Lebensmittel unter Einsatzbedingungen – Simulation von Klimaverläufen im Labor

Johannes von Einsiedel, Thomas Timm
Zentrales Institut des Sanitätsdienstes der Bundeswehr München, Außenstelle Koblenz

Zusammenfassung

Photo
Abb. 1: Klimaprüfschrank Binder KMF 720 (links) und KBWF 240 (rechts) (Quelle: Bundeswehr / J. v. Einsiedel)
Mit den zunehmenden Einsätzen der Bundeswehr unter extremen klimatischen Bedingungen steigen die Anforderungen an Mensch und Ausrüstung. Dies betrifft auch die Bestandteile der Einmannpackungen (EPa) zur feldküchenunabhängigen Verpflegung.

Zur Beurteilung der Eignung solcher Lebensmittelkomponenten wird im Zentralen Institut des Sanitätsdienstes der Bundeswehr (ZInstSanBw) München Außenstelle Koblenz die Lagerung bei unterschiedlichen klimatischen Bedingungen simuliert und das Lebensmittel anschließend analysiert.

Am Beispiel der EPa-Komponente „Hartkeks“ werden Planung und Durchführung solcher Klimasimulationen erläutert und die daraus gewonnenen Daten hinsichtlich der Verbesserung von Produkten analysiert und diskutiert.

Den ausführlichen Artikel finden Sie hier.

Datum: 15.04.2020

Verwandte Artikel

Schwermetall-Monitoring des aktuellen nutritionalen Bundeswehr-Warenkorbs unter besonderer toxikologischer ­Berücksichtigung der Kontaminanten Cadmium und Blei

Schwermetall-Monitoring des aktuellen nutritionalen Bundeswehr-Warenkorbs unter besonderer toxikologischer ­Berücksichtigung der Kontaminanten Cadmium und Blei

Die Schwermetalle Cadmium, Blei, Quecksilber und Arsen stellen durch ihre ubiquitäre Verbreitung und toxikologische Potenz ein erhebliches Gesundheitsrisiko dar, insbesondere in Lebensmitteln.

Wehrmedizinische Monatsschrift 3/2025

Die App für jeden Einsatzersthelfer

Die App für jeden Einsatzersthelfer

Um die Kampfkraft der Streitkräfte aufrechtzuerhalten, ist es für alle SoldatInnen erforderlich, ihre Ersthelferfähigkeiten im Rahmen der Individuellen Grundfertigkeiten regelmäßig zu trainieren.

Wehrmedizin und Wehrpharmazie 4 /2024

Die Urologie im internationalen Krisenmanagement der Bundeswehr – ein Rückblick auf die urologische Versorgung in Afghanistan

Die Urologie im internationalen Krisenmanagement der Bundeswehr – ein Rückblick auf die urologische Versorgung in Afghanistan

Gefechtsassoziierte Verletzungen, insbesondere durch Explosionen und Schrapnelle, sind in internationalen Krisenmanagement-Einsätzen (IKM) häufig und können zu Verwundungen des Urogenitaltrakts führen.

Wehrmedizinische Monatsschrift 12/2024