
Schwerpunkte der Weiterentwicklung des Personalmanagements im SanDstBw
Die Sicherstellung der status- und laufbahnübergreifenden personellen Regeneration des Sanitätsdienstes der Bundeswehr (SanDstBw) ist grundlegende Voraussetzung für den Erhalt…
Beiträge aus dem Bereich des Sanitätsdienstes, seiner Organisation und Weiterentwicklung.
Die Sicherstellung der status- und laufbahnübergreifenden personellen Regeneration des Sanitätsdienstes der Bundeswehr (SanDstBw) ist grundlegende Voraussetzung für den Erhalt…
Die gegenwärtigen und absehbar zukünftigen Herausforderungen der Bundeswehr sind bekanntermaßen mannigfaltig. Sowohl in der internen Diskussion als auch im öffentlich-medialen Raum ist die…
Die Rahmenbedingungen des sicherheitspolitischen Umfelds sowie des zivilen Gesundheitsmarktes ändern sich mit erheblicher Geschwindigkeit. Insbesondere die Refokussierung auf die Landes- und…
Ausrichtung auf Systemverbund Basis Inland Die Weiterentwicklung der Regionalen Sanitätseinrichtungen (RegSanEinr) entlang der Vorgaben der Konzeption (KdB) der Bundeswehr und des Fähigkeitsprofils…
Der Anspruch des Sanitätsdienstes der Bundeswehr, jederzeit und weltweit eine qualitativ uneingeschränkt hochwertige Gesundheitsversorgung unserer Soldatinnen und Soldaten sicherzustellen, ist mehr…
Wir freuen uns, Ihnen nunmehr die angekündigte 3. Ausgabe der EUROPEAN MILITARY MEDICAL SERVICES (EMMS) vorzustellen, mit der wir nun im dritten Jahr die europäischen militärischen…
In der rückschauenden Betrachtung der letzten Dekade ist ein Ereignis aus militärkonzeptioneller Sicht herausragend und von nachwirkender Bedeutung. Es stellte durch seine Auswirkungen und…
Das Sicherheitsumfeld Deutschlands und der NATO unterliegt regelhaft Veränderungen und gewissen Schwankungen. Der Sanitätsdienst der Bundeswehr (SanDstBw) bedarf daher, adaptiert an die jeweilige…
Interview mit GOStA Dr. Ulrich Baumgärtner, Inspekteur des Sanitätsdienstes der Bundeswehr
Diesen Umstand verdanke ich vor allem der Bewerbung Deutschlands für einen temporären Sitz im Weltsicherheitsrat. Jede Bewerbung für einen dieser Sitze bringt auch eine Werbekampagne mit sich,…
Im Jahr 2013 wurde der Entschluss zur Erprobung und ggf. Implementierung eines systematischen Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) in den Geschäftsbereich des Bundesministeriums der…
Online-Learning, d. h. Lernen unabhängig von festgeschriebenen Vorlesungszeiten erfreut sich einer ständig steigenden Beliebtheit in der universitären und auch akademischen Lehre.
Mit dem Wales Summit stimmten 2014 die Staatschefs der NATO der Entwicklung des Framework Nation Concept / Rahmennationen-Konzept (FNC) zu.
Unseren Rekrutinnen und Rekruten fehlt es zunehmend an den körperlichen Voraussetzungen, um die Anforderungen der Grundausbildung, vor allem im Gefechtsdienst, erfolgreich zu bewältigen.
