseinsatz – ist charakterisiert durch den Spannungsbogen höchster Erwartungen an die Qualität der ärztlichen Versorgung…
Zusammenfassung: Der Erste Weltkrieg war in Deutschland ein vergessener Krieg. Im kollektiven Gedächtnis der Deutschen war die Erinnerung an den Ersten durch die an den Zweiten Weltkrieg und die…
Mazar-e-Sharif, 11. November 2009 - Eine Patrouille der verbündeten schwedischen Streitkräfte wird durch ein IED (Improvised Explosive Device) angesprengt.
nach einem Manuskript für den Arbeitskreis „Geschichte und Ethik der Wehrmedizin“, Oberstarzt d.R. Prof. Dr. Dr. Wolfgang Locher, Kongress DGWMP, Rostock, 11. Oktober 2013
„Im Kern geht es darum, die Einsatzorientierung, Wirkung und Wirtschaftlichkeit bei der bundeswehrgemeinsamen Aufgabenwahrnehmung kontinuierlich zu verbessern.“
Auftrag der Abteilung Strategie und Einsatz (SE) im BMVg
Zusammenfassung Eine durch einen Ureterstein bedingte Kolik führt nicht nur zum Ausfall eines einzelnen Soldaten, sondern dadurch auch zur Schwächung der sich im Einsatz befindlichen Einheit.…
Im Juni 2013 hat der Generalinspekteur der Bundeswehr im Rahmen der Konzeptionellen Dokumentenhierarchie Bundeswehr entschieden, dass
Mit Herausgabe der Verteidigungspolitischen Richtlinien am 27. Mai 2011 wurde eine umfassende Reform der Bundeswehr eingeleitet, die weit über eine reine Strukturreform hinausgeht.
Als Spezialverband der Eingreifkräfte durchläuft auch das Kommando Schnelle Einsatzkräfte Sanitätsdienst „Ostfriesland“ (Kdo SES) im Rahmen der Neuausrichtung unserer Streitkräfte
Nach einer knapp zweijährigen approbationsspezifischen Verwendung als Referent für Grundsatzangelegenheiten der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde im ehemaligen Referat FüSan I 3 wechselte…
Der Fachbereich Zahnmedizin steht seit der Aufstellung der Bundeswehr vor der Aufgabe, stationäre Behandlungseinrichtungen zu betreiben, aber auch mobile Versorgungsmöglichkeiten vorzuhalten. Die…
Im Jahre 2012 hatten 18,63% aller der in den Einsätzen der Deutschen Bundeswehr durchgeführten zahnärztlichen Notfallsitzungen eine parodontologische Ursache. In der Gesamtheit stellen diese 819…
Vorgeschobene chirurgische Einheiten der Bundeswehr müssen sowohl taktisch als auch strategisch gut ausgebildet sein, um in temporär autarken militärischen Systemen auch unter widrigen…
Die Bundeswehr verfügt über leistungsstarke und international anerkannte Fähigkeiten der Patientenversorgung und -evakuierung aus Einsatz-, Krisen- und Katastrophengebieten. Aktuelle…
Seit Beginn des Jahres nimmt Generalstabsarzt Dr. Michael Tempel die Aufgaben als Kommandeur des Kommando Sanitätsdienstliche Einsatzunterstützung in Weißenfels wahr und steht somit dem neu…
Das „berufliche Selbstverständnis im Sanitätsdienst“ rückt angesichts der Einsatzszenarien seit einigen Jahren verstärkt in den Fokus. Allzu oft erfolgt jedoch eine Reduzierung auf die Frage,…