Ballistischer Splitterschutz der Augen

Ballistic eye protection

Aus der Abteilung Augenheilkunde (Abteilunsleiter Oberstarzt Dr. F. Weinand) des Bundeswehrzentralkankenhause Koblenz (Chefarzt: Generalarzt Dr. M. Zallet)

Dietrich Spanagel

WMM, 59. Jahrgang (Ausgabe 4/2015; S. 126-128)

Zusammenfassung

Die Gefahr schwerer Augenverletzungen durch Splitter von Explosivkörpern ist im militärischen Einsatz erheblich. Die medizinische Versorgung solcher Verletzungen ist schwierig und führt trotz optimaler Behandlung oft zu erheblichen Sehbeeinträchtigungen bis hin zur Blindheit. Dem Schutz der Augen kommt damit eine erhebliche Bedeutung im Einsatz zu.

In diesem Beitrag werden in Fallbespielen Splitterverletzungen der Augen vorgestellt und in einem Beispiel die Protektion durch moderne Splitterschutzbrillen gezeigt. Die Bundeswehr verfügt über sehr gute Splitterschutzbrillen, die abschließend beschrieben werden.

Schlüsselworte: Augenschutz, Splitter, Augenfremdkörper, Ballistik

Photo
Abb. 1: Fall 1 (ohne Schutzbrille) (a) Eintrittspforte im Unterlid; (b) Schädel-CT: Hämorrhagische Amotio (roter Pfeil), Metallsplitter (grüner Pfeil); (c) Entfernte Splitter aus dem Wundkanal auf Standardkompresse 10 x 10 cm

Summary

Soldiers are facing a high risk of severe eye injury on deployment caused by debris from explosive devcies. Treatment of these types of injury is difficult and leads often to vision impairment or even to blindness. Thus sufficient eye protection plays a keyrole in soldier protection against ballistic threads.

Examples of eye injury caused by foreign bodies are presented, in one case the protective effect of ballistic eyeshield glasses is shown. Soldiers of the German Armed Forces are equipped with very good protective devices which finally are introduced.

Keywords: eyeshield, debris, ocular foreign bodies, ballistic

Einleitung

Die sichtbare Fläche des menschlichen Auges beträgt nur ca. 0,27 % der gesamten Körperoberfläche, das Eindringen von Fremkörpern in diesen Bereich kann aber für den Betroffenen fatale Folgen haben. Bei der Operation Desert Storm 1991 im Irak betrug die Inzidenz der Augenverletzungen 13 % aller Kriegsverletzungen. Der Grund hierfür ist nicht nur in der Wirkung der eingesetzten Waffen zu suchen, sondern auch im damaligen unzureichenden Entwicklungstand von ballistischen Splitterschutzbrillen und Gesichtsschutz im Vergleich zum allgemeinen militärtechnischen Fortschritt [2, 3].

Photo
Abb. 2: Fall 2 (ohne Schutzbrille) (a) Einlieferungszustand im Einsatzlazarett; (b) präoperativer Situs linkes Auge; (c) entfernte Splitter
Im 1.Weltkrieg wurden 60 % der Augenverletzungen durch Gewehrschüsse verursacht, im 2.Weltkrieg 50 - 80 % durch Panzer- oder Artilleriegranaten. Weltweit sind heute Anti-Personenminen für 8 - 17 % der Augenverletzungen (überwiegend durch Splitter) ursächlich verantwortlich [1]. Letztere sind durch einen entsprechenden Augenschutz weitgehend vermeidbar geworden.

Fallbeispiele

Um die enorme zerstörerische Wirkung kleinster Splitter im Augenbereich zu verdeutlichen, werden nachfolgend drei eindrucksvolle Beispiele aus dem ISAF-Einsatz im Bild vorgestellt.

Fall 1:
Kabul, 27. Januar 2004: Suicide attack;
Patient: Kanadischer Soldat, 28 Jahre;

Diagnose: Multiple Splitterverletzungen im Gesichtsbereich;
Rechtes Auge: Perforierende Skleraverletzung inferior mit 10 mm Länge, radiär 11 mm hinter dem Limbus beginnend; tief hinten in der Augenhöhle liegender Metallsplitter; hämorrhagische Amotio retinae.

