Zervikales Emphysem nach Tonsillektomie – eine seltene Komplikation

Zervikales Emphysem nach Tonsillektomie – eine seltene Komplikation

Eine 31-jährige Patientin entwickelte nach beidseitiger Tonsillektomie ein zervikales Hautemphysem, das sich beidseits zervikal ausbreitete. Die Computertomografie zeigte zusätzlich ein mediastinales Emphysem.

Wehrmedizinische Monatsschrift 7-8/2025

Die Zahnmedizin, ein integraler Bestandteil der medizinischen Rehabilitation am Bundeswehrzentralkrankenhaus Koblenz

Die Zahnmedizin, ein integraler Bestandteil der medizinischen Rehabilitation am Bundeswehrzentralkrankenhaus Koblenz

Das Behandlungsspektrum der Oralmedizin hat sich gravierend weiterentwickelt. Von der steinzeitlich anmutenden „Drill-and-Fill-Mentalität“ hin zu komplexen Therapiekonzepten, die zunehmend eine Zusammenarbeit mit anderen medizinischen...

Wehrmedizin und Wehrpharmazie 2 / 2025

"Wir vertrauen auf die Macht des Faktischen"

"Wir vertrauen auf die Macht des Faktischen"

Eine Drohne, die Verwundete transportiert? Was 2021 noch wie Science-Fiction klang, ist heute Realität. Bei der Informationslehrübung Sanitätsdienst 2025 zeigt das Unternehmen Avilus seine dritte Generation der fliegenden Krankentrage.

Verwundetenversorgung im Krieg – Rettungskette in der LV/BV

Verwundetenversorgung im Krieg – Rettungskette in der LV/BV

Die Erkenntnis, dass sich Deutschland auf die Notwendigkeit einer Landesverteidigung im Rahmen der Bündnisverteidigung einzustellen hat, ist inzwischen in Mitte der Gesellschaft angekommen. Sicherheitsvorsorge als Auftrag des Staates sowie die...

Zuerst die Parodontitistherapie, dann die Rekonstruktion

Zuerst die Parodontitistherapie, dann die Rekonstruktion

Wie einzelne zahnmedizinische Fachdisziplinen interagierend im klinischen Alltag gekoppelt sein sollten und welche Relevanz diesem interdisziplinären Aspekt zukommt, wird anhand einer Kasuistik mit einem Krankheitsverlauf von über drei Jahren...

Wehrmedizinische Monatsschrift 7-8/2025

Der Sanitätsdienst im Fokus – Integration in die neue Struktur

Der Sanitätsdienst im Fokus – Integration in die neue Struktur

Die aktuelle außen- und sicherheitspolitische Landschaft ist von vielschichtigen, dynamischen und oft unvorhersehbaren Herausforderungen geprägt – von hybriden Angriffen wie Cyberattacken bis hin zu konventionellen militärischen Bedrohungen....

Wehrmedizin und Wehrpharmazie 2 / 2025

Snus-induzierte orale submuköse Fibrose – ein klinisch-histopathologischer Fallbericht

Snus-induzierte orale submuköse Fibrose – ein klinisch-histopathologischer Fallbericht

In vielen asiatischen Ländern, insbesondere Indien, besteht ein etablierter Zusammenhang zwischen dem Konsum rauchloser Tabakprodukte – vor allem in Kombination mit der Betelnuss – und einer erhöhten Inzidenz von Mundhöhlenkarzinomen.

Wehrmedizinische Monatsschrift 7-8/2025

News & Infos für den Sanitätsoffizier

Führung/Organisation

Der Sanitätsdienst im Fokus – Integration in die neue Struktur

Der Sanitätsdienst im Fokus – Integration in die neue Struktur

Die aktuelle außen- und sicherheitspolitische Landschaft ist von vielschichtigen, dynamischen und oft unvorhersehbaren Herausforderungen geprägt – von hybriden Angriffen wie Cyberattacken bis hin zu konventionellen militärischen Bedrohungen....

Wehrmedizin und Wehrpharmazie 2 / 2025

Truppenbesuch von Bundesminister der Verteidigung Boris Pistorius bei der Sanitätsakademie der Bundeswehr in München

Truppenbesuch von Bundesminister der Verteidigung Boris Pistorius bei der Sanitätsakademie der Bundeswehr in München

Am 22. Juli 2025 besucht der Bundesminister der Verteidigung, Boris Pistorius, die Sanitätsakademie der Bundeswehr in München. Begleitet wird er von Generalstabsarzt Dr. Hans-Ulrich Holtherm, dem Kommandeur der Akademie.

mehr zum Thema Führung/Organisation

Humanmedizin

Zervikales Emphysem nach Tonsillektomie – eine seltene Komplikation

Zervikales Emphysem nach Tonsillektomie – eine seltene Komplikation

Eine 31-jährige Patientin entwickelte nach beidseitiger Tonsillektomie ein zervikales Hautemphysem, das sich beidseits zervikal ausbreitete. Die Computertomografie zeigte zusätzlich ein mediastinales Emphysem.

