
DAS KOMMANDO SANITÄTSDIENSTLICHE EINSATZUNTERSTÜTZUNG
Das Kommando Sanitätsdienstliche Einsatzunterstützung (Kdo SanEinsUstg) ist als Fähigkeitskommando des Sanitätsdienstes der Bundeswehr zum 1. Januar 2013 aufgestellt und am 10. Januar 2013 im…
Das Kommando Sanitätsdienstliche Einsatzunterstützung (Kdo SanEinsUstg) ist als Fähigkeitskommando des Sanitätsdienstes der Bundeswehr zum 1. Januar 2013 aufgestellt und am 10. Januar 2013 im…
Seit März 2013 beteiligt sich Deutschland an der European Training Mission Mali (EUTM MALI), innerhalb der malische Battle Groups, sog. Groupements Tactiques Interarmes (GTIA), im Schwerpunkt auf…
Zusammenfassung Hintergrund: Computerspielen gehört heute zu den beliebtesten Freizeitaktivitäten insbesondere männlicher Jugendlicher. In vielen Studien konnten Zusammenhänge zwischen…
Mit Beginn des Herbsttrimesters 2012 hat die Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg die Ausbildung von Psychologinnen und Psychologen aufgenommen. In den konsekutiven…
Noch vor wenigen Jahren war die Verwendung von Lupenbrillen in der zahnärztlichen Ausbildung eine Seltenheit. Die Lehrmeinungen änderten sich und der Anblick von Zahnmedizinstudenten mit optischen…
Die südafrikanisch-deutsche Trauma-Kooperation ist ein seit Januar 2011 bestehendes Ausbildungsprogramm, bei dem im Drei-Monats-Rhythmus deutsche Militärchirurgen nach Südafrika entsandt werden,…
Wer als Assistenzärztin oder -arzt in einem Bundeswehrkrankenhaus arbeitet, soll die bestmögliche Weiterbildung und Betreuung erhalten – schließlich hat der Sanitätsdienst der Bundeswehr ein…
Die wachsenden fachlichen Anforderungen an die Einsatzchirurgen in den Auslandseinsätzen der Bundeswehr einerseits und die zunehmende Spezialisierung der chirurgischen Ausbildung in Deutschland…
Herzlichen Glückwunsch! Sie haben sich für das faszinierende Fach der Chirurgie entschieden und sind für den Zeitraum Ihrer Weiterbildung zu unserer Abteilung für Orthopädie und Unfallchirurgie…
Zusammenfassung Räumliche Desorientierung stellt trotz immer modernerer Flugzeug- und Navigationstechnik noch einen erheblichen Faktor im Flugunfallgeschehen dar. Der Mensch hat sich in diesem…
Eine Reihe von militärischen Krisenund Stabilisierungseinsätzen in der Vergangenheit haben gezeigt, dass eine entscheidende Voraussetzung für den Erfolg eines solchen Einsatzes die Definition…
Nur gut ausgebildete und motivierte Soldatinnen und Soldaten sind befähigt, ihren Auftrag unter den aktuellen Einsatzbedingungen zielgerichtet erfüllen zu können.
Zu den ureigensten Aufgaben des modernen Sanitätsdienstes der Bundeswehr gehört die notfallmedizinische Versorgung verletzter oder verwundeter Soldaten.
Der Zahnärztliche Dienst der Bundeswehr befindet sich, wie auch die Bundeswehr insgesamt, seit geraumer Zeit in einem Zustand der Transformation. Dieser Transformationsprozess ist sowohl dem im…
Die Untersuchung von Trends und Gegentrends dient dazu, den Möglichkeitsraum denkbarer alternativer »Zukünfte « zu entwickeln. Besonders wichtig sind die sogenannten Megatrends. Ein Megatrend in…
Dieser Bericht schildert die Erfahrungen eines BAT-Arztes, der im 19. Kontingent ISAF im Vorzeichen der afghanischen Wahlen in Feyzabad eingesetzt war. Sowohl in der Tagespresse, als auch in der…
Aufgrund der sich durch äußere Einflüsse rasch weiter entwickelnden Arbeitswelt genügen einmal in der Ausbildung erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten nicht, um den Anforderungen eines ganzen…
Mit Auflösung aller Verteidigungsbezirkskommandos Mitte 2007 und der gleichzeitigen Abstützung auf Reservisten für die Belange der Zivil-Militärischen Zusammenarbeit (ZMZ) in der Fläche, begann…
Innerklinische Polytraumaversorgung am BwKrhs Ulm: Der Schockraum als Teil der Notaufnahme stellt das Bindeglied zwischen der präklinischen Versorgung durch den Notarzt und der innerklinischen…
Die Verantwortung über den Rettungsdienst des Landes Berlin wird von der Berliner Feuerwehr wahrgenommen. Dazu befinden sich in der Bundeshauptstadt täglich für die insgesamt 3,4 Millionen Bürger…
Die erste notfallmäßige Versorgung verletzter und verwundeter Soldaten am Beginn der Rettungskette ist eine der zentralen Aufgaben des Sanitätsdienstes. Gerade diesen ersten Teil der…
Eine qualifizierte flugmedizinische Betreuung der Besatzungen moderner fliegender Waffensysteme erfordert neben medizinischer Professionalität auch ein umfassendes Fachwissen und genaue Kenntnisse…
Ein greller Feuerschein gefolgt von einem lauten Knall lässt den TPz Fuchs in einer Rauchwolke verschwinden und ist für die sich von Norden annähernde Fallschirmjägerpatrouille das Zeichen zum…
Am Ausbildungszentrum Spezielle Operationen (AusbZSpezlOp), der ehemaligen internationalen Fernspähschule, wird Nichtsanitätspersonal der Spezial- und spezialisierten Kräfte, im Sprachgebrauch…
Die Schulen, Ausbildungszentren und zentralen Ausbildungseinrichtungen des Heeres dienen in erster Linie der lehrgangsgebundenen Regelaus- und -fortbildung der militärischen Führer. Sie…
Flugplätze stellen ein besonderes Gefährdungspotential für Massenanfälle von Verletzten dar. Das Starten und Landen von Luftfahrzeugen mit oftmals vielen Passagieren an Bord sowie der…
Verlegerin H. Lange im Gespräch mit GenStArzt Dr. D. Fröhlich, Amtschef des Sanitätsamtes der Bundeswehr