
Der Übergang: Plötzlich Facharzt – wie konnte das passieren?
Wie gelingt der Übergang vom zweiten klinischen Abschnitt zum Facharzt-Dasein? Zur Beantwortung dieser Frage habe ich mir überlegt, die letzten 18 Monate zu betrachten.
Wie gelingt der Übergang vom zweiten klinischen Abschnitt zum Facharzt-Dasein? Zur Beantwortung dieser Frage habe ich mir überlegt, die letzten 18 Monate zu betrachten.
Zusammenfassung Hintergrund: Die chirurgische Atemwegssicherung ist die Ultima Ratio nach vorangegangenen frustranen Versuchen der endotrachealen Intubation und einer nicht möglichen Beatmung des…
Zusammenfassung In der zentralen interdisziplinären Notaufnahme des Bundeswehrkrankenhauses Ulm stellte sich ein 25-jähriger Patient mit linksseitigen Thoraxschmerzen vor. Die Anamnese deutete…
Immer öfter wird über den Einsatz der Piezochirurgie in der dentoalveolären Chirurgie berichtet. Dabei erweitert sich das Einsatzspektrum der Piezochirurgie (Implantologie; PA-Chirurgie;…
Da das Gesicht der zentrale Punkt für soziale Interaktionen ist und jede Deformation und Asymmetrie den Menschen in seiner Individualität und Integrität stark beeinträchtigen kann, reicht auch…
Zusammenfassung: Verwundungen in militärischen Konfliktsituationen gehen mit Verletzungsmustern einher, die in aller Regel in der zivilen ärztlichen Versorgung in Ausprägung und Art selten bis gar…
Zusammenfassung: Dieser Fallbericht beschreibt erstmals eine thorakale Penetrationsverletzung durch einen Hydraulikölstrahl. Dank unmittelbarer minimalinvasiver operativer Versorgung unter Verzicht…
Wir wissen nichts - das ist das Erste. Deshalb sollen wir sehr bescheiden sein, das ist das Zweite. Dass wir nicht behaupten, zu wissen, wenn wir nicht wissen, das ist das Dritte. Sir Karl Popper,…
Zusammenfassung Das Management der offenen Bauchbehandlung jedweder Genese ist bis heute nicht adäquat evidenzbasiert. Bei geringen monozentrischen Fallzahlen fehlt es an Standardisierung. Auch die…
Anfang 2011 wurde das „Zentrum für Gefäß- medizin“ am Bundeswehrkrankenhaus (BwKrhs) Ulm von den drei verantwortlichen Fachgesellschaften, der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie…
Die Pyodermie (Acne inversa) betrifft circa 1 - 4 % der Bevölkerung, wobei die Dunkelziffer auf Grund falscher und häufig verspäteter Diagnosestellung wahrscheinlich deutlich höher anzusehen ist.…
Oft sind es zufällige Begegnungen im Leben, die entscheidenden Einfluss gewinnen können. Gerade innerhalb der Bundeswehr ist eine große Anzahl von vorbildhaften und anleitenden Begegnungen…
Zusammenfassung: In der Medizin wird in den kommenden Jahren ein eklatanter Nachwuchsmangel befürchtet; dies scheint insbesondere auch für den Bereich der Chirurgie zu gelten. Ändert sich zudem…
Zusammenfassung Über 4,5 Millionen deutsche Soldaten wurden im Ersten Weltkrieg verwundet. Neuartige Waffensysteme und die Bedingungen eines jahrelangen Stellungskrieges verursachten eine Vielzahl…
„Um den Beruf eines Chirurgen erfolgreich ausüben zu können, sind gewisse persönliche Eigenschaften die Grundvoraussetzung.
Zur Aufrechterhaltung und Erweiterung des Fähigkeitsprofils werden bei der Bundeswehr auch Diensttiere eingesetzt.
Hintergrund Ein integriertes Lernkonzept (Blended Learning) kann den Start in das Berufsleben deutlich vereinfachen. Es knüpft damit konsequent an eine zunehmend computergestützte universitäre…
Zusammenfassung: Hintergrund Verletzungen im Gesicht und Kopf-Hals-Bereich bei kriegerischen Auseinandersetzungen waren in der Geschichte und sind in der Gegenwart ein wichtiges Thema. Zu Zeiten…
Die Berichterstattung über die wissenschaftliche Arbeit des HFM-Panel der STO wird in diesem Heft mit der Zusammenfassung eines kürzlich erschienen Berichts über refraktiv-chirurgische Eingriffe…
Zusammenfassung Hintergrund: Die Notwendigkeit der stetigen Weiterentwicklung der intraoperativen Bildgebung führte zur intraoperativen Magnetresonanztomografie (ioMRT). Erfahrungen mit der ioMRT…
Zusammenfassung Die moderne Kriegführung hat dazu geführt, dass kleinere, höchst mobile Forward Surgical Teams (FST) Behandlungsstationen nah an der Frontlinie/den Kampfhandlungen einrichten…
Zusammenfassung Penetrierende Verletzungen des Abdomens (PAI) sind aufgrund der allgemeinen Verfügbarkeit von Waffen, des zunehmenden Einsatzes von Spreng-Splittergranaten und IED häufige…
Zusammenfassung Das penetrierende Trauma kommt in Deutschland äußerst selten vor. Die Ausbildung angehender Militärchirurgen in den Behandlungsprinzipien und der Anwendung notfallchirurgischer…
Hintergrund: Die Sigmadivertikulitis ist eine immer häufiger auftretende Krankheit mit Zunahme der Prävalenz im Alter. Sigma-Blasen-Fisteln sind eine seltene Komplikation dieser Erkrankung.…
Die Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft chirurgisch tätiger Sanitätsoffiziere (ARCHIS) in der Deutschen Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie (DGWMP) e. V. fand im Berliner Ellington-…
Auf Einladung von Oberstarzt Prof. Dr. med. Benedikt Friemert, Ärztlicher Direktor der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie am Bundeswehrkrankenhaus Ulm, referierte am 16.11.2011 Prof. Dr.…
Knochen- und Weichteilinfektionen sind von jeher von militärchirurgischer Bedeutung. Um den heutigen Anforderungen dieser septischen Chirurgie gerecht werden zu können, ist eine Spezialisierung und…
Zusammenfassung Subtotale Defekte der Oberlippe, insbesondere unter Einbeziehung der Columella stellen sowohl hinsichtlich der kosmetischen als auch funktionellen Wiederherstellung hohe Ansprüche…
Moderne Einsatzmedizin und Einsatz-/ Kriegschirugie beruht auf den zwei Säulen Damage Control Surgery (DCS) und mehrstufige Versorgungsebenen. DCS umfasst chirurgische Notfallmaßnahmen und…
Terroristische Anschläge, insbesondere durch Selbstmordattentate, stellen eine zunehmende Bedrohung im Rahmen von Einsätzen der Bundeswehr dar. Hier soll kurz der Pathomechanismus und die…
Weltweit wurden im Jahr 2006 43 Kriege/ Konflikte geführt. Epidemiologische Analysen von Verletzungsmustern und –mechanismen sind von Interesse, um fachliche Anforderungen an den vor Ort…