Situation bei Erstvorstellung in einer Zahnarztgruppe der Bundeswehr: Deutlich...
Situation bei Erstvorstellung in einer Zahnarztgruppe der Bundeswehr: Deutlich zeigt sich das infizierte Knochenersatzmaterial
Quelle: Prof. Dr. von See, Krems

Kieferorthopädische Zahnbewegung führt zum Knochenverlust am Implantat

Ein Fallbericht

Zusammenfassung

Der Einsatz der Kieferorthopädie zur Veränderung der Zahnstellung ist ein etabliertes Verfahren auch bei Soldaten in der Bundeswehr. Unterschiedliche Mechanismen sind für den Umbau der beteiligten Strukturen verantwortlich. Knochenauf- und abbau erfolgen simultan und zeitgleich verändert sich ebenfalls der Faserapparat. Dabei werden kontrollierte Kräfte eingesetzt, um Nebenwirkungen zu vermeiden.

Wirken diese Kräfte in direkter Nachbarschaft zu einem dentalen Implantat ein, stellt sich die Frage, was mit dem Knochen am Implantat passiert. Dieser ist nicht mittels eines Faserapparates an das Implantat angebunden, sondern steht in direktem Kontakt zu diesem. Wenn jetzt Zugkräfte auf den Knochen einwirken, so folgt dieser der Zahnbewegung. Durch orthodontische Zahnbewegung in direkter Nachbarschaft zu einem Implantat kann ein Knochenabbau induziert werden, der eine umfangreiche weitere Behandlung erfordert und in aufwendigen Maßnahmen zur prothetischen Rehabilitation enden kann.

Der in diesem Beitrag vorgestellte Fall macht dieses deutlich.

Den ausführlichen Artikel lesen Sie hier.

Verwandte Artikel

3D-TECHNIKEN IN DER DENTALEN IMPLANTOLOGIE

3D-TECHNIKEN IN DER DENTALEN IMPLANTOLOGIE

Die Langzeitprognose in der dentalen Implantologie für einen chirurgischen und prothetischen Implantaterfolg hängt im Wesentlichen ab von einer präzisen Planung unter Einbeziehung prothetischer und chirurgischer Aspekte ab [1].

Wehrmedizin und Wehrpharmazie 2014/4

ORALCHIRURGISCHE FORTBILDUNG AN DER MEDIZINISCHEN HOCHSCHULE HANNOVER

ORALCHIRURGISCHE FORTBILDUNG AN DER MEDIZINISCHEN HOCHSCHULE HANNOVER

Unter dem Motto „Gelebte Partnerschaft im Kopfzentrum ein zivil/militärischer Austausch“ trafen sich in der Zeit vom 06. März bis zum 07. März 2014 insgesamt 13 Sanitätsoffiziere Zahnarzt an der Medizinischen Hochschule Hannover.

Wehrmedizin und Wehrpharmazie 2014/2

CHIRURGISCHE BEHANDLUNG VON DYSGNATHIEN

CHIRURGISCHE BEHANDLUNG VON DYSGNATHIEN

Fehlstellungen der Zähne stellen häufig ein ästhetisches und funktionelles Problem dar. Eine Behandlung erfolgt durch den Kieferorthopäden mit herausnehmbaren oder auf den Zähnen befestigten Apparaturen. Sind jedoch nicht nur die Zähne im...

Wehrmedizin und Wehrpharmazie 2013/2

Meist gelesene Artikel

Photo

    Fachkolloquium Zahnmedizin im Kloster Banz

    Vom 12.–14.07.2022 fand im Kloster Banz das „8. Fachkolloquium Zahnmedizin“ statt, veranstaltet von der Deutschen Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie (DGWMP), dem Zahnärztlichen…

    Photo

    Kritische Betrachtungen zum Pharynx

    Der in der Ausgabe 2/2022 der Zeitschrift „Wehrmedizin und Wehrpharmazie“ veröffentlichte Artikel „Der Pharynx-Muskeltrainer zur Therapie des primären Schnarchens. Ein innovativer…

    Photo

    22. Forum Zahnmedizin

    Vom 30.11.–01.12.2022 fand das durch Oberstarzt Dr. Sandra Chmieleck (Kommando Sanitätsdienst der Bundeswehr – Kdo SanDstBw) moderierte 22. Forum Zahnmedizin in Bonn statt.