
TRADITION UND BERUFLICHES SELBSTVERSTÄNDNIS AN DER SANITÄTSAKADEMIE DER BUNDESWEHR
Im Rahmen der Festlichkeiten zum 50jährlichen Jubiläum der Sanitätsakademie eröffneten der Inspekteur des Sanitätsdienstes
Im Rahmen der Festlichkeiten zum 50jährlichen Jubiläum der Sanitätsakademie eröffneten der Inspekteur des Sanitätsdienstes
Im Zuge der Umstrukturierung der Sanitätsakademie werden die beiden Lehrgruppen A und B in einer neuen Abteilung D (Ausbildung) im Direktorat Ausbildung und Lehre aufgehen.
Zusammenfassung: Der vor allem im Westen prägende Stellungskrieg stellte die beteiligten Sanitätsdienste vor große Herausforderungen in den Bereichen Organisation der Feldhygiene,…
Das Plakat mit der Zielstruktur 2020 des zentralen Sanitätsdienstes der Bundeswehr!
Zusammenfassung Vor dem Hintergrund des Defizits an sanitätsdienstlichen Einsatzelementen bat das Committee of Chiefs of Medical Services in NATO (COMEDS) das Human Factors and Medicine (HFM)…
Zusammenfassung Hintergrund: Das Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw) unterstützt den Sanitätsdienst der Bundeswehr bei der Entwicklung von…
Mit einem feierlichen Appell wurde am 2. Juli 2013 die Sanitätsakademie der Bundeswehr dem Kommando Sanitätsdienst unterstellt.
nach einem Manuskript für den Arbeitskreis „Geschichte und Ethik der Wehrmedizin“, Oberstarzt d.R. Prof. Dr. Dr. Wolfgang Locher, Kongress DGWMP, Rostock, 11. Oktober 2013
Das Referat FüSK III 5 ist der Unterabteilung FüSK III „Materielle Einsatzbereitschaft, Logistik, Führungsunterstützung“ zugeordnet
Bis zum 01.04.2012 wurde die Personalführung der Sanitätsoffiziere der Ebene A 16 und höher im Bundesministerium der Verteidigung im Referat PSZ I 3 verantwortet.
Auftrag der Abteilung Strategie und Einsatz (SE) im BMVg
Als Spezialverband der Eingreifkräfte durchläuft auch das Kommando Schnelle Einsatzkräfte Sanitätsdienst „Ostfriesland“ (Kdo SES) im Rahmen der Neuausrichtung unserer Streitkräfte
„Planung als die gedankliche Vorwegnahme zukünftigen Handelns zur Vorbereitung von Entscheidungen konkretisiert das politische Ziel (das „Was?“), zeigt den Weg auf (das „Wie?“) und…
Der Fachbereich Zahnmedizin steht seit der Aufstellung der Bundeswehr vor der Aufgabe, stationäre Behandlungseinrichtungen zu betreiben, aber auch mobile Versorgungsmöglichkeiten vorzuhalten. Die…
Im Rahmen der Neuausrichtung der Bundeswehr wurde 2012 mit einer umfassenden Reorganisation des Bundesministeriums der Verteidigung (BMVg), der Teilstreitkräfte sowie der militärischen…
180 militärische und 25 zivile Zahnärzte aus ganz Deutschland haben vom 17. bis 19. September 2013 an einer fachlichen Fortbildung im Kloster Banz bei Bad Staffelstein teilgenommen.
