
NATO DISEASE SURVEILLANCE SEMINAR
NATO räumt der Verhütung der Weiterverbreitung von Massenvernichtungswaffen (MVW) und der Abwehr chemischer, biologischer, radiologischer und nuklearer (CBRN) Bedrohungen einen hohen Stellenwert…
Beiträge aus dem Bereich des Sanitätsdienstes, seiner Organisation und Weiterentwicklung.
NATO räumt der Verhütung der Weiterverbreitung von Massenvernichtungswaffen (MVW) und der Abwehr chemischer, biologischer, radiologischer und nuklearer (CBRN) Bedrohungen einen hohen Stellenwert…
Der Strahlenunfall in Fukushima, Japan 2011, stellt einen Modellfall eines Strahlenunfalls mit globaler Bedeutung dar. Gleichzeitig ist dieses Szenario im übertragenen Sinne eine „Blaupause“…
Fast 10 Jahre nach Beginn der internationalen Militäraktion entsenden immer noch 46 Nationen Soldaten nach Afghanistan, um sich an der International Security Assistance Force (ISAF) zu beteiligen.…
Die KMW-Ambulanzfamilie vereint wegweisende medizinische Sanitätskonzepte mit erprobten und international vielfach bewährten Schutztechnologien. Vom luftverladbaren 5-Tonnen Fahrzeug für…
Die suffiziente Versorgung von Verwundeten über die sich aufbauenden unterschiedlichen verschiedenen Ebenen der Verwundetenversorgung vom Einsatzland bis in das Inland erfordert ein in sich…
Im Rahmen der Auslandseinsätze der Bundeswehr soll für die dort eingesetzten Soldaten eine sanitätsdienstliche Betreuung sichergestellt werden, die im Ergebnis einer Versorgung in Deutschland…
Der Artikel nimmt eine Standortbestimmung der Inneren Abteilung des Bundeswehrkrankenhauses Westerstede in der Kooperation zwischen dem Bundeswehrkrankenhaus Westerstede und der Ammerland-Klinik…
Unter Nadelstichverletzungen versteht man allgemein Stiche oder Schnitte durch benutzte medizinische Arbeitsgeräte, die mit Blut oder anderen Körperflüssigkeiten von Patienten verunreinigt sein…
Am 30. September 2011 wurde der Inspekteur des Sanitätsdienstes der Bundeswehr, Generaloberstabsarzt Dr. Kurt- Bernhard Nakath, nach fünfjähriger Amtszeit mit Erreichen der besonderen Altersgrenze…
Wir berichten über einen größeren Norovirus-bedingten Gastroenteritisausbruch in einem Bundeswehrkrankenhaus mit über 200 Erkrankten, der sich in mindestens 3 Wellen über 7 Wochen ausbreitete.
Ich möchte in diesem Erfahrungsbericht meine Erlebnisse aus insgesamt 6 Monaten als Ärztin im (Beweglicher Arzttrupp) BAT der 5.QRF vorstellen. Geprägt war der Einsatz von starken Einschränkungen…
Krankenhäuser müssen in der Lage sein, unverzüglich und flexibel auf interne und externe Schadenslagen zu reagieren. Aus diesem Grund werden Reaktionsmuster in Form von Alarmplänen vorgehalten…
Bei nuklearen und radiologischen Szenarien umfasst das zu erwartende Patientenspektrum die Akute Strahlenkrankheit, konventionelle Verletzungen bis hin zum Polytrauma oder Kombinationstrauma…
Aktuell ereignen sich circa 60% aller Herz-Kreislaufstillstände in Deutschland in Krankenhäusern. Mit einer Überlebensrate von nur 11% innerhalb der Krankenhäuser sind die Aussichten des…
Zusammenfassung Hintergrund: Große Schadensereignisse zeigen die hohen Anforderungen an das Gesundheitswesen.
Der vorliegende Artikel befasst sich mit den Verfahren zur Beschaffung von Sanitätsverbrauchsmaterial (EVG San) und der Vergabe von Entwicklungsvorhaben der Wehrmedizinischen Forschung und…
Der nachfolgende Beitrag befasst sich mit Haftungsfragen bei der ärztlichen Behandlung im Sanitätsdienst der Bundeswehr.1 Die Darstellung unterscheidet danach, ob 1. Soldaten der Bundeswehr, 2.…
Mit Beschluss des Bundesverteidigungsministers vom Mai 2010 wurde am Bundeswehrkrankenhaus Berlin das „Zentrum für Psychiatrie und Psychotrauma- tologie“ (Psychotraumazentrum) etabliert, das…
Die strukturelle Abbildung fachlich inhomogener Gebiete an deutschen Krankenhäusern ist uneinheitlich.
Eine Reihe von militärischen Krisenund Stabilisierungseinsätzen in der Vergangenheit haben gezeigt, dass eine entscheidende Voraussetzung für den Erfolg eines solchen Einsatzes die Definition…
07.10.2010 – Ein deutscher Oberfeldwebel und Rettungsassistent stirbt bei einem Selbstmordanschlag in der Region nördlich von Pol-e-Khomri, sechs weitere Soldaten werden verletzt.
Braucht der Sanitätsdienst Führung und wenn ja, welche?
Rahmenbedingungen Schon zu Beginn dieses Jahrzehnts sollte im Rahmen der Transformation die Bundeswehr von Grund auf erneuert werden.
Auf Einladung des ehemaligen Kommandeurs der Sanitätsakademie der Bundeswehr, Herr Generalarzt Dr. Sohns, besuchte der Vorsitzende des Arbeitskreises OffzMilFD, H Stephan Wüsthoff, am 20.12.2010…
Patientensimulationspuppen werden am BwKrhs Hamburg ab 2009 für die Darstellung einsatzspezifischer Szenarien im Rahmen des Pilotlehrgangs „Einsatzvorbereitende fachliche Ergänzungsausbildung…
Angesichts der aktuellen Strukturveränderungen in der Sicherheitsarchitektur bietet die Berliner Fachtagung 2011 die geeignete Plattform für einen eingehenden Informations- und Erfahrungsaustausch…
Nur gut ausgebildete und motivierte Soldatinnen und Soldaten sind befähigt, ihren Auftrag unter den aktuellen Einsatzbedingungen zielgerichtet erfüllen zu können.
Am 01. und 02. März 2011 fand der Führungslehrgang des Inspekteurs des Sanitätsdienstes der Bundeswehr in Damp statt.