
Marinesanitätsdienst im Ersten Weltkrieg
Zusammenfassung Der Marinesanitätsdienst ging personell, materiell und organisatorisch sehr gut vorbereitet in den Ersten Weltkrieg. In Abhängigkeit von der Seekriegsstrategie wurde der Fokus auf…
Zusammenfassung Der Marinesanitätsdienst ging personell, materiell und organisatorisch sehr gut vorbereitet in den Ersten Weltkrieg. In Abhängigkeit von der Seekriegsstrategie wurde der Fokus auf…
Der Kernauftrag des Sanitätsdienstes der Bundeswehr (SanDstBw) umfasst die sanitätsdienstliche Versorgung entsprechend der Rettungskette, beginnend im Einsatz bis hin zur abschließenden…
Kommend aus dem Bereich der Verbandstoffe und pharmazeutischen Produkte ist Smith & Nephew binnen knapp 160 Jahren zu einem der marktführenden Medizintechnikunternehmen geworden.
Der Sanitätsdienst der Bundeswehr (SanDstBw) trägt durch die Übernahme der sanitätsdienstlichen Einsatzunterstützung wesentlich zur Durchhaltefähigkeit und Leistungsbereitschaft der Kontingente…
Ob Mittelmeer oder Indischer Ozean, Atlantik oder Ostsee - die Einsätze und Übungsvorhaben der Deutschen Marine sind vielfältig. Das jeweilige Einsatzspektrum erfordert regelmäßig die Ergänzung…
Vor der Truppenarztzeit: „Common Trunk für Sanitätsoffiziere“ im 1. klinischen Weiterbildungsabschnitt am BwKrhs Hamburg
Admiralarzt Dr. Wolfgang von der Heide-Kattwinkel ist seit Juli 2012 Admiralarzt der Marine im Marinekommando in Rostock.
E-Journal „Ethik und Militär“ Verlag: Zentrum für ethische Bildung in den Streitkräften (ZEBIS), Hamburg ISSN-Nr.: 2199-4129 www.ethikundmilitaer.de www.ethicsandarmedforces.com
Fast auf den Tag genau vor 25 Jahren, mit Wirkung zum 3. Oktober 1990, erfolgte auf der Grundlage des „Vertrags zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik…
Ich bin 2001 in die Bundeswehr eingetreten und habe meine Grundausbildung, meine militärfachliche Maatenausbildung und den Rettungssanitäterlehrgang an der damaligen Marineversorgungsschule in List…
Die Deutsche Marine leistet in multinationalen und zivil-militärischen Kooperationen einen ständigen und einzigartigen Beitrag zur maritimen Sicherheit Deutschlands. Dazu besitzt sie ein…
Ende Juli 2015 wurde dem Sanitätslehrregiment (SanLehrRgt) in Feldkirchen durch das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw) das erste Seriensystem der…
Als einer der ältesten friedenserhaltenden Einsätze der UN beteiligt sich die Marine seit 2006 auf Grundlage einer UN-Resolution am UNIFIL-Einsatz (United Nations Interim Force in Lebanon).