Der Patient steht im Zentrum des Handelns.“ Dieser Gedanke spiegelt sich im Leitbild des Bundeswehrkrankenhauses (BwKrhs) Berlin wider und ist für die Ärzte und Pflegekräfte eine wesentliche…
Im Zuge der Neuausrichtung der Bundeswehr und nach der mittlerweile erfolgten Umstrukturierung des Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) und der Ebene der Führungs- und Fähigkeitskommandos…
Das Fähigkeitskommando des Sanitätsdienstes der Bundeswehr im Diezer Schloss Oranienstein ist bundesweit für die regionale sanitätsdienstliche Versorgung der Soldatinnen und Soldaten der…
Mit Aufstellung des neuen Kommandos Sanitätsdienstliche Einsatzunterstützung (Kdo SanEinsUstg) wurden diesem Fähigkeitskommando neben der truppendienstlichen Führung der unterstellten Verbände,…
Seit Beginn des Jahres nimmt Generalstabsarzt Dr. Michael Tempel die Aufgaben als Kommandeur des Kommando Sanitätsdienstliche Einsatzunterstützung in Weißenfels wahr und steht somit dem neu…
Das „berufliche Selbstverständnis im Sanitätsdienst“ rückt angesichts der Einsatzszenarien seit einigen Jahren verstärkt in den Fokus. Allzu oft erfolgt jedoch eine Reduzierung auf die Frage,…
Das Kommando Sanitätsdienstliche Einsatzunterstützung (Kdo SanEinsUstg) ist als Fähigkeitskommando des Sanitätsdienstes der Bundeswehr zum 1. Januar 2013 aufgestellt und am 10. Januar 2013 im…
Seit März 2013 beteiligt sich Deutschland an der European Training Mission Mali (EUTM MALI), innerhalb der malische Battle Groups, sog. Groupements Tactiques Interarmes (GTIA), im Schwerpunkt auf…
Das Kommando Sanitätsdienstliche Einsatzunterstützung (Kdo SanEinsUstg) ist das Leitkommando des Zentralen Sanitätsdienstes der Bundeswehr (ZSanDstBw) für alle Einsätze. Es ist zuständig für…
Das Kommando Sanitätsdienstliche Einsatzunterstützung (Kdo SanEinsUstg) ist als Fähigkeitskommando des Sanitätsdienstes der Bundeswehr zum 1. Januar 2013 aufgestellt und am 10. Januar 2013 im…
Der Zentrale Sanitätsdienst der Bundeswehr (ZSanDstBw) hat den Auftrag, die sanitätsdienstliche Versorgung der Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr sicherzustellen. Dazu betreibt er im…
Im Zuge der Neuausrichtung der Bundeswehr wurden die Nutzungsaufgaben, die bisher von zivilen und militärischen Organisationsbereichen wahrgenommen wurden in einer neu gegründeten…
Im September 2011 hat Generaloberstabsarzt Dr. Ingo Patschke die Aufgaben als Inspekteur des Sanitätsdienstes der Bundeswehr noch als Abteilungsleiter im Bundesministerium der Verteidigung…
Zusammenfassung Der plötzliche Herztod gehört zu den häufigsten Todesursachen in Deutschland. Ursächlich sind meist ventrikuläre Herzrhythmusstörungen im Rahmen von strukturellen…
Im Vergleich zu den beiden anderen Abteilungen A und B ist die Abteilung C Krankenhausmanagement mit fünf Sachgebieten die Kleinste im Bereich des Kommandos Sanitätsdienst. Ihre Aufstellung…
Das Kommando Sanitätsdienst der Bundeswehr in Koblenz ist die höhere Kommandobehörde des Sanitätsdienstes der Bundeswehr und gleichzeitig Sitz des Inspekteurs des Sanitätsdienstes der…
Die Abteilung B „Organisation, Ressourcenbereitstellung und Unterstützung der Gesundheitsversorgung“ des Kommandos Sanitätsdienst der Bundeswehr besteht aus fünf Unterabteilungen (VIII –…
Der Abteilung A des Kommandos Sanitätsdienst der Bundeswehr (KdoSanDstBw) in Koblenz obliegt die Unterstützung und Sicherstellung der fachlichen Führung des Sanitätsdienstes der Bundeswehr…
Mittlerweile in aller Munde, scheint das asymmetrische Gefecht ein neues, ein aktuelles Phänomen zu sein. Ein Blick in die militärischen Geschichtsbücher lehrt uns jedoch eines Besseren. Schon…