Photo
Abb. 3: Fall 3 (mit Schutzbrille) (a) und (b) Schmauch und Rußverletzung der Wangen, Augenregion unverletzt; (c) durch Hitze und Rauch zerstörtes Schutzbrillenglas

Fall 2:
Kabul, 28. Januar 2004: Suicide attack;
Patient: Britischer Soldat, 30 Jahre;
Diagnose: Multiple Splitterverletzungen im Gesichtsbereich;
Rechtes Auge: Perforierende Skleraverletzung nasal inferior mit subretinal gelegenem Knochenfragment;
Linkes Auge: Schwere Bulbus Ruptur mit Lidzerreißung.

Fall 3:
Kunduz 2009: Kampfhandlung;
Deutscher Soldat, ca.24 Jahre
Diagnose: Gesichtsverletzung durch Hitze und Schmauch.
Schutzbrille (und Helm) wurden getragen, daher blieb die Augenpartie unverletzt.

Photo
Abb. 4: Schutzbrille Revision® Sawfly nach Beschusstest mit Standardschrot aus 5 m Entfernung

Moderner ballistischer Splitterschutz

Schutzgläser moderner Splitterschutzbrillen werden heute ganz überwiegend aus Polycarbonat hergestellt; neben guten optischen Eigenschaften setzen sie anfliegenden Splittern einen hohen Durchdringungswiderstand entgegen. Die in den Fällen 1 und 2 entstandenen Verletzungen wurden durch relativ kleine Splitter hervorgerufen, die durch Polycarbonatgläser problemlos aufgehalten werden. Selbst Standardschrot aus einer Pump-Gun bei nur 5 Meter Schussdistanz durchdringt das Schutzglas nicht unbedingt. Abbildung 4 zeigt das Ergebnis eines entsprechenden Beschusstestes an einer ballistischen Splitterschutzbrille vom Typ Revision® Sawfly.

Bei der Bundeswehr eingesetzte Schutzbrillen

Revision® Sawfly
Seit einigen Jahren steht der Truppe die leichte Splitterschutzbrille Revision® SawFly zur Verfügung, die über die LHBw ausgegeben wird. Die Brille ist gemäß neuem Schießausbildungskonzept (nSAK) grundsätzlich bei Schulschießübungen zu tragen. Drei unterschiedlich gefärbte Schutzglaseinsätze (klar, orange grau) lassen eine Anpassung an die jeweiligen Lichtverhältnisse zu.

ELNO® EPS-21 (Abbildung 6)
Im Ausrüstungssatz Infanterist der Zukunft (IDZ) ist eine ballistische Splitterschutz-brille enthalten. Beim Modell EPS 21 der Deutschen ELNO® (Vers.-Nr. 8465-12-364-1399) handelt es sich um einen Vollschutz, der auch über dem Helm getragen werden kann. Verschiedene aufsteckbare Gläser dienen dem Sonnenschutz, zur Kontrastverstärkung oder auch als Schutz vor Laserwirkung (z. B. aus Ziel- und Entfernungsmessgeräten oder auch Laserblendwaffen). Die EPS-21 wird nahezu ausschließlich im Einsatzland ausgegeben.

Photo
Abb. 5: Revision® Sawfl y; Set mit drei Gläsern

Oakley® M-Frame
Die Schutzbrille Oakley® M-Frame (Versorgungsnummer 8465-12-372-1525) wurde von den Spezialkräften beschafft und ist nur noch vereinzelt in Gebrauch. Für fehlsichtige Soldaten ist sie nicht geeignet.

Schutzbrille und Fehlsichtigkeit
Eine einsteckbare Brillenfassung (RX-Carrier) ermöglicht das Tragen von Schutzbrillen auch für fehlsichtige Soldaten (Abbildung 7). Das Bereitstellen der RX-Carrier und das Einschleifen der Gläser wird auf Anforderung des Truppenarztes bei den zuständigen Instandsetzungsgruppen (InstGrp) Augenoptik bei den Versorgungs- und Instandsetzungszentren für Sanitätsmaterial (VersInstZ SanMat) durchgeführt. Diese sind auch für die Bestückung der Fassungen für die ABC-Schutzmaske sowie Anfertigung der Einsatzersatzbrille (Zweitbrille für den Auslandseinsatz) und der Springerbrille zuständig.

