Pyodermie und Sinus pilonidalis
Die Pyodermie (Acne inversa) betrifft circa 1 - 4 % der Bevölkerung, wobei die Dunkelziffer auf Grund falscher und häufig verspäteter Diagnosestellung wahrscheinlich deutlich höher anzusehen ist.…
Die Pyodermie (Acne inversa) betrifft circa 1 - 4 % der Bevölkerung, wobei die Dunkelziffer auf Grund falscher und häufig verspäteter Diagnosestellung wahrscheinlich deutlich höher anzusehen ist.…
Zusammenfassung: Das leichte gedeckte Schädelhirntrauma, früher schlicht als Gehirnerschütterung oder Commotio cerebri bezeichnet, hat unter dem Ausdruck „mild traumatic brain injury“ neue,…
Zusammenfassung: Angststörungen - Dieser Artikel soll dem Truppenarzt Informationen geben, wie er Angstpatienten ein hilfreicher Partner sein kann. Neben einem kurzen Überblick über Diagnostik und…
Zusammenfassung Periphere Syndrome stellen einen beträchtlichen Anteil in der neurologischen Fachuntersuchungsstelle im Bundeswehrkrankenhaus (BwKrhs) Ulm dar. Eine rasche Erkennung der häufigen…
Zusammenfassung: Bei der Genese von Schlafstörungen differenziert man zwischen organischer (Obstruktion der Atemwege, Lungen- und Hirnfunktionsstörungen, usw.) und nicht organischer Erkrankung. In…
Zusammenfassung: Hintergrund Die Wehrmedizin – insbesondere im Auslandseinsatz – ist charakterisiert durch den Spannungsbogen höchster Erwartungen an die Qualität der ärztlichen Versorgung…
Infektionen durch bakterielle Krankheitserreger in Lebensmitteln sind seit Jahrzehnten bekannt.
Zusammenfassung: Hintergrund: Eine primäre arterielle Hypertonie beeinflusst die Atemfunktion sowie das Verhalten des Organismus bei Hypoxie und bei Hämorrhagie. Bei hoher Prävelanz der primären…
Zusammenfassung: Schwefellost ist ein vielfach in der Vergangenheit eingesetzter chemischer Kampfstoff, der weiterhin eine deutliche Bedrohung darstellt und gegen den bislang kein kausal wirksames…
Zusammenfassung: Hintergrund: Bei Einsätzen in Malariaendemiegebieten mit hinreichender Übertragungswahrscheinlichkeit kann durch die regelmäßige Einnahme einer Chemoprophylaxe ein recht…
Zusammenfassung: Vorgestellt wird des Fallbeispiels eines 54-jährigen LKW-Fahrers, der sich bei einem Auffahrunfall eine transthorakale Pfählungsverletzung mit einer scharfkantigen Planke zuzog.…
Zusammenfassung Hintergrund: Wir untersuchten, ob Strahlenexposition zu einer Neueinstellung der genomischen Aktivität führt, diese Änderungen persistieren und ob sie mit dem Auftreten…
Die Röntgenuntersuchung stellt im zahnärztlichen Alltag eine der wichtigsten Maßnahmen zur Diagnostik dar.
Zusammenfassung Harnleiterverletzungen sind in der Urotraumatologie selten. Sie finden sich lediglich bei 1 % aller stumpfen und bei 4 % aller penetrierenden Traumen. Die Mehrzahl ist…
Zusammenfassung Schnell verlegbare Feldlabor-Einheiten sind ein entscheidendes Werkzeug bei der Erkennung und Eindämmung von Ausbrüchen gefährlicher Infektionskrankheiten in Ländern mit einer…
Ziel dieses Artikels ist es, dem Truppenzahnarzt eine praktische Hilfestellung zur Diagnostik und Therapie der Periimplantitis zu geben. Ein besonderes Augenmerk gilt der Vermeidung einer solchen…
Zusammenfassung Hintergrund: Neuroendokrine Tumoren (NET) gehören zu den seltenen Primarien des Gastrointestinaltraktes. Beim Vorkommen im Darm werden sie oft erst in späten Stadien und beim…
Zusammenfassung Schnarchgeräusche während des Nachtschlafes können nicht nur einen Störfaktor für das soziale Umfeld darstellen, sondern sind vielfach Ausdruck von manifesten Atemstörungen.…
Zusammenfassung Hintergrund: Kulturelle Sepsisdiagnostik im tropischen Einsatz ist durch methodische Probleme, insbesondere lange Lagerung- und Transportzeiten sowie klimatische Einflüsse, in…
Eine Periimplantitis ist gekennzeichnet durch eine Entzündungsreaktion mit einhergehendem periimplantärem Knochenverlust. Zur Diagnose werden die klinischen Parameter Bluten nach Sondieren (BnS)…
Zusammenfassung Neurologische Auffälligkeiten geben Anlass zu entsprechender bildgebender Diagnostik, nicht selten initial mittels Computertomographie.
Zusammenfassung Facettengelenkzysten sind häufig klinisch nicht auffällig, aber aufgrund des breiten und raschen Einsatzes der Schnittbilddiagnostik (MRT, CT) werden sie überwiegend zufällig…
Die Trauma-induzierte Koagulopathie (TIC) ist eine häufig auftretende Komplikation bei polytraumatisierten Patienten. Sie ist mit einer erhöhten Mortalität assoziiert und besitzt eine…
Pathogene bakterielle Erreger mit atypischen Resistenzmustern und multi-resistente Erreger treten vermehrt in Einsatzgebieten der Bundeswehr auf und komplizieren die kalkulierte antibiotische…
Aufgrund der zunehmenden Anzahl internationaler Bundeswehreinsätze in tropischen und subtropischen Gebieten sowie der erheblichen Zunahme von Fernreisen und internationaler Migration ist mit einem…
Eine Woche nach komplikationsloser laparoskopischer Cholecystektomie und regelhaftem stationären Aufenthalt unseres Patienten erfolgte die Wiederaufnahme mit dem Bild eines akuten Abdomens. Die…
In den letzten Jahren traten größere Tularämieausbrüche häufig in Ländern oder Regionen auf, in denen es nur eine eingeschränkte moderne Laborinfrastruktur gibt beziehungsweise in denen keine…
Der schnelle und verlässliche Nachweis von B-Gesundheitsstörungen beim Menschen ist eine der Hauptaufgaben des Instituts für Mikrobiologie der Bundeswehr.
Das Burnout-Syndrom ist eine in der psychiatrisch- psychotherapeutischen Wissenschaft viel diskutierte und noch nicht vollständig anerkannte Syndrombeschreibung.
Zusammenfassung Allergien stellen auch in der Bundeswehr häufige Erkrankungen dar.
Zusammenfassung Hintergrund: Die Beurteilung der klinischen Symptomatik ist derzeit die einzige Möglichkeit für die schnelle Diagnose einer Vergiftung durch phosphororganische Verbindungen,…
Zusammenfassung: Die zervikofaziale Aktinomykose ist eine weniger häufige Infektion und fast immer dentogenen Ursprungs. Sehr selten, meist im Gefolge einer Schleimhautverletzung, kann sich…
Warum wir Haare benötigen: Haare erfüllen gleichzeitig mehrere Funktionen am menschlichen Körper.
Zusammenfassung Die Versorgung von Traumen des Mittelgesichts und der Frontobasis gewinnt auch für den operativ tätigen HNO-Arzt zunehmend an Bedeutung.