Wehrmedizinische Monatsschrift 7-8/2025

"Wir vertrauen auf die Macht des Faktischen"

"Wir vertrauen auf die Macht des Faktischen"

Eine Drohne, die Verwundete transportiert? Was 2021 noch wie Science-Fiction klang, ist heute Realität. Bei der Informationslehrübung Sanitätsdienst 2025 zeigt das Unternehmen Avilus seine dritte Generation der fliegenden Krankentrage.

mehr zum Thema Humanmedizin

Zahnmedizin

Digitaler Workflow in der Zahnmedizin des BwZKrhs Koblenz

Digitaler Workflow in der Zahnmedizin des BwZKrhs Koblenz

Die digitale Abformung hat sich in den letzten Jahren gegenüber der klassischen Abformung mit Alginaten und Silikonen immer weiter etabliert. Hierbei überzeugen die Vorteile, denn insbesondere das schnelle und völlig schmerzfreie Scannen ist für...

Wehrmedizin und Wehrpharmazie 2 / 2025

GBT IN PERI-IMPLANT PATHOLOGY

GBT IN PERI-IMPLANT PATHOLOGY

Der Vortrag behandelt die Prävention und Behandlung von periimplantären Erkrankungen, insbesondere Mukositis und Periimplantitis.

mehr zum Thema Zahnmedizin

Pharmazie

Moderne DMARD’s in der truppenärztlichen Versorgung. Worauf ist zu achten?

Moderne DMARD’s in der truppenärztlichen Versorgung. Worauf ist zu achten?

Moderne zielgerichtete Therapien chronisch entzündlicher Erkrankungen finden im zunehmenden Maße ihren Einsatz auch bei SoldatInnen der Bundeswehr.

Wehrmedizin und Wehrpharmazie

Die Notfall- und Katastrophenpharmazie im Zeichen der Zeitenwende

Die Notfall- und Katastrophenpharmazie im Zeichen der Zeitenwende

Grundsätzlich obliegt den Apotheken in Deutschland die ordnungsgemäße Sicherstellung der Versorgung der Bevölkerung mit Arzneimitteln.

Wehrmedizin und Wehrpharmazie 1/2025

mehr zum Thema Pharmazie

Veterinärmedizin

Neuausrichtung des Schwerpunktes Veterinärmedizin am Zentralen Institut des Sanitätsdienstes der Bundeswehr Kiel auf Landes- und Bündnisverteidigung

Neuausrichtung des Schwerpunktes Veterinärmedizin am Zentralen Institut des Sanitätsdienstes der Bundeswehr Kiel auf Landes- und Bündnisverteidigung

Das Zentrale Institut des Sanitätsdienstes der Bundeswehr (ZInstSanBw) Kiel ist seit 2013 dem Kommando Sanitätsdienst der Bundeswehr unterstellt und nimmt umfangreiche Aufgaben im Bereich der Veterinärmedizin zum Schutz und zur Gesunderhaltung...

Wehrmedizin und Wehrpharmazie 3/2023

Bioterror in der Wurst

Bioterror in der Wurst

Die deutlich veränderte Sicherheitslage in Europa führte zur Refokussierung der militärischen Fähigkeiten auf Landes- und Bündnisverteidigung.

Wehrmedizin und Wehrpharmazie 3/2023

mehr zum Thema Veterinärmedizin

Veranstaltungen

Einladung zum MINT-Campus Begleitprogramm der Bundeswehr zum Bundeswettbewerb Jugend forscht bietet eine interaktive Erlebnisausstellung

Einladung zum MINT-Campus Begleitprogramm der Bundeswehr zum Bundeswettbewerb Jugend forscht bietet eine interaktive Erlebnisausstellung

Anlässlich des 60. Bundeswettbewerbs "Jugend forscht" vom 29. Mai bis 1. Juni an der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg wird als besonderer Programmpunkt der Bundeswehr der MINT-Campus eröffnet.

Invictus Germany Sportfestival begeistert 250 Aktive aus acht Nationen und 2.000 Zuschauer – CASTELLO steht drei Tage lang im Zeichen des Invictus-Spirits

Invictus Germany Sportfestival begeistert 250 Aktive aus acht Nationen und 2.000 Zuschauer – CASTELLO steht drei Tage lang im Zeichen des Invictus-Spirits

Das erste Invictus Germany Sportfestival ist Geschichte. 250 Teilnehmer:innen und
insgesamt 2.000 Zuschauer trugen am vergangenen Wochenende zu einer rundum
gelungenen Veranstaltung im CASTELLO Düsseldorf bei.

mehr zum Thema Veranstaltungen

E-Paper

WEHRMEDIZIN UND WEHRPHARMAZIE

WEHRMEDIZIN UND WEHRPHARMAZIE ist das wichtigste Fachmagazin der aktiven Sanitätsoffiziere, der Sanitätsoffiziersanwärter (Studenten der Heilberufe) sowie der Sanitätsoffiziere der Reserve, die als niedergelassene Ärzte, Zahnärzte, Tierärzte und Apotheker oder in Kliniken etc. tätig sind. Sie deckt alle wehrmedizinisch und wehrpharmazeutisch relevanten Bereiche ab: Alle Fachgebiete der Medizin, der Zahnmedizin, der Veterinärmedizin sowie der Pharmazie und Lebensmittelchemie. Mit vier Ausgaben p.a. bietet sie ihren Lesern einen umfassenden Überblick über das Geschehen im Sanitätsdienst der Bundeswehr. Neben medizinischen Fachartikeln sind Berichte von der Inlandsversorgung, den Auslandseinsätzen, Veranstaltungen und Personalia genauso selbstverständlich wie Inhalte rund um Notfall-, Katastrophen- und Rettungsmedizin. Darüber hinaus spielt die Beschaffung von Arzneimitteln, Medizinprodukten und anderem Gerät eine zentrale Rolle.