Die NATO Science and Technology Organization (STO) zeichnete Oberstarzt Dr. Frank M. Jakobs, Leiter des Dezernats II 3 c (Augenheilkunde) des Zentrums für Luft und Raumfahrtmedizin der Luftwaffe…
Kaum ein anderer militärischer Standort in Deutschland ist von einer so rasanten politischen weltweiten Entwicklung innerhalb des letzten Jahrzehnts eindrucksvoll geprägt worden wie Ulm. Die…
Partnerschaft und Kooperation zwischen den Nationen sind in einer komplexen und unsicher gewordenen Welt unverzichtbar und heute wichtiger denn je. Sie stellen nach Barack Obama, dem 49. Präsidenten…
Vor vier Jahren wurde der Dienstposten des Verbindungsoffiziers des Sanitätsdienst der Bundeswehr zum U.S. Military Health System in den U.S.A. eingerichtet. Zeit, die Entwicklung der Zusammenarbeit…
Mehr als 180 Teilnehmende hatten in den letzten Januartagen des Jahres 2020 den Weg nach Ostfriesland gefunden, wo die Deutsche Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie e. V. (DGWMP…
Am 29. Januar 2020 traten 20 Sanitätsstabsoffiziere aus 5 Bundeswehrkrankenhäusern an, um sich beim „DCS“-Contest – diesmal im ostfriesischen Hesel – zu messen.
Patrick L. Scheid Bundeswehrzentralkrankenhaus Koblenz, Abteilung XXI – Mikrobiologie; Labor für Med. Parasitologie
Daniel Mathies¹, Dominic Rauschning¹, Johanna Vonderhecken¹, Ulrike Wagner¹, Frank Müller¹, Denise Schneider¹, Thurid Eckhardt¹, Meike Schüßler¹, Kai Schmidt-Borko¹, Christoph Bickel¹,…
Die nachlassende körperliche Fitness vieler junger Erwachsener entwickelt sich zu einem wachsenden Problem für die Streitkräfte.
Dimitrios Frangoulidis¹, Lutz Graumann¹, Georg Rosenmayr¹,², Daniela Beinkofer³, Kay Erkens¹, Felix Rieck¹, Constanze Eßer¹, Stefanie Meinke¹, Thomas Morwinsky¹, Dirk Steinritz⁴, Mathias…
Wer sich in den letzten Jahren mit der Strategie der NATO auseinandergesetzt hat, wird zweifellos bedeutende neue Akzente in der ansonsten kontinuierlichen Transformation des Bündnisses festgestellt…
Neben dem Wiederaufflammen von impfpräventablen Infektionserkrankungen (wie Masern) oder den Auswirkungen, die der Klimawandel zukünftig auf die Gesundheit der Weltbevölkerung haben wird, nennt…
Seit Beginn der COVID-19-Pandemie erstellt das Referat VI 2 (Medical Intelligence & Information) täglich eine Infekt Info die der militärischen und politischen Führung als Entscheidungshilfe…
Die SOLL-Organisation aus dem Jahr 2017 sieht in der Personalstruktur des Bundeswehrkrankenhauses Ulm keinen Geschäftszimmerbetrieb zum Patientenaktenmanagement vor.
Interview mit Herrn Oberstapotheker Arne Krappitz, Leitender Apotheker der Bundeswehr
„Hitler und sein Regime müssen fallen, damit Deutschland weiterlebt.“ Dieser berühmte und wortmächtige Satz stammt aus dem 7. Flugblatt der Widerstandsgruppe der Weißen Rose, aus der Feder…
Die Ausgabe 3-4/2020 der WEHRMEDIZINISCHEN MONATSSCHRIFT ist hier auch als E-Paper verfügbar.
Seit 2001 plant und führt das Einsatzführungskommando der Bundeswehr (EinsFüKdoBw) im Auftrag des Generalinspekteurs der Bundeswehr unmittelbar auf operativer Ebene die Einsätze sowie anerkannte…
Bis zum Jahre 1989 spielte die Marine eine bedeutende Rolle bei der Landes- und Bündnisverteidigung in der Ost- und Nordsee und zur Sicherung der logistischen Verbindungen zwischen Europa und den…
Deutschland beteiligt sich in Mali an zwei Einsätzen: European Training Mission (EUTM) und Mission multidimensionnelle intégrée des Nations Unies pour la stabilisation au Mali (MINUSMA).