Die sanitätsdienstliche Versorgung der im Logistischen Umschlagpunkt (LogUgPkt) in Trabzon von 2013 bis 2015 eingesetzten Soldatinnen und Soldaten zeichnete sich durch Besonderheiten aus. LSO…
Zusammenfassung Im Ersten Weltkrieg war die Front in Vorderasien nur ein Nebenkriegsschauplatz. Deshalb sind Angaben zur sanitätsdienstlichen Versorgung der deutschen Militärkontingente, bestehend…
Schichtarbeiter sind gezwungen, beim Schlaf-Wach-Rhythmus ihre innere Uhr zu ignorieren. Als Folge leiden viele unter Schlafstörung und unerwünschtem Wachsein, was auch als Schichtarbeiter-Syndrom…
Generalarzt Dr. Bernd Mattiesen, Weißenfels, war von Oktober 2013 bis Juni 2014 Medical Advisor am Hauptquartier der ehemaligen International Security Assistance Force (ISAF) in Kabul/Afghanistan.…
„Es hat sich viel verändert“ resümiert Stabsarzt Rüdiger Minnich, der seit einem Jahr zum Team der kleinsten Abteilung des Kdo SanDstBw in Koblenz, der Abteilung C mit dem Schwerpunkt…
„Ausbildungsmethoden im Sanitätsdienst“ lautete der Titel eines von Stabsarzt Dr. Dr. Fischer verfassten Artikels, der als erster Beitrag in den damals neuen „Wehrmedizinischen Mitteilungen“…
Zusammenfassung Mit der Konstituierung der „Berliner militärärztlichen Gesellschaft“ am 10. September 1864 wurde eine Tradition deutscher militärärztlicher Gesellschaften begründet, die…
Zusammenfassung: In den letzten Jahren hat sich der Sanitätsdienst ganz erheblich in Richtung auf die Optimierung der Einsatzversorgung weiterentwickelt. Dieses erfolgte nicht zuletzt auf Grund…
Aktuelle und zukünftige Einsätze stellen den Sanitätsdienst der Bundeswehr sowohl personell als auch materiell vor immer neue und größere Herausforderungen.
Mit der Neuausrichtung der Bundeswehr wurden die vier Überwachungsstellen für Öffentlich-Rechtliche Aufgaben des Sanitätsdienstes der Bundeswehr
Generalarzt Dr. Norbert Weller ist seit 1. Juli 2013 Direktor Wehrmedizinische Wissenschaft und Fähigkeitsentwicklung Sanitätsdienst an der Sanitätsakademie der Bundewehr in München.
Management of battle casualties by French Military Health Service is based on forward medical care, forward surgery and early STRATMEDEVAC.
Mit dem Erscheinen dieses Heftes und dem gleichzeitig unmittelbar bevorstehenden Beginn der Einnahme der Zielstruktur der regionalen Sanitätseinrichtungen (RegSanEinr) zum 1. Januar 2015 wird
Zusammenfassung Am 22. April 1915 begann mit dem vor Ypern vorgenommenen deutschen Chlorgas-Angriff der erste großflächige Einsatz von chemischen Kampfstoffen in der Geschichte. In dem Beitrag…
Die Bundeswehr verfügt über international anerkannte und leistungsstarke Fähigkeiten der Patientenversorgung und –evakuierung aus Einsatz-, Krisen- und Katastrophengebieten.
Fremdsprachliche Umgebung, erweitertes Patientenklientel, Horizonterweiterung und internationale Kooperation sind nur wenige von vielen möglichen Schlagworten, die eine solche Verwendung in der…
Zusammenfassung: Einleitung Die Ausbreitung zunehmend resistenter bakterieller Erreger spart auch Einsatzgebiete wie Afghanistan oder das tropische und subtropische Afrika nicht aus. Angesichts…
Der Sanitätsdienst der Bundeswehr (SanDstBw) muss seine Fähigkeit zur sanitätsdienstlichen Versorgung der Streitkräfte in der SanBasis Inland bzw. aller Angehörigen der Bundeswehr im Einsatz…
Zusammenfassung: Hintergrund: Die zum Schutz der Einsatzkräfte der Bundeswehr eingesetzte Impfung gegen Hepatitis B liefert eine solide Immunprotektion bei guter Verträglichkeit. In seltenen…
Auch in dieser Ausgabe soll auf Ergebnisse der multinationalen wissenschaftlichen Zusammenarbeit in der NATO Science and Technology Organization (STO) hingewiesen werden, die sich dieses Mal den…
Zusammenfassung: Hintergrund: Das Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw) unterstützt den Sanitätsdienst bei der Entwicklung von Strategien und Maßnahmen…
Wissenschaft und Forschung haben im Sanitätsdienst eine sehr lange Tradition.