
Dentale Radiologie damals und heute
Am 8. November 1895 machte Wilhelm Conrad Röntgen eine weltverändernde Entdeckung. Bei einem Experiment mit einer fast luftleeren Kathodenstrahlröhre, die durch schwarzes Papier abgedeckt war,…
Beiträge rund um Prävention, Diagnostik und Therapie von Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten.
Am 8. November 1895 machte Wilhelm Conrad Röntgen eine weltverändernde Entdeckung. Bei einem Experiment mit einer fast luftleeren Kathodenstrahlröhre, die durch schwarzes Papier abgedeckt war,…
Marcus Schiller¹, Ulf Neblung², Philipp Jehn³, Constantin von See⁴ ¹ Sanitätsversorgungszentrum Seedorf ² Neblung-Dentallabor, Zeven ³ Medizinische Hochschule Hannover, Abteilung für…
Die überwiegende Zahl der durchgeführten Wurzelkanalbehandlungen lassen sich konservativ voraussagbar therapieren. Konservativ in dem Sinne, dass keine chirurgischen Eingriffe stattfinden müssen,…
Am 12. Februar 2020 führte der Arbeitskreis Wehrmedizin der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) eine Mitgliederversammlung durch. Nach Begrüßung und Feststellung…
Vom 12. bis 14. Februar 2020 führte die Deutschen Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie e. V. (DGWMP) ihre Fortbildungsveranstaltung „Zahnmedizin in der Bundeswehr“ (die in der…
Die implantologische Restauration von Frontzahndefekten im Oberkiefer unterliegt aufgrund des hohen Anspruches an die Rot-Weiß-Ästhetik einem besonderen Schwierigkeitsgrad. Das funktionelle…
Der Ausbruch der Atemwegserkrankung COVID-19 stellt, wie alle gesellschaftlichen Strukturen, die gesamte Bundeswehr und den Sanitätsdienst vor große Herausforderungen. Es müssen Wege gefunden…
Geschichte und Sammlung Zschadraß, ein Ortsteil der zwischen Dresden und Leipzig gelegenen Stadt Colditz, beherbergt eine der größten dentalhistorischen Sammlungen Europas. Im Jahr 2000…
Aus der Abteilungen XXIII – Zahnmedizin¹ (Klinischer Direktor: Oberstarzt Dr. T. Eger) und der Abteilung VI – Psychiatrie² (Kommisarische klinische Direktorin: Oberfeldarzt Dr. U. Simon) des…
Im Rahmen des Studiums der Zahnmedizin werden oralchirurgische Themen durch Vorlesungen und Kurse ab dem 7. Semester vermittelt. In den entsprechenden Vorlesungsreihen erlernen die Studierenden die…
Aus dem Sanitätsunterstützungszentrum München (Leiter: Oberstarzt Dr. R. Süß) und dem Sanitätsversorgungszentrum Neubiberg (Leiter: Oberfeldarzt H. U. Will)
Claudia Lorenz Zentrum für Luft- und Raumfahrtmedizin der Luftwaffe, Fachgruppe II3 – Klinische Flugmedizin, Fürstenfeldbruck
Im Rahmen des letztjährigen Deutschen Zahnärztetages mit dem Titel „Misserfolge – erkennen, beherrschen, vermeiden“, der am 9. und 10. November in Frankfurt am Main stattfand, führte der…
Am 15.09.2018 fand im Auditorium maximum der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg die 42. Jahrestagung des Arbeitskreises für Forensische Odonto-Stomatologie (AKFOS) statt.
Die Entwicklung der akademischen Zahnheilkunde erfolgte im Prinzip erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. [11] Dass Zahnärzte wesentlicher Bestandteil der Sanitätsversorgung der Truppe…
Humane Papillomaviren sind nicht nur für Gynäkologen und Hals-, Nasen-, Ohrenärzte ein wichtiges Thema, sondern auch wir Zahnärzte sollten hierrüber Kenntnisse haben.
In der zahnärztlichen Implantologie werden zunehmend komplexere Fälle versorgt. Durch die Anwendung von computerbasierten Positionierungshilfen oder der Navigation wird der operative Ablauf in der…
Aus dem Funktionsbereich Parodontologie der Klinik für Zahnerhaltung und Parodontologie (Leiter: Prof. Dr. C. Dörfer) des Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel
Vom 30. Oktober bis 2. November 2018 fand im King Hussein Bin Talal Convention Center am Toten Meer in Jordanien die 9th International Conference des Royal Medical Service der jordanischen…
Einmal im Jahr treffen sich Zahnärzte aus aller Welt auf dem Jahreskongress der FDI World Dental Federation. Dieser Organisation gehören 195 Mitgliedervereinigungen aus 130 Nationen an. Die…
Einleitung Die digitale Revolution in der Totalprothetik hat begonnen. In unserem täglichen Leben haben sich digitale Prozesse schon seit Jahrzehnten etabliert und sind kaum noch…
Den suffizienten Abschluss einer Wurzelkanalbehandlung stellt die vollständige Obturation des mechanisch und chemisch aufbereiteten Wurzelkanalsystems dar. Wobei „vollständig“ insofern…
Hintergrund Als forensisch tätiger Zahnarzt mit dem Schwerpunkt der Unterstützung von Identifizierungsmaßnahmen nach Katastrophenfällen oder Großschadensereignissen ist man oft der Frage…
Die Insertion von Implantaten zum Ersatz fehlender Zähne stellt in der modernen Zahnmedizin eine etablierte Therapie dar. Trotz hoher Erfolgsraten zeigen sich jedoch gerade in der Nachsorge immer…
Erasmus als Teil des zahnmedizinischen Studiums? Während das benannte europäische Förderprogramm in anderen universitären Disziplinen deutlich umfangreicher implementiert ist, befindet sich das…
Die Insertion von enossalen Implantaten zum Ersatz von verloren gegangenen natürlichen Zähnen mit einem implantatgetragenem Zahnersatz hat sich seit über 40 Jahren als ein sicheres Verfahren…
Bei der Einsatzverwendungsfähigkeit („combat readiness“) von Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr spielt die orale Gesundheit eine wichtige Rolle. Ausschließlich oral gesunde…
Um die zahnmedizinische Versorgung von Soldatinnen und Soldaten stetig zu verbessern, bedarf es sowohl einer qualitäts- und auftragsorientierten fachlichen Aus-, Fort- und Weiterbildung der…
Kalzifikationen, Stufenbildung, „Russian Red“, Via falsa – nur einige Stichworte um dem nicht spezialisierten Zahnarzt, wenn auch nicht die Schweißperlen auf die Stirn zu treiben, aber…
Die Vereidigung der ersten freiwilligen Soldaten der jungen Bundesrepublik Deutschland in der Bonner Ermekeilkaserne am 12. November 1955 gilt als Geburtstag der Bundeswehr, so dass im November…
Herr Flottenarzt Dr. Bieber, als Leitender Zahnarzt der Bundeswehr tragen Sie die fachliche Verantwortung für den Fachbereich Zahnmedizin der Bundeswehr. Dazu steht Ihnen im Kommando Sanitätsdienst…
Bei schönstem Sonnenschein fand im Kloster Banz in Bad Staffelstein (Bayern) vom 19. bis 21. Juli 2016 das 2. Fachkolloquium Zahnmedizin statt.
Die Angehörigen der Bundeswehr sind gerade im Einsatz gesundheitlichen Risiken ausgesetzt, die sich deutlich von denen anderer Bevölkerungs- und Berufsgruppen unterscheiden.