Photo
Abb. 6: ELNO® EPS 21; im Einsatz benutzte Vollschutzbrille, die über dem Helm getragen werden kann
Bei der Bestellung durch den Truppenarzt muss unbedingt die Pupillendistanz korrekt  angegeben werden, am besten seitengetrennt. Dazu wird jeweils die Entfernung von der Pupillenmitte bei Blick in die Ferne bis zur Mitte des Nasenrückens ausgemessen und in Millimetern angegeben.

Auf dem Brillenrezept Bw-2651 werden die Werte unter Punkt 1 “Pupillendistanz“ eingetragen sowie unter Ziffer 3 der -„Carrier IDZ“ (für die ELNO® EPS-21) und/oder “Carrier -Revision® Sawfly“ angekreuzt.

Bei höherer Fehlsichtigkeit ab ca. +/- 4 Dioptrien wird bei der Revision® Sawfly ein modifizierter RX-Carrier eingesetzt, der einen größeren Abstand zur Schutzglasinnenseite aufweist, um eine Verbiegung durch dickere Korrekturgläser zu vermeiden.

Fazit

Das Tragen eines ballistischen Augenschutzes ist sowohl im Rahmen der Ausbildung als auch insbesondere im Einsatz zwingend notwendig. Praktisch alle “kleinen“ Splitterverletzungen, Einwirkungen von Rauch und heißen Gasen sowie das Eindringen von Staub und Sand können dadurch wirksam verhindert werden. Die heute in der Bundeswehr eingesetzten Schutzbrillen sind hochwirksam und stellen durch die individuelle Ausstattung mit Korrekturgläsern durch die hierauf spezialisierten InstGrp Augenoptik eine gute Sehschärfe auch bei fehlsichtigen Soldaten sicher.

Photo
Abb. 7: (a) Revision® Sawfly mit RX-Carrier; (b) Standard RX-Carrier; (c) RX-Carrier für höhere Fehlsichtigkeiten

Literaturverzeichnis

  1. Rohrbach J: Ophthalmologische Traumatologie. Stuttgart: Schattauer Verlag 2002.
  2. Biehl JW, Valdez J, Hemady RK, Steidl SM, Bourke DL: Penetrating eye injury in war. Mil Med 1999;164(11): 780-784.
  3. Parsons-Wraith L: High-Tech Eye Protection – Arms and the Woman. Shooting Industry, Dec 2002.
  4. Spanagel D.: Ballistischer Splitterschutz der Augen. Wehrmedizinische Monatsschrift 2008; 52: 47-50.

Interessenkonflikt: Der Autor erklärt, dass kein Interessenkonflikt im Sinne der Richtlinien des International Committee of Medical Journal Editors besteht.

Bildquellen:

Abb. 1-4, 7: Oberfeldarzt Dr. Spanagel, Koblenz
Abb. 6: Produktkatalog der Fa. Elno®, mit freundlicher Genehmigung

Datum: 29.04.2015

Quelle: Wehrmedizinische Monatsschrift 2015/4

Verwandte Artikel

Sanitätsmaterial für den Einsatz

Sanitätsmaterial für den Einsatz

Der Sanitätsdienst der Bundeswehr genießt zu Recht einen ausgezeichneten Ruf im In- und Ausland. Dieser ist jedoch ohne eine hochwertige Ausrüstung nicht erreichbar.

Wehrmedizin und Wehrpharmazie 2/2024

Einsatzanästhesie – Keyplayer in der Einsatzmedizin

Einsatzanästhesie – Keyplayer in der Einsatzmedizin

Seit dem Jahr 2014 ist die Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie des Bundeswehrkrankenhauses Ulm eng mit der Combat Medical Care Conference (CMC-Conference) verbunden.

Wehrmedizin und Wehrpharmazie 1/2024

Moderne Kontrazeption für Soldatinnen im Einsatz

Moderne Kontrazeption für Soldatinnen im Einsatz

Heute dienen 24 380 Frauen in der Bundeswehr (Stand 31.12.2023). Sie stellen damit 10 % der deutschen Streitkräfte.

Wehrmedizin und Wehrpharmazie 1/2024

Meist gelesene Artikel

Photo

Snus in der Bundeswehr

Das rauchfreie Tabakprodukt Snus erfreut sich beim Militär aufgrund seiner einfachen Handhabung großer Beliebtheit. Trotz des Verkaufsverbots in Deutschland importieren Konsumenten Snus über…