GBT IN PERI-IMPLANT PATHOLOGY

THE MODIFIED CIST PROTOCOL


Internationaler Vortrag von Professor Ioannis Karoussisd im EMS Trainings-Center in Mailand:

Montag, 13. Oktober 2025
9:00H - 16:00H 
Pero/Mailand 
Italien 


GBT IN PERI-IMPLANT PATHOLOGY

Der Vortrag behandelt die Prävention und Behandlung von periimplantären Erkrankungen, insbesondere Mukositis und Periimplantitis. 

Trotz hoher Erfolgsraten bei Implantaten bleiben mikrobielle Infektionen nach wie vor eine der Hauptursachen für Verluste. Ein frühzeitiges Eingreifen und eine personalisierte Pflege sind entscheidend, da Mukositis zu einer Periimplantitis fortschreiten kann.

Professor Karoussis schlägt ein modifiziertes CIST-Protokoll vor, in dessen Mittelpunkt die mit Erythritol-Pulver steht - eine wirksame, sichere und nicht-abrasive Methode für die Entfernung von Biofilm und für ein erfolgreiches Management der Mundgesundheit.


Verwandte Artikel

Weichgewebsmanagement bei implantologischen ­Komplettversorgungen

Weichgewebsmanagement bei implantologischen ­Komplettversorgungen

Die vollständige implantologische Versorgung zahnloser Patienten erfordert ein gezieltes Management des periimplantären Weichgewebes. Vestibulumplastiken zur Vertiefung des Mundvorhofs und der Aufbau keratinisierter Gingiva sind entscheidend für...

Wehrmedizin und Wehrpharmazie 2 / 2025

Optimiertes Weichgewebemanagement – jetzt neu:

Optimiertes Weichgewebemanagement – jetzt neu:

Der Erhalt der periimplantären Weichgewebsstrukturen steht im Mittelpunkt jeder Implantattherapie. Neben dem Gingividual Concept Pro mit individuellen PEEK Gingivaformern und Abformpfosten für patientenspezifische Versorgungen bietet DEDICAM jetzt...

Erfolgreiche Implantatversorgung trotz ungünstiger Umstände

Erfolgreiche Implantatversorgung trotz ungünstiger Umstände

Der vorliegende Artikel nimmt Bezug auf eine Fallbeschreibung über einen nicht ganz alltäglichen (Implantat-)Fall eines Reservisten, die 2020 in Wehrmedizin und Wehrpharmazie erschien (vergleiche Schiller/Neblung, Ein Reservist mit einem nicht...

Wehrmedizin und Wehrpharmazie 2/2024

Meist gelesene Artikel

Photo

    Aphthe, Apthe oder Afte? Hauptsache weg damit!

    Der Begriff Aphthen stammt aus dem Griechischen und bedeutet „Entzündung“ oder Blase. Die Schreibweise mit "ph" ist eine ältere, griechisch-lateinische Orthografie, die in der Schweiz…

    Photo

    Ivoclar kooperiert mit Plug and Play

    Ivoclar, eines der weltweit führenden Dentalunternehmen, geht eine Partnerschaft mit Plug and Play ein – einer der grössten Innovationsplattformen weltweit. Ziel der Zusammenarbeit ist es, die…