Zweites Netzwerktreffen „Diagnostic & Antibiotic Stewardship“ in der Bundeswehr in München, 25. und 26. November 2019

RATIONALER ANTIBIOTIKAEINSATZ IM FOKUS

S. Liebler

Neben dem Wiederaufflammen von impfpräventablen Infektionserkrankungen (wie Masern) oder den Auswirkungen, die der Klimawandel zukünftig auf die Gesundheit der Weltbevölkerung haben wird, nennt die WHO unter den 10 größten Bedrohungen für Global Health die ­zunehmende Ausbreitung antibiotikaresistenter Erreger.

Hintergrund

Photo
Die Teilnehmenden am ABS-Netzwerktreffen des AK ART aus Klinik, Regionalen Sanitätseinrichtungen und den Kommandos (Quelle: Bundeswehr / S. Liebler)
Neben dem Wiederaufflammen von impfpräventablen Infektionserkrankungen (wie Masern) oder den Auswirkungen, die der Klimawandel zukünftig auf die Gesundheit der Weltbevölkerung haben wird, nennt die WHO unter den 10 größten Bedrohungen für Global Health die ­zunehmende Ausbreitung antibiotikaresistenter Erreger [1].

Dabei ist die Bedrohung für die modernen Gesundheitssysteme der Industrieländer bereits heute sehr konkret, da effektiv wirksame Antiinfektiva nicht nur in der Therapie von Infektionen benötigt werden, sondern auch in der Infektionsprophylaxe bei einer Vielzahl operativer Eingriffe oder im Rahmen der Chemotherapien [2].

Den ausführlichen Artikel finden Sie hier.

Datum: 24.04.2020

Verwandte Artikel

Unterschiede in der radiologischen Beurteilung retroperitonealer Lymphknoten bei Hodentumorpatienten

Unterschiede in der radiologischen Beurteilung retroperitonealer Lymphknoten bei Hodentumorpatienten

Aktuelle Stagingempfehlungen in nationalen sowie internationalen Leitlinien zur Behandlung bösartiger Hodentumore sind nicht einheitlich. Sie unterscheiden sich sowohl in der Definition der radiologischen Messebene axial, sagittal, koronar als auch...

Wehrmedizinische Monatsschrift 1-2 2025

TRP-Kanäle (transient receptor potential channels) als neues therapeutisches Ziel zur Behandlung der akuten Strahlenkrankheit

TRP-Kanäle (transient receptor potential channels) als neues therapeutisches Ziel zur Behandlung der akuten Strahlenkrankheit

Das zunehmende Risiko von nuklearen Unfällen und globalen Konflikten unterstreicht die dringende Notwendigkeit, die lebensbedrohliche akute Strahlenkrankheit, therapeutische Ziele und lebensrettende Behandlungsoptionen besser zu verstehen.

Wehrmedizinische Monatsschrift 1-2 2025

Meist gelesene Artikel

Photo

Zivil-Militärische Zusammenarbeit im Inland

Die zurückliegenden Ereignisse wie die Coronapandemie, die Schneekatastrophe 2019 oder die Hochwasserereignisse 2021 haben gezeigt, zu welchen Unterstützungsleistungen die Bundeswehr im Inland und…

Photo

Die Rolle des DRK im Kriegsfall

Das Deutsche Rote Kreuz e.V. (DRK) intensiviert die Zusammenarbeit mit dem Sanitätsdienst der Bundeswehr. Die beschlossenen Unterstützungsleistungen besprachen die Delegierten bei